Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Entstörkondensator für Kassettendeck


von Bastian W. (jackfrost)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

gerade ist der Enttörkondesator meines alten Dual Kassettendecks kaputt 
gegangen.

Laut dem Bild hat der 0,047 µF und ist wohl für 250V ausgelegt. Die 2 
von 250 kann man nicht mehr lesen da hier leider das Plastik abgeplatzt 
ist.

Kann ich diesen Kondensator verwenden :

https://www.conrad.de/de/entstoer-kondensator-x2-radial-bedrahtet-0047-f-250-vac-20-wima-mp3x2-0047f-250v-15-1-st-459942.html

Oder ist es besser einen mit einer höheren Spannungsfestigkeit zu 
verwendent ?

Bis 275 V würde es noch diesen geben 
http://www.reichelt.de/Funkentstoerkondensatoren/MP3-X2-47N/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=32016&GROUPID=3157&artnr=MP3-X2+47N

Gruß JackFrost

von Mike B. (mike_b97) Benutzerseite


Lesenswert?

auf jeden Fall muss der Widerstand daneben und sicherlich einige weitere 
Bauteile mit gewechselt werden

von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Den 47R Widerstand hab ich schon gesehen, ich hoffe da hats nicht zu 
viel zerlegt. Ich hab kein Oszi und damit wird es sicher schwierig zu 
sehen was noch kaputt ist.

Ich hoffe mal das die Sicherung schnell genug ausgelöst hat um 
schlimmeres zu vermeiden.

Gruß JackFrost

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Bastian W. schrieb:
> gerade ist der Enttörkondesator meines alten Dual Kassettendecks kaputt
> gegangen.

Das ist wahrscheinlich kein Entstörkondensator, was sollte der
entstören?


47nF + 47R wie es aussieht. Funktioniert das Gerät noch?

von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Ich kann das Deck gerade nicht testen, da ich erst die 0,2 A Sicherung 
besorgen muss.

Der Kondensator und der Widersand sind auf der Platine in serie und 
beides ist parallel zur Primärseite des Trafos.

Gruß JackFrost

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Bastian W. schrieb:
> Der Kondensator und der Widersand sind auf der Platine in serie und
> beides ist parallel zur Primärseite des Trafos.

Dann ist es ein Snubber, der Spannungsspitzen unterdrückt und somit
sollte das Gerät noch funktionieren, auch ohne diesen zwei
Bauteilen..

: Bearbeitet durch User
von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Dann löte ich beides mal aus und schau ob das Deck noch geht.

Wenn ich den Kondensator ersetzen will, würde dieser 
https://www.conrad.de/de/mkp-x2-funkentstoer-kondensator-radial-bedrahtet-0047-f-275-vac-10-15-mm-l-x-b-x-h-18-x-5-x-11-mm-mkp-x2-1-st-450220.html 
auch gehen. Oder sollte ich besser einen von Wima kaufen ?

Gruss JackFrost

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Bastian W. schrieb:
> Oder sollte ich besser einen von Wima kaufen ?

Egal jetzt! Laß das weg und teste, ob, das Gerät funktioniert,
früher hatte man sich mehr Gedanken gemacht als heute...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Bastian W. schrieb:
> Dann löte ich beides mal aus und schau ob das Deck noch geht.

Es wird funktionieren, das RC- Netzwerk dient nur gegen
Spannungsspitzen vom Netz, was einem Netzteil mit Trafo
"relativ egal" ist...


Auch wenn diese zwei Bauteile nicht mehr drin sind, wird das
Gerät funktionieren, der Kondensator hat sich alterungsbedingt
verabschiedet, tut der Funktion aber sonst nicht weh...

von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Hi,

es hat geklappt, ohne den Snubber und mit neuer Sicherung läuft wieder 
alles wie vorher.

Danke für deine Hilfe

Gruß JackFrost

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Mach die beiden BE trotzdem wieder rein.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Bastian W. schrieb:
> es hat geklappt, ohne den Snubber und mit neuer Sicherung läuft wieder
> alles wie vorher.

Freut mich sehr, und wie michael(Gast) schon schrieb, bau diese
2 Teile wieder ein, sicherheitshalber...


Mani

von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Da reicht ein X2 Kondensator mit 250V und 0,047 µF oder besser einen der 
bis 275V geht ?

Gruß JackFrost

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Die Bauform sind auch gern bei ELV angeschossen.
Nur 0,1µF ohne R reicht auch.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bastian W. schrieb:
> Da reicht ein X2 Kondensator mit 250V und 0,047 µF oder besser einen der
> bis 275V geht ?

Bei Entstörkondensatoren wird die Nennspannung angegeben, d.h. 250V 
reicht für 230V.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

250V war einmal für das 220V Netz.
Für das 230V Netz sind die schon richtig mit 275V spezifiziert.

von S. M. (opusdiabolus)


Lesenswert?


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

47nF, 22nF und 220nF für 275V~ hatte ich auch gerade in diesem 
Sortiment:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTg5OTkxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Sortimente/Passive_Bauteile/Entstoerkondensatoren.html

Lohnt sich aber nur, wenn man noch andere Sachen mitbestellt.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Die Bauform sind auch gern bei ELV angeschossen.
> Nur 0,1µF ohne R reicht auch.

Ohne Opfer-R hat den kleinen Nachteil, daß der Strom nicht begrenzt 
wird, wenn später mal der neue C abbrennt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.