Forum: PC Hard- und Software SSD braucht 4 mal so viel Strom, wie alte HDD im Laptop. Sicher sie zu ersetzen?


von Patrick G. (maister)


Lesenswert?

Hallo :)


Ich habe mir eine SSD für meinen Laptop gekauft und beim Einbau habe ich 
folgendes auf dem Typenschild gelesen:
5V, 2A

Die alte HDD dagegen braucht nur 5V, 0,55A.

Habe die SSD jetzt eingebaut und es funktioniert natürlich erst Mal. 
Jedoch bin ich mir unsicher, ob ich den DC/DC-Wandler im Laptop für die 
5V-Schiene damit auf lange Zeit gesehen überlaste.
Die 5V für die USB-Anschlüsse kommen ja wahrscheinlich aus dem gleichen 
Wandler. Bedeutet, dass ich ja eh noch Puffer habe, solange ich keine 
Geräte an alle USB-Anschlüsse klemme. Trotzdem frage ich mich, ob der 
Wandler für die 5V nicht eh schon für einen höheren Verbrauch konzipiert 
wurde (?)

Hat da jemand in dieser Richtung Erfahrungswerte oder helfende Infos für 
mich?


Modell des Laptops: Acer Aspire 5930.

Danke für eure Antworten :)

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Patrick G. schrieb:
> ich folgendes auf dem Typenschild gelesen:
> 5V, 2A

Und was hat du gemessen?
Die 2A werden wohl kaum der mittlere Dauerstrom sein.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Patrick G. schrieb:
> Modell des Laptops: Acer Aspire 5930.

und was für eine SSD ist das?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Patrick G. schrieb:
> Modell des Laptops: Acer Aspire 5930.

Den Typ der SSD zu verraten würde evtl. mehr nützen.

von Patrick G. (maister)


Lesenswert?

Die SSD ist folgende:
Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive - 
CT240BX200SSD1

Ich denke auch, dass die 2A der maximale Strom ist und im Mittel weniger 
fließen wird. Trotzdem könnte der mittlere Strom auch mehr sein, als bei 
der HDD.

Um das zu Messen, müsste ich am besten unter Last messen, also wenn 
geschrieben oder gelesen wird. Das stelle ich mir grade schwierig vor 
(jedenfalls im Laptop), aber werde mir mal ein Testsetup überlegen.

Hätte ja sein können, dass jemand damit schonmal zu tun hatte, oder 
weiß, wie knapp die Leistung der Laptopinternen Wandler bemessen wird.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Patrick G. schrieb:
> Um das zu Messen, müsste ich am besten unter Last messen, also wenn
> geschrieben oder gelesen wird. Das stelle ich mir grade schwierig vor
> (jedenfalls im Laptop), aber werde mir mal ein Testsetup überlegen.

warum unter last? Eine SSD ist ja schneller als ein Festplatte, damit 
ist sie auch schneller fertig.
Ein Laptop ist doch kein Server der ständig auf 100% Last läuft. Damit 
macht es auch kein Sinn unter Last zu testen.

von Patrick G. (maister)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> warum unter last? Eine SSD ist ja schneller als ein Festplatte, damit
> ist sie auch schneller fertig.
> Ein Laptop ist doch kein Server der ständig auf 100% Last läuft. Damit
> macht es auch kein Sinn unter Last zu testen.

Haste Recht. Dann wird es also leichter, wenn ich nur die 
Ruhestromaufnahme ermitteln muss. Zum Vergleich dann am besten auch von 
der HDD.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

10W sind es nicht, aber "The BX200 joins the club of drives than are 
very poor at managing power without DevSlp support. Its active power 
consumption and poor efficiency are enough to exclude it from being 
useful for laptops, so idle power isn't as important, but it's another 
disapointment."
http://www.anandtech.com/show/9756/the-crucial-bx200-480gb-960gb-ssd-review-crucials-first-tlc-nand-ssd/10

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Patrick G. schrieb:
> CT240BX200SSD1

More than 40x more energy efficient than a typical hard drive (2)

(2). Active average power use comparison based on published specs of the
960GB Crucial BX200 SSD and the 1TB Western Digital Caviar Blue internal
hard drive.

mehr sagt der Hersteller nicht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Mit DevSlp sieht es besser aus: "Low power consumption: 150mW TYP3"
http://www.storagereview.com/crucial_bx200_ssd_review

von Patrick G. (maister)


Lesenswert?

Hm.. Interessant.
Danke für eure Hilfe!

Dann hat die 240GB-Version der BX200 den DevSlp nicht?
Oder man muss es selber aktivieren?
Wegen:
"The BX200 joins the club of drives than are very poor at managing power 
without DevSlp support. Its active power consumption and poor efficiency 
are enough to exclude it from being useful for laptops, so idle power 
isn't as important, but it's another disapointment."

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Andersrum. Die SSD kann es wohl, aber der Rechner muss es auch können. 
Das Zitat bezieht sich auf den Stromverbrauch für den Fall, dass der 
Rechner es nicht kann.

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Patrick G. schrieb:
> Die alte HDD dagegen braucht nur 5V, 0,55A.

Das ist stark geschönt. Die Spitzenstromaufnahme von 2.5"-Festplatten 
liegt praktisch ausnahmslos jenseits von 1A. Und das jedesmal, wenn der 
Spindelmotor hochläuft.


Die bei der SSD aufgedruckten 2A sind hingegen die maximale 
Stromaufnahme bei massiven Schreiboperationen.


Sieh Dir einfach mal das Datenblatt an, sowohl von einer 
2.5"-Festplatte (da gehört ein I/t-Diagramm des Einschaltvorganges 
hinein) als auch von einer SSD.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Patrick G. schrieb:
> Die SSD ist folgende:
> Crucial BX200 240GB SATA 2,5 Zoll interne Solid State Drive -
> CT240BX200SSD1

Bei Reichelt steht folgendes zu der Platte:
Leistungsaufnahme: 4.2W (Betrieb), 0.65W (Leerlauf)

Ich habe ein fast Baugleiches Laptopmodell Aspire 5920G
Da habe ich schon laenger eine SSD drinnen.
Die hab ich einfach eingebaut und mich ehrlich gesagt gar nicht
um den Anschlusswert gekuemmert. Laeuft prima.
Jetzt bin ich aber doch neugierig geworden und hab die SSD
mal herausgenommen um nachzusehen.
Auf meiner OCZ Agility 3 steht RATED:+5,0V =0,35A

Das sollte bei Patrick auch funktionieren.
Die Stromaufnahme seiner SSD schwankt also zw. 0,13A und 0,84A

Gruss Asko.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Man nehme einfach einen Test, wo die Leistungsaufnahme wirklich gemessen 
wurde, z.B. hier: 
http://www.computerbase.de/2015-11/crucial-bx200-ssd-test/4/#abschnitt_leistungsaufnahme

Da wurde zwar nur die 480 GB Variante getestet, aber es wird bei der 240 
GB auf jeden Fall nicht mehr sein.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Als ich ins Notebook die SSD eingebaut hatte, stieg die Batterielaufzeit 
spürbar an und alles wurde mächtig flotter.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Als ich ins Notebook die SSD eingebaut hatte, stieg die Batterielaufzeit
> spürbar an und alles wurde mächtig flotter.

muss aber nicht zwingend so sein. Wenn bis jetzt die CPU auf die 
Festplatte gewartet hat, dann sorgt eine schnell SSD nur dafür die die 
CPU mehr ausgelastet ist und diese braucht mehr Strom als die SSD.

Kommt also immer auf die Nutzung an.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> dann sorgt eine schnell SSD nur dafür die die
> CPU mehr ausgelastet ist und diese braucht mehr Strom als die SSD.

Dann muß man ihr aber erst mehr Aufgaben geben, z.B. mehrere VLC-Player 
parallel starten, statt nur ein Video anzuschauen.

Ansonsten ist sie nur schneller mit der gleichen Aufgabe fertig, kann 
also länger Däumchen drehen. Z.B. beim Springen im Video ist die Pause 
mit SSD erheblich kürzer.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Dann muß man ihr aber erst mehr Aufgaben geben, z.B. mehrere VLC-Player
> parallel starten, statt nur ein Video anzuschauen.

einfach ständig den Linux Kernel kompilieren.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> einfach ständig den Linux Kernel kompilieren.

Das macht man natürlich unterwegs besonders häufig.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Das macht man natürlich unterwegs besonders häufig.

naja, als Kernel entwickeler bestimmt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> naja, als Kernel entwickeler bestimmt.

Dann nimmste eben ein Zugabteil mit Steckdose (max 150W). Hatte ich 
letztens. Da der Akku aber voll war und ich nur Filme schauen wollte, 
habe ich sie nicht benutzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.