Hallo zusammen. Mein Name ist David :) Ich bin schon länger stiller Leser hier im forum wenn ich mal antworten suche. Doch nun bin ich mir einfach nicht ganz sicher und habe mich einfach mal angemeldet. Ich habe hier ein meanwell LPV 60-36 Schaltnetzteil. Ich habe eine Cree cxb3070 geordert, kann ich diese ohne zusätzliche ksq an das Netzteil hängen? Das NT liefert konstant 36v bei 1.67A. Die LED braucht bei 100% 1.9A. Gibt das keine Probleme? Bis auf das die LED wahrscheinlich bei etwas weniger Leistung läuft. Was aber in bezug auf Haltbarkeit eher positiv zu sehen sein sollte :) Danke für euer Ohr/Auge..Hirn :)
Die Frage ist von 21:50 Uhr. Und niemand hat bisher geantwortet? Der TO will eine LED mit Konstantspannung betreiben! Wo bleiben die "Flames"? Oder besteht noch Hoffnung für das µC.net? David M. schrieb: > Was aber in bezug auf Haltbarkeit eher positiv zu sehen sein sollte :) Welchen Strom zieht Deine LED bei 36V und 25°C? http://www.cree.com/~/media/Files/Cree/LED-Components-and-Modules/XLamp/Data-and-Binning/ds-CXB3070.pdf Und wenn das Netzteil konstant 36V liefert: Was macht dann der Strom, wenn die LED wärmer wird? Falls der Strom dann steigt, wird auch mehr Leistung (Wärme) verbraten. Ist das dann wirklich positiv für die Haltbarkeit, wie Du scheibst?
David M. schrieb: > Das NT liefert konstant 36v bei 1.67A. Und die LED will typisch 1,9A bei 36 Volt, das Netzteil schaltet wegen Überstrom ab. Die Stromangabe bei Schaltnetzteilen mit Konstantspannung ist ein Maximalstrom oberhalb dessen abgeschaltet wird, nicht der Wert ab dem eine Konstantstromregelung einsetzt. Wenn Du schon 40€ für eine LED ausgibst, spar nicht beim Netzteil und riskier sie beim ersten Versuch zu zerstören.
Ok. Vielen dank erstmal. Deswegen frage ich ja. Will einfach sicher gehen nichts kaputt zu machen. Das Netzteil ist also komplett ungeeignet? Das Thema ist noch völlig neu für mich.. Wenn ich aber auf die Grafik schaue welche der Thorsten, ich hoffe ich darf sie duzen :D, Sieht es aus als würde das bei 25° gehäusetemperatur genau passen..
David M. schrieb: > Das Netzteil ist also komplett ungeeignet? Ja - erstens liefert es ja eine Konstantspannung und zweitens ist für das Nachschalten einer KSQ hinter dieses Netzteil keine Luft mehr - sowohl bei Spannung als auch beim Strom, den das Netzteil ja gar nicht liefern kann. Du brauchst also ein LED Netzteil (mit KSQ), das mindestens 36V liefert und dabei einen Strom von 1,5(für lange Lebensdauer der LED) bis 1,9A liefern kann. Spezis könnten versucht sein, das Meanwell auf KSQ umzubauen, das ist aber ausserhalb deines Könnens im Moment. Das die LED von Anfang an bestens gekühlt werden muss, dürfte klar sein. Eine Sekunde ohne Kühlung könnte schon ihr Ende bedeuten.
Es gibt ansteuerbare Netzteile von Meanwell, die koennen zwischen 10 und 100% der Spannung eingestellt werden. Zusammen mit einem shunt kann man sich so eine KSQ bauen.
Hehe. Das ist mir völlig klar. Für Kühlung wird gesorgt. Ich bin auch gar nicht ganz so noob :-P Löten, auch von ICs mit Heißluft ist nichts neues für mich. Wie meinst du das mit dem Umbau auf ksq? :)
Dann doch lieber gleich sowas: http://www.ebay.de/itm/50W-Watt-KSQ-Treiber-24-36V-100-265V-LED-Konstantstromquelle-Driver-Fluter-/111016630334?hash=item19d91b583e:g:vg4AAMXQpPhTkCk9
Oder fragen wir mal so.. Was wäre eine optimale lösung? Auch im Hinblick darauf das später auf jeden Fall 2 von den Leds in gebrauch sein sollen :) Gibt es keine Vernünftige und halbwegs kostengünstige gesamt lösung? Welche ich zur not auch gerne selbst zusammen baue:) Ein mögliches dimmen wäre dabei natürlich das non plus ultra.
Teo Derix hat's oben genannt. Das ist die vernünftigste Lösung. Gibt es auch für den halben Preis direkt aus China - braucht dann allerdings etwas Geduld.
David M. schrieb: > Wie meinst du das mit dem Umbau auf ksq? :) Da gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten. Erstens hat der primäre SMPS Kontroller sicher schon eine Stromregelung bzw. -abschaltung vorgesehen, die mittels Shunt den Strom durch den Leistungstransistor misst und abregelt, wenn der zu hoch wird. Die zweite Möglichkeit greift auf der Sekundärseite ein und regelt den Optokoppler auf (= regelt Netzteil ab), wenn der Strom durch einen Messshunt zu hoch wird.
Naja. An sparen am falschen Ende hatte ich nicht gedacht. Hätte zur not gerne noch mal 50€ investiert um sicher zu gehen. Und halt auch die Leistung fur 2 von denen zu haben.. Warum ist aber nun das vorhandene NT soo ungeeignet? Wenn es max soviel liefern kann wie die LED bei etwa 100% braucht? Reicht da nicht ein Vorwiderstand um eventuelle spitzen gegen das NT abzufangen?
David Mickan (nukez) >Warum ist aber nun das vorhandene NT soo ungeeignet? Weil es konstante Spannung an variablen Verbrauchern liefert. Eine LED braucht aber konstanten STROM! Siehe LED. Für Power-LEDs gilt das dreimal! > Wenn es max soviel >liefern kann wie die LED bei etwa 100% braucht? NEIN! Es regelt die Spannung. Bei LEDs muss aber der STROM geregelt werden! >Reicht da nicht ein Vorwiderstand um eventuelle spitzen gegen das NT >abzufangen? NEIN!
Eine LED hat einen negativen Temperaturkoeffizienten. Dh bei hoeherer Temperatur verringert sich ihre Spannung. Db bei einem Spannungssupply erhoeht sich der Strom, dadurch wird sie noch heisser. Irgendwann ist die Leistungsgrenze des Powersupplies erreicht, und es schaltet ab. Oder die Leistungsgrenze der LED und sie geht kaputt. Falls denn ein Meanwell der SPV-Serie rumgelegen waere, haette man eine Stromquelle draus machen koennen. ... wenn nicht kauft man besser gleich eins speziell fuer LED.
Ok. Also ich kann eine ksq mit einstellbarem Strom bis 1.5A und 20-48V bekommen. Wenn ich das richtig verstanden habe regelt sich die Spannung von allein wenn der Strom konstant gehalten wird..? Ich muss dann nur ein stärkeres NT haben, richtig?
David M. schrieb: > Also ich kann eine ksq mit einstellbarem Strom bis 1.5A und 20-48V > bekommen. Das wird vermutlich nicht reichen. Die Ksq muß die 36V abkönnen. Eher noch etwas mehr als Reserve. David M. schrieb: > Ich muss dann nur ein stärkeres NT haben, richtig? Und eine passende Ksq. Frank
Ich meine diese hier. http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/150-1500ma-buck-regulator-led-treiber-fuer-high-power-leds/362773027-168-4921 Dort auch nochmal die daten. Ich danke wirklich für eure hilfe auf den richtigen pfad zu kommen. Wenn ich dort nun ein nt mit max 48v und sagen wir mal 5A dran hänge wird ein schuh draus? Gruß
@ David Mickan (nukez) >Also ich kann eine ksq mit einstellbarem Strom bis 1.5A und 20-48V >bekommen. Gut, die passt. >Wenn ich das richtig verstanden habe regelt sich die Spannung von allein >wenn der Strom konstant gehalten wird..? Ja! >Ich muss dann nur ein stärkeres NT haben, richtig? Kommt drauf an. Wenn deine KSQ schon eine Stromversorgung hat (12V, 24V, 230VAC), braucht man kein extra Netzteil! Die Konstantstromquelle ist das Netzteil. >http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/150-150... OK, die braucht ein extra Netzteil. Wenn deine LED ca. 36V Flußspannung hat, brauchst du eher 40V++ am Eingang. >Wenn ich dort nun ein nt mit max 48v und sagen wir mal 5A dran hänge >wird ein schuh draus? Ja, aber es reicht ein Netzteil mit 2A.
die Frage mit den 2 LED würde mich interessieren (da die ja unterschiedlich Warm sein können, behaupte ich jetzt mal, dass man das nur mit 2 KSQ "korrekt" betreiben kann..?) zur Ausgangsfrage hätte ich auch eine Frage: wenn man Sicherstellt dass die LED nie (NIE!) über 75°C Warm wird (also z.b .aktiv gekühlt), warum soll das Netzteil dann nicht funktionieren? (die Netzteile schalten übrigens oft nicht schon bei 100% des Stroms ab, sondern haben eine gewisse Reserve, jenachdem wie gut sie belüftet sind, bis zu der Sie noch dauerhaft betrieben werden könne, das steht auch meistens im Datenblatt...)
> (da die ja unterschiedlich Warm sein können, behaupte ich jetzt mal, > dass man das nur mit 2 KSQ "korrekt" betreiben kann..?) oder in Reihe geschalten(mit KSQ für die doppelte Spannung) > wenn man Sicherstellt dass die LED nie (NIE!) über 75°C Warm wird (also > z.b .aktiv gekühlt), warum soll das Netzteil dann nicht funktionieren? z.B. wegen Toleranzen Eine Temperaturregelung ist wesentlich aufwändiger und fehleranfälliger als Konstantstrom zu speisen. Man kann auch die Schuhe über die Hände ziehen und darauf laufen, macht aber niemand.
Wie wäre dann dieses? http://www.mouser.com/ds/2/260/lrs-150f-spec-752934.pdf Ich würde alle 3 ksq von dem Anbieter nehmen falls noch vorhanden. Man weiß ja nie :D Oder gibt es evtl bei mouser eine ähnlich günstige lösung? Danke Leute. Wirklich :)
Chr. M. schrieb: >> wenn man Sicherstellt dass die LED nie (NIE!) über 75°C Warm wird (also >> z.b .aktiv gekühlt), warum soll das Netzteil dann nicht funktionieren? Du kannst die LED ja in flüssigen Stickstoff legen und dann 15A durchjagen. Wird sie bestimmt nicht üner 75°C warm, geht aber trotzdem kaputt. LED sterben nur sekundär an der Wärme, in erster Linie gehen sie durch Zerstörung der Dotierung im Halbleiter bei zu hohen Stromdichten kaputt. Es gibt doch nun wahrlich genug Schaltnetzteile in KonstantSTROMausführung. Aber Achtung, bei Schaltnetzteilen mit Konstantstrom NIEMALS die LED bei eingeschaltetem Netzteil anschließen. Ohne LED läuft die Ausgangsspannung bis zur Maximalspannung hoch, es fließt ja kein Strom. Schließt man dann die LED an, entlädt sich der Ausgangskondensator. Es gibt durchaus Konstantstromnetzteile, bei denen der Ausgangskondensator so groß ist, daß man damit die LED zerschießen kann. Schon erlebt.
HP leds haben einen hohen Einschaltstrom, ohne Ksq könnte es sein, dass das Netzteil gar nicht hoch kommt
Robert L. schrieb: > die Frage mit den 2 LED würde mich interessieren > > (da die ja unterschiedlich Warm sein können, behaupte ich jetzt mal, > dass man das nur mit 2 KSQ "korrekt" betreiben kann..?) Wie stellt man es an das der Strom durch beide gleich ist? Man schaltet sie in Serie. Brauchst dann halt doppelte Spannung, dann wird's aber schon wieder gefährlich.
So. Hab jetzt günstig ein meanwell SP-75-48 an der Hand. Dieses werde ich dann nehmen :) Sollte ausreichend sein :)
sieht auch nicht gut aus, das hat auch eine fixe Spannung und der Strom ist nicht einstellbar. Das hier wäre besser: http://www.pollin.de/shop/dt/NzgyODQ2OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LED_Netzteile/LED_Schaltnetzteil_MEANWELL_HLG_100H_48A_2_A_96_W.html Hat ausserdem eine eingebaute Dimmerfunktion durch anschliessen eines Potis oder anlegen einer Steuerspannung 0-10 V.
Jojo S. schrieb: > Das hier wäre besser: > http://www.pollin.de/shop/dt/NzgyODQ2OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LED_Netzteile/LED_Schaltnetzteil_MEANWELL_HLG_100H_48A_2_A_96_W.html Die sind nicht schlecht. Man beachte aber, daß diese Bauform um die IP einzuhalten komplett vergossen ist. Im Fehlerfall ist da nichts zu reparieren.
na ja, bei so einem Billigteil mit exotischen Bauteilen etwas reparieren? Da ist mir sicher vergossen lieber. Wenn es etwas billiger sein muss ginge das hier auch: http://www.pollin.de/shop/dt/NTAzODQ2OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LED_Netzteile/LED_Schaltnetzteil_MEANWELL_HLN_80H_36A_33_40_V_1_38_2_3_A.html Das kann dann nur über das eingebaute Poti eingestellt werden. Dann noch ein wichtiger Hinweis: Erst die LED anschliessen und dann primärseitig ans Netz. Andersrum läuft die Spannung hoch und die LED blitzt nur einmal auf... Solche Trauermeldungen gab es hier auch schon.
Timm T. schrieb: > Chr. M. schrieb: >>> wenn man Sicherstellt dass die LED nie (NIE!) über 75°C Warm wird (also >>> z.b .aktiv gekühlt), warum soll das Netzteil dann nicht funktionieren? > > Du kannst die LED ja in flüssigen Stickstoff legen und dann 15A > durchjagen. Wird sie bestimmt nicht üner 75°C warm, geht aber trotzdem > kaputt. mit einem 36V 1.9A Netzteil, wohl kaum.. also wie beantwortet dieser komisch konstruierte Fall die Frage?
Teo D. schrieb: > Dann doch lieber gleich sowas: > Ebay-Artikel Nr. 111016630334 "Ausgang: DC 24-36 Volt" Das reicht nicht, denn das Datenblatt der LED sagt: Forward voltage (@ 1900 mA, Tj = 85 °C) Typical 36V Maximum 39V Also sollte die KSQ mindestens um die 40V können..
Robert L. schrieb: > mit einem 36V 1.9A Netzteil, wohl kaum.. Mit dem erwähnten Netzteil sowieso nicht. Du möchtest Dich informieren, was: Protection type: Hiccup mode bei over current bedeutet. Tipp: Es macht genau das, wonach es klingt. http://www.meanwell.co.uk/media/import/LPV-60-spec.pdf
Dietrich L. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Dann doch lieber gleich sowas: > ... > Das reicht nicht, denn das Datenblatt der LED sagt: Du kennst den Unterschied zwischen "so etwas" und "dieses"?
Jojo S. schrieb: > sieht auch nicht gut aus, das hat auch eine fixe Spannung und der Strom > ist nicht einstellbar. > > Das hier wäre besser: > http://www.pollin.de/shop/dt/NzgyODQ2OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LED_Netzteile/LED_Schaltnetzteil_MEANWELL_HLG_100H_48A_2_A_96_W.html > > Hat ausserdem eine eingebaute Dimmerfunktion durch anschliessen eines > Potis oder anlegen einer Steuerspannung 0-10 V. Naja. Ich hatte ja auch daran gedacht die vorher erwähnte ksq mit 1500ma zu nutzen. Das SP-75-48 sollte doch davor ausreichen oder etwa micht? Ich werde mir eure links nachheral anschauen. Danke :) Aber bei einem hlg kann ich den Strom direkt am NT einstellen wenn ich das richtig verstehe. Ksq also schon drinnen richtig? Dann ist das hlg-100 doch genau richtig. Als 48V Version naturlich. :)
Hi. Das NT ist leider noch nicht da.. Meint ihr der kühler aus dem angehängten Bild reicht aus? Gruß :)
Jo. Der sieht OP aus :-P Leider hab ich mit high power LEDs keine Erfahrung. Deswegen Frage ich ja. Wieviel Kühlleistung muss ich aufbringen?
Oder fragen wir mal so.. Da ich keinen Temp Fühler habe den ich anbringen kann, welche etwaige Referenz gäbe es? Was für ein Kühler wäre ausreichend? Hätte evtl noch einen Scythe Katana 3 :)
David M. schrieb: > welche etwaige Referenz gäbe es? Für welche CPU mit welcher TDP sind die Dinger gedacht? Vergleiche diesen Wert mit der Leistungsaufnahme Deiner LED. Dimensioniere großzügig, dann sollte es klappen. Eine 80W-LED auf einem CPU-Kühler, der für eine TDP von 100W ausgelegt ist, sollte also problemlos funktionieren.
David M. schrieb: > Da ich keinen Temp Fühler habe den ich anbringen kann, welche etwaige > Referenz gäbe es? Du hast 10 Temp Fühler an Deinen oberen Extremitäten. Solange Du den KK noch anfassen kannst (und nicht gerade der Typ mit 5mm Hornhaut auf den Fingerkuppen bist), ist es im grünen Bereich. Merke, das gilt nur für Alukühlkörper. Bei LED-Lampen mit Kunststoffgehäuse oder Keramikverbundgehäuse kann das auch bedeuten, daß der Hersteller die Wärme nicht nach Außen läßt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.