Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wechselstrom Netzteil


von Michael K. (michael62)


Lesenswert?

Brauche für eine Messchaltung Wechselspannung irgendwo zwischen 5 und 
30V ungeregelt.

Hab momentan ein 12V Batterieladegerät am Trafo angezapft für Test.

Ich suche nun Steckernetzteile mit Wechselspannung sekundär, oder muss 
man welche umbasteln?

von Jonny S. (zonk)


Lesenswert?

Trafos von Modelleisenbahnen sind hierfür geeignet (Märklin zB). 
Stufenlos einstellbar (ca.5-16V/24V) bei 1A wie ich meine. Gibt's beim 
Trödel für ein paar Cent.
Ansonst gibt es Wechselspannungs-Labor-Netzteile im Handel (aber nicht 
billig).

lg

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Klingeltrafo, ist meist kurzschlussfest.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Die externen Telefonmodems in alten Tagen hatten solche Wandwarzen.

Ansonsten eBay "stecker netzteil wechsel".

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Trafo einer Weihnachts-Lichterkette (24 V)
Trafo eines Diaprojektors (24 V / 10 A)
Universal-Netztrafo eines Elektronikversenders (2x 5-10-15 V).

Gruß   -   Werner

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Brauche für eine Messchaltung Wechselspannung irgendwo zwischen 5 und
> 30V ungeregelt.

Spielt der Preis eine Rolle?

Eine sehr sinnvolle Anschaffung ist ein Stelltrafo, auch wenn es kein 
Trennstelltrafo ist.
Da kann man gewöhnliche Netzverbraucher lagsam hochfahren und die 
Stromaufnahme beobachten. Ein nachgeschalteter Trenntrafo 230/230 
übernimmt für Fehlersuche und Reparaturen die Schutzfunktion. Da reicht 
oft ein Typ kleinerer Leistung - es müssen nicht immer 1000W sein.

Für Experimente, Laboraufbauten, Neuentwicklungen usw. kann natürlich 
auch ein anterer Trenntrafo nachgesetzt werden.
Bewährt sind Halogentrafos 12V. Die sind in vielen Leistungsklassen und, 
durch den fortschreitenden LED-Boom, billig erhältlich.
Zwei ergeben dann 24V und das (fast) stufenlos einstellbar - bei hoher 
Stromlieferfähigkeit.

Ich nutze solch einen Sparstelltrafo schon ewig auch als manuell 
bedienbare Lötstation. Die elektronischen sind nicht auf alle 
Lötprobleme vorbereitet.

von DipTam (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In einem Land lange vor diesem Forum, ohne Internet, Eierfon und Horden 
von verblödeten Mechatronikern wurden bereits solche Geräte hergestellt.
Und weil die das so gut konnten machen die das auch jetzt noch.

http://thalheimer-trafowerke.com/de/index

Und das schönste daran ist, man kann diese Teile sogar kaufen. Mein 
Modell
von 1968 funktioniert wie am ersten Tag und kann von 1V - 42V mit 2A 
alles
stufenlos bereitstellen. Zu finden manchmal bei Ebay für kleines Geld.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn man es nicht kontinuierlich bracht, dann geht so ein 
Universaltrafo.
http://www.reichelt.de/Universaltrafos/TRAFO-TE-136/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=21737&GROUPID=3322&artnr=TRAFO+TE+136
Den gibt es auch mit 3A.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Kann sein das ich die Frage falsch verstanden habe, aber sucht er nicht
so ein AC-Netzteil als Steckernetzteil (Wandwarze)?

Gruß
Thomas

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wahrscheinlich.
Dafür muß man doch nicht hier nachfragen.
Oder doch? Wir Alten kennen die noch massenweise von Telefonen, 
Lichterketten, Halogenlampen usw.
Neu herzustellen oder verkaufen hat, glaube ich, die EU verboten.
Nicht mal Pollin hat sowas noch.

von Hubbi (Gast)


Lesenswert?

Habe ich da jetzt falsch verstanden oder sucht er einfach ein 
Steckernetzteil, das irgendwas zwischen 5 Volt und 30 Volt ausgibt und 
das als AC? Das gibt es doch bei ebay massig, man muss natürlich schon 
genau hinsehen.

Suchbegriffe:
steckernetzteil 12v ac
steckernetzteil 30v ac

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Wenn es mehr Leistung sein soll: Vielleicht ein Halogentrafo. Ist zwar 
kein Steckernetzteil, aber komplett mit 230V Leitung und Eurostecker...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Neu herzustellen oder verkaufen hat, glaube ich, die EU verboten.

Märchenstunde

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Dann lese mal das hier:
http://www.it-recht-kanzlei.de/externe-netzteile-ecodesign-richtlinie.html
Wie ich dich kenne, wirst du da ein Haar in der Suppe finden.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Dann lese mal das hier:
> http://www.it-recht-kanzlei.de/externe-netzteile-ecodesign-richtlinie.html
> Wie ich dich kenne, wirst du da ein Haar in der Suppe finden.

wenn Anwälte alles wüssten oder Gesetze eineindeutig wären, dann gäbe es 
viele Arbeitslose, Staatsanwälte und Rechtsanwälte müssten dann keine 
Gerichte mehr bemühen ist ja alles gesetzlich geregelt, wozu dann 
Prozesse?

Auch dieser Anwalt kann nur seine Meinung wiedergeben, was gilt ist ein 
Richterspruch, manchmal auch erst in der letzten Instanz und selbst dann 
nicht überall.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Dann lese mal das hier:
> http://www.it-recht-kanzlei.de/externe-netzteile-e...
> Wie ich dich kenne, wirst du da ein Haar in der Suppe finden.

Da steht nichts von einem Verbot von Eisenkerntrafos.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Brauche für eine Messchaltung Wechselspannung irgendwo zwischen 5 und
> 30V ungeregelt.

Und warum nicht einen sogenanten "Experimentiertrafo" mit mehreren
Anzapfungen auf der Sekundärseite?


Was heißt bei Dir "Mess-Schaltung" ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.