Hallo, ich möchte ein SMD Bauteil auf einem PCB identifizieren. Bauform 402. Ist noch nicht abgelötet. Werde ich aber tun wenn ich weiss wie ich messen kann. Ich vermute eine Spule. Wie ist bei der Spule vorzugehen? Ist das Ermitteln überhaupt möglich bei so einer kleine Spule? Gibt es da eine optische Erkennungsmöglichkeit das es sich um eine Spule handelt? (Farbe?) Habe nur einfache Messgeräte und ein 20 MHZ Oszilloskop. Für Kondensatoren habe ich mir eine Messpinzette gekauft. MFG
:
Verschoben durch User
Maik S. schrieb: > Ist das Ermitteln überhaupt möglich > bei so einer kleine Spule? Messen sollte schon möglich sein, wenn das Teil nicht defekt ist. Du solltest aber wirklich ein Foto der Platine zeigen und einige Zusatzinformationen geben. Vielfach werden nämlich aus EMV-Gründen auch Dämpfungsperlen verwendet und mit L.. bezeichnet. Die haben zwar auch Induktivität, aber das ist nicht ihre Hauptaufgabe.
:
Bearbeitet durch User
Hp M. schrieb: > Maik S. schrieb: >> Ist das Ermitteln überhaupt möglich >> bei so einer kleine Spule? > > Messen sollte schon möglich sein, wenn das Teil nicht defekt ist. > Du solltest aber wirklich ein Foto der Platine zeigen und einige > Zusatzinformationen geben. > Vielfach werden nämlich aus EMV-Gründen auch Dämpfungsperlen verwendet > und mit L.. bezeichnet. Die haben zwar auch Induktivität, aber das ist > nicht ihre Hauptaufgabe. Was ist denn die Hauptaufgabe?
Berli schrieb: > Was ist denn die Hauptaufgabe? Dämpfen, also maximale Verluste bei Wechselströmen einfahren. Das unterstützt man gern durch verlustreiches Kernmaterial, denn das „Wunsch-Signal“ ist ja reiner Gleichstrom. Wenn es sich aber um eine Induktivität im Nanohenry-Bereich handelt, wird das schwer werden, so kleines Hühnerfutter zu messen.
Hallo, Bilder habe ich noch nicht geschafft. Funktion ist ein π-type network (50 ohm- wifi) 1 Bauteil ist vorgegeben. (Kondensator in der Mitte) zur Bestimmung von 2 weiteren soll man professionell messen. Ich wollte clonen. Ich werde mal versuchen beide wegzulassen, und bei höherer Stückzahl einmessen lassen.
Maik S. schrieb: > Ich wollte clonen. Womöglich noch ein anderes Basismaterial oder andere Dicke verwenden? Du wirst dich wundern. Schau dir den Chip an, an dem dieses Filter hängt und such dessen Datenblatt oder Applikationsschrift. Da wird die Dimensionierung dieses Pi-Filters drin stehen und wahrscheinlich auch ein Layout. Das kannst du dann nachbauen, aber bis auf das i-Tüpfelchen genau! Diese Induktivität ist jedenfalls viel zu klein, als dass du sie mit deinen Mitteln messen könntest.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.