Hallo Zusammen, ich bin neulich auf den neuen Prototyp von Parrot gestoßen und bin von der Technik die dort integriert ist definitiv beeindruckt! http://www.drohnen.de/9504/parrot-disco-drone/ Unter anderem kennzeichnen folgende Eigenschaften die Drohne : -automatisches Starten und Landen -Assisted Flight Modes (Unterstützung durch Autopilot) -Waypoints (Wegpunkte) und Flugplanung -Return To Home (RTH) -integriertes GPS-System Gibt es hier im Forum Mitglieder die selber Quadrocopter/Drohnen bauen und auch die Elektronik dafür selbst entwerfen oder auch Programmieren? Ich weis natürlich das dieses Gebiet sehr kompliziert und umfangreiche (fortgeschrittenen) Kenntnisse verlangt, dennoch würde ich mich gerne an dieses Gebiet rantasten und mich ggf mit erfahrenen Personen austauschen. Ich freue mich auf eure Antworten :) ( Ich sollte vielleicht hinzufügen das ich selber RC Segelflieger [Bausätze] gebaut und geflogen habe) Studium Mechatronik, 3. Semster, Programmierkenntnisse in C, Assembler, Mikrocontroller..)
:
Verschoben durch User
Ich glaube kaum das hier Leute Drohnen bauen. Viel eher Copter/Kopter.
Stefan K. schrieb: > Gibt es hier im Forum Mitglieder die selber Quadrocopter/Drohnen bauen > und auch die Elektronik dafür selbst entwerfen oder auch Programmieren? Ja, sowas mach ich schon. Aber die Elektronik selbst entwerfen hat keinen Sinn. Ich verwende einfach die fertigen APM und Co. Boards...
Es gibt eine Gemeinschaft, siehe http://www.mikrokopter.de , oder aehnlich. Dort kann man sich direkt mit den Spezialisten austauschen.
Ich habe sowas mal entwickelt (Hardware + Software). Das hat aber einiges an Zeit in Anspruch genommen. Allerdings war hier der Weg das Ziel. Ich glaube es hat damals etwa 5 Monate gedauert. Ich habe allerdings alles selber entwickelt (Auch die Motortreiber + Software). Grundsätzlich kann sowas aber jeder entwickeln, der einen PID-Regler digital realisieren kann. Das Regelprinzip ist nicht besonders komplex. Höhere Mathematik ist dazu nicht nötig. Allerdings ist eine gehörige Portion Geduld und Ausdauer nötig bis alles funktioniert.
Stefan K. schrieb: > Und wie sieht das mit der Programmierung aus? http://ardupilot.com/ Alles schon erledigt. Musst dem Ding nur noch sagen, was es ist, Flugzeug, Quad, Copter etc. und ab geht's!
@ Oder Doch (jetztnicht) Zitat aus dem Mikrokopter Forum "Das Forum hier konzentriert sich auf Mikrokoptertechnik, ist also Herstellerbezogen. Früher, als das noch in den Kinderschuhen steckte, wurde hier auch wild rumgecoded sagt man. Jetzt streiten wir uns hier eigentlich eher darum ob DJI gut oder schlecht ist, und freuen uns über die Weiterentwicklungen die Mikrokopter stetig präsentiert. Und ich rekonstruiere gern mal den Hergang warum ein Kopter im Acker steckte, oder weise daraufhin dass sich mal wieder jemand Unsinn zurecht gelötet hat. So ist das hier 8) Selbst gecoded werden hier nur noch Zusatzsoftware für PC/Mobile Endgeräte oder Sonderlösungen für den Einsatz von unseren Koptern, Über Serielle Steuerungen, Follow Me Sender usw." :D Aber danke trotzdem für! den Hinweis
:
Bearbeitet durch User
Stefan K. schrieb: > -automatisches Starten und Landen > -Assisted Flight Modes (Unterstützung durch Autopilot) > -Waypoints (Wegpunkte) und Flugplanung > -Return To Home (RTH) > -integriertes GPS-System Schön. Zweifellos eine respektable technische Leistung. Was fängt der Modellpilot mit diesem Gerät an? Auf die Wiese stellen, ein paar Knöpfe drücken und sich freuen, daß der Copter macht, was er soll. Ein bißchen hin und ein bißchen herfliegen, ein paar Aero-Selfies schießen, ein paar Passanten beeindrucken... Wie lange macht das Spaß? Der Drohnenpilot benötigt keine Skills, die Technik nimmt ihm das Fliegen komplett ab. Das ist, als ob man einen Rennwagen vollautomatisiert, sodaß der Fahrer das Lenkrad nur noch grob in die gewünschte Richtung drehen muß. Gas, Bremse, Gangwechsel und Lenkwinkelkorrektur übernimmt die Elektronik. Würde das Rennfahren so noch Spaß machen? Als Quasi-Passagier? Ich kann den Multicopter-Hype aus Sicht des ModellFLIEGERS nicht nachvollziehen, die Dinger haben für mich keinerlei Reiz. Spaß macht da lediglich das Konstruieren und Bauen.
Icke ®. schrieb: > Der Drohnenpilot benötigt keine Skills, die Technik nimmt ihm das > Fliegen komplett ab. Das ist, als ob man einen Rennwagen > vollautomatisiert, sodaß der Fahrer das Lenkrad nur noch grob in die > gewünschte Richtung drehen muß. Gas, Bremse, Gangwechsel und > Lenkwinkelkorrektur übernimmt die Elektronik. Würde das Rennfahren so > noch Spaß machen? Als Quasi-Passagier? > > Ich kann den Multicopter-Hype aus Sicht des ModellFLIEGERS nicht > nachvollziehen, die Dinger haben für mich keinerlei Reiz. Spaß macht da > lediglich das Konstruieren und Bauen. Ich stimme dir 100%ig zu. Ich könnte auch keinen Spaß daran haben meinem Modell beim Fliegen nur zuzuschauen. Und doch verkauft sich die Technik gut. Die DJI Piloten sind fast ausschließlich im GPS Mode unterwegs. Das heißt wenn du die Finger von den Knüppeln nimmst, bleibt das Ding an seiner Position stehen. Egal ob Wind oder nicht. Wenn du in irgendeine Richtung "drüber steuerst" bewegt der Kopter sich. Das ist erstens sehr langweilig, zweitens muss man sich fragen warum sie dann trotzdem abstürzen. Wahrscheinlich Bugs oder leere Akkus ;) Ich hatte mir mal einen Quadrokopter selber gebaut, das heißt die Mechanik. Steuerung und Motorcontroller sind gekauft. Das Bauen und Einstellen hat mir Freude bereitet, auch die ersten Flüge. Dann durfte der Quaddi irgendwann nicht mehr mit aufs Feld, habe nur noch Flächenmodelle geflogen. Da ein paar der Kollegen auch Kopter fliegen (die Automatikfraktion), habe ich meinen auch mal wieder mit rausgenommen. Habe dann nach und nach die Sensoren abgeschaltet und im Acro Mode Fliegen gelernt. Jetzt hat er nur noch Gyro Stabilisierung um 3 Achsen, den Rest muss man selber machen. Nun macht das Fliegen wieder Spaß. Der Kopter kommt immer mit auf ein, zwei Akkus. Ich fliege Figuren, Flips, Loops, Rollen, usw.. Natürlich klappt nicht immer alles und ich büße ab und an mal einen Propeller ein. Aber das gehört irgendwie dazu ;)
Icke ®. schrieb: > Der Drohnenpilot benötigt keine Skills, die Technik nimmt ihm das > Fliegen komplett ab. Da gibt es aber auch noch das Lager der FPV Racer. Die kaufen eher (halb)fertige Teile und da geht es primär um das Fliegen: http://www.drohne-quadrocopter.de/fpv-racing/
Jojo S. schrieb: > Da gibt es aber auch noch das Lager der FPV Racer. Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei dieser Art von Multicopterflug hat der Pilot auch was zu tun.
> Ich kann den Multicopter-Hype aus Sicht des ModellFLIEGERS nicht > nachvollziehen, die Dinger haben für mich keinerlei Reiz. Spaß macht da > lediglich das Konstruieren und Bauen. @ ICKE, vielleicht geht es mir dabei um die Technik die dahinter steckt? ;) Warum sind hier so viele Pessimisten unterwegs...
> vielleicht geht es mir dabei um die Technik die dahinter steckt?
Das waere dass Regelungstechnik, Lokalisierung, Kommunikation.
Icke ®. schrieb: > Jojo S. schrieb: >> Da gibt es aber auch noch das Lager der FPV Racer. > > Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei dieser Art von Multicopterflug hat > der Pilot auch was zu tun. Und imo ist genau das - FPV - das eigentliche Highlight des vom TE beschriebenen Parrot. Für relativ kleines Geld und wenig "Skills" in die Ego-Perspektive schnuppern...
Oder D. schrieb: > Es gibt eine Gemeinschaft, siehe http://www.mikrokopter.de , oder > aehnlich. Dort kann man sich direkt mit den Spezialisten austauschen. äh, "*eine* Gemeinschaft"? :) http://www.kopterforum.de/ http://www.rc-network.de/forum/forum.php http://fpv-community.de/forum.php http://www.rcgroups.com/forums/index.php ...nur die (mir) bekanntesten...
Jonny O. schrieb: > Ich habe sowas mal entwickelt (Hardware + Software). Das hat aber > einiges an Zeit in Anspruch genommen. Allerdings war hier der Weg das > Ziel. Ich glaube es hat damals etwa 5 Monate gedauert. Ich habe > allerdings alles selber entwickelt (Auch die Motortreiber + Software). > > Grundsätzlich kann sowas aber jeder entwickeln, der einen PID-Regler > digital realisieren kann. Das Regelprinzip ist nicht besonders komplex. > Höhere Mathematik ist dazu nicht nötig. Allerdings ist eine gehörige > Portion Geduld und Ausdauer nötig bis alles funktioniert. Hallo Jonny, ich habe dir eine Nachricht geschrieben und würde mich sehr übere weitere Infos und Erfahrungsberichte freuen :)
Icke ®. schrieb: > > Der Drohnenpilot benötigt keine Skills, die Technik nimmt ihm das > Fliegen komplett ab. Das ist, als ob man einen Rennwagen > vollautomatisiert, sodaß der Fahrer das Lenkrad nur noch grob in die > gewünschte Richtung drehen muß. Gas, Bremse, Gangwechsel und > Lenkwinkelkorrektur übernimmt die Elektronik. Würde das Rennfahren so > noch Spaß machen? Als Quasi-Passagier? > > Ich kann den Multicopter-Hype aus Sicht des ModellFLIEGERS nicht > nachvollziehen, die Dinger haben für mich keinerlei Reiz. Spaß macht da > lediglich das Konstruieren und Bauen. Dem schließe ich mich an. " Früher" hast du in mehreren hundert Stunden eine SE 5A gebaut, die konntest du keine Sekunde aus den Augen lassen, sonst hättest du den schweineteuren 10ccm Viertakter geschrottet. ( Vom Modell ganz zu schweigen) Da war noch der Thrill dabei. Neulich habe ich so einen Quadrokopter , http://www.globe-flight.de/DJI-Phantom-3-Professional-4K-FPV-Quadrokopter?google=shop&gclid=CLnc6sb7msoCFVXGGwod2uQEKw bei absoluter Dunkelheit über die Wiese gejagt. Irgendwie langweilig. Es fehlt einfach die Möglichkeit, das Ding in den Boden zu rammen:) Grüße Bernd
Stefan K. schrieb: > Jonny O. schrieb: >> Ich habe sowas mal entwickelt (Hardware + Software). Das hat aber >> einiges an Zeit in Anspruch genommen. Allerdings war hier der Weg das >> Ziel. Ich glaube es hat damals etwa 5 Monate gedauert. Ich habe >> allerdings alles selber entwickelt (Auch die Motortreiber + Software). >> >> Grundsätzlich kann sowas aber jeder entwickeln, der einen PID-Regler >> digital realisieren kann. Das Regelprinzip ist nicht besonders komplex. >> Höhere Mathematik ist dazu nicht nötig. Allerdings ist eine gehörige >> Portion Geduld und Ausdauer nötig bis alles funktioniert. > > Hallo Jonny, > > ich habe dir eine Nachricht geschrieben und würde mich sehr übere > weitere Infos und Erfahrungsberichte freuen :) Hi Stefan. Hab deine Nachricht gelesen und antworte mal hier: eine Dokumentation zu dem Projekt habe ich leider keine - aus dem Zeug was ich habe, würdest du auch nicht schlau. Die Mechanik hat ein Kumpel von mir gemacht. Ich konnte mich so ganz auf die Elektronik konzentrieren. Es gibt allerdings auch fertige Quadrokopterrahmen, wenn man das nicht selber machen will (so ein Rahmen ist jetzt auch nicht sehr interessant). Im Prinzip werden keine hohen Anforderungen an einen Rahmen gestellt. Er sollte halt stabil sein und Vibrationen sollten von der Platine ferngehalten werden (damit die Sensorik nicht so gestört wird). Ganz grob gesagt ist ein Ramen nichts weiter als ein Kreuz mit 4 Motoren und in der Mitte die Elektronik. Meine Vorgehensweise war ganz grob so: Erstmal habe ich eine Platine mit µC entwickelt auf welcher die Sensoren drauf sind. Dann benötigt die Platine natürlich noch Anschlüsse zum Ansteuern der Motortreiber. Tu Dir aber den Gefallen und entwickle die Treiber nicht selber (Enormer Aufwand ohne viel Nutzen, denn die Treiber gibts für ein paar Euro ja schon zu kaufen und). Sensoren benötigt man folgende: - Gyrosensor (3 Achsen) - Beschleunigungssensor (3 Achsen) Ich habe dann diese Platine erstmal in Betrieb genommen und geschaut, dass ich die 4 Motoren ansteuern kann und die Sensoren auslesen kann. Anschließend habe ich mir einen kleinen Teststand gebastelt, wo man den Quadrokopter drann befestigen kann ohne das er umkippen kann. Somit ist es dann leichter die PID Parameter einzustellen. Um die Theorie hinter Quadrokoptern zu verstehen habe ich mir folgende Lektüre zu Gemüte geführt (Insb. Seite 36 - 38 hat mir geholfen zu verstehen wie geregelt wird): http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2008/591/pdf/bachelorarbeit.pdf Ich weiß das einen das alles erstmal erschlagen kann. Daher würde ich dazu raten erstmal mit den kleinen Sachen anzufangen und Schritt für Schritt vorzugehen. Also erstmal den mechanischen Rahmen + Motoren. Dann die Steuerplatine und dann Routinen schreiben zum Ansteuern und Auslesen der Sensoren/Motoren... usw... viel helfen kann ich dir da nicht (keine Zeit). Aber schau trotzdem mal im Mikrokopterforum vorbei. Falls du natürlich Verständnisfragen haben solltest, kannst du hier nachfragen. Grüße!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.