Forum: PC Hard- und Software Zugriff über Netzwerk unter Win7


von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Ich möchte vom Laptop über Netzwerk auf den Desktop-Rechner zugreifen. 
Beide Rechner arbeiten unter Win7.

Als der Desktop unter XP arbeitete war der Zugriff gar kein Problem. 
Über die Freigabe war das rasch erledigt.

Seitdem der Desktop-Rechner unter Win7 läuft klemmt es leider. 
Vermutlich ein Rechte-Problem. Nur wie löse ich das?

Der Laptop zeigt das freigegebene Laufwerk an. Wenn man darauf klickt 
erscheint ein Fenster: .. konnte nicht zugegriffen werden... haben keine 
Berechtigung für den Zugriff..

Wenn ich auf dem Desktop den Ordner freigebe und auf erweiterte Freigabe 
klicke so ist der Ordner freigegeben. Zugelassene Benutzer 10. Keine 
Ahnung was das bedeutet.

Berechtigungen Gruppen oder Benutzernamen Jeder Zulassen Vollzugriff, 
Ändern, Lesen. So müsste das normalerweise doch gehen?

Wieso ist auf diese Weise vom Laptop aus kein Zugriff möglich?
Was muss ich ändern damit es klappt? Vielen Dank !

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

"Jeder" ist nicht jeder, sondern jeder, der auf dem freigebenden Rechner 
ein Konto hat. Du musst entweder beim Verbinden mit der Freigabe ein 
Benutzerkonto des freigebenden Rechners angeben oder aber mit einem 
identisch konfigurierten Benutzerkonto auf dem die Freigabe nutzenden 
Rechner arbeiten.

Dieser Mechanismus funktioniert aber in beiden Fällen nur, wenn das 
Benutzerkonto auch ein Passwort hat.


Das ist nichts neues, das war unter XP nicht anders. Was hier 
möglicherweise stören kann, ist die Firewall und die 
Netzwerkkonfiguration - das Netzwerk muss als "privates" Netzwerk 
erkannt werden, in einem "öffentlichen" Netzwerk geht's nicht. Das ist 
etwas, was es unter XP nicht gab.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

das Prolem hatte ich anfangs auch. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher. 
Im Netzwerk- und Freigabecenter unter Erweiterte Freigabeeinstellungen 
im Punkt Heimnetzgruppen-Verbindungen (im Privat-und Arbeitsplatznetz 
ganz unten) habe ich "Benutzerkonten und Kennwörter zum Herstellen von 
Verbindungen mit anderen Computern verwenden" ausgewählt. Ich meine, das 
war der Punkt, mit dem zusammen dann die Freigabe mit der Dateifreigabe 
funktioniert. Geht auch ohne Passwort bei mir, da wirst du beim ersten 
Verbinden mit dem Ordner zwar nach Benutzername und Passwort gefragt, 
gibst aber einfach nur den Benutzername ein.

Gruß Kai

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Danke Rufus.

Der Rechner hat kein Passwort. Das war bei meinem XP genauso.

Beide Rechner sind in ARBEITSGRUPPE. So sollte das einfach gehen, so las 
ich jedenfalls. Die Firewall ist abgeschaltet - sollte daher nicht 
stören.

Es ist die Frage wie ich das nun auf einfache Weise bewerkstelligen 
kann. Ein Passwort mag ich nicht vergeben.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> das Prolem hatte ich anfangs auch. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher.

Danke Kai !

> Im Netzwerk- und Freigabecenter unter Erweiterte Freigabeeinstellungen
> im Punkt Heimnetzgruppen-Verbindungen (im Privat-und Arbeitsplatznetz
> ganz unten) habe ich "Benutzerkonten und Kennwörter zum Herstellen von
> Verbindungen mit anderen Computern verwenden" ausgewählt. Ich meine, das
> war der Punkt, mit dem zusammen dann die Freigabe mit der Dateifreigabe
> funktioniert.

es sollte auch ohne dieses Heimnetzwerk gehen wie ich las.

> Geht auch ohne Passwort bei mir, da wirst du beim ersten
> Verbinden mit dem Ordner zwar nach Benutzername und Passwort gefragt,
> gibst aber einfach nur den Benutzername ein.

ok.

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Heimnetzwerk bedeutet privates Netwerk. Im Unterschied zu öffentliches 
Netzwerk. Beides hat nichts mit der Heimnetzgruppe von Window 7 zu tun.
Das ist ein Mechanismus von Windows 7 und kann abgeschaltet werden.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Ein Passwort mag ich nicht vergeben.

Ist der Nutzer Admin?
Dann mußt Du den Zugriff ohne Passwort über Netzwerk erst erlauben.

Systemsteuerung->Verwaltung->lokale Sicherheitsrichtlinie ->
Lokale Richtlinien->Sicherheitsoptionen->'Konten: Lokale 
Kontenverwendung von leeren Kennwörtern auf Konsolenanmeldung 
beschränken' ->
auf Deaktiviert setzen

Heimnetzwerk hab ich nie benutzt, ich hab nie verstanden wie MS sich die 
Funktion vorgestellt hat.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Der Rechner hat kein Passwort. Das war bei meinem XP genauso.

Genau das wird eine Ursache davon sein.

Als ich noch mit XP gearbeitet hab, wollte ich den Desktop-PC mit dem 
Laptop verbinden. Also ein Heimnetzwerk eingerichtet. Der Desktop-PC 
hatte kein Passwort, der Laptap hatte eins. Jetzt kommt der Witz an der 
Sache. Vom Desktop-PC auf den Laptop zugegriffen, kein Problem. Vom 
Laptop aus auf den Desktop-PC: Fragt mich der Laptop nach dem Passwort 
von dem Desktop-PC. Zur Erinnerung: Dieser hat kein Passwort. Erst als 
ich auf den Desktop-PC ein Passwort eingerichtet hatte, konnte ich vom 
Laptop auf den Desktop-PC..
Verstanden habe ich das nie.

Du musst ein Heimnetzwerk einrichten. Auf dem PC, in dem du das als 
erstes einrichtest wird dann ein Passwort angezeigt. Dieses musst du 
dann am zweiten PC eingeben.
Wenn die Verbindung dann nicht klappt, schau auf deine Firewall, ob ich 
nicht blockiert.
Vergiss die Einfache Ordnerfreigabe, das hat bei mir noch nie 
funktioniert.
Und wenn dann immer noch nicht geht, gib deinem PC, der kein Passwort 
hat, ein Passwort..

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Du musst ein Heimnetzwerk einrichten.

Nein, muß er definitiv nicht.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das so gelöst, dass die Rechner zwar ein Benutzerpasswort beim 
Adminkonto haben, aber irgendwo kann man einstellen, dass das beim 
Booten nicht abgefragt wird (--> frag Google). Also ganz normaler Start, 
wie man ohne Passwort gewohnt war.
Dann hast du mit Benutzername und dem Passwort auf alle Verzeichnisse 
Zugriff von einem anderen Rechner aus.
Es könnte sogar noch einfacher sein, wenn alle PC-Konten den gleichen 
Benutzernamen und das gleiche PW haben - da bin ich mir aber nicht 
sicher.
Vermutlich ist die Vorgehensweise von Oliver R. oben noch eleganter aber 
möglicherweise ohne jeglichen Schutz - ich habe sie jedoch nicht 
ausprobiert.

Mit der Adresse \\pc-name\c$ (oder entsprechend d$) bzw. 
\\192.168.xxx.yyy\C$ ist der vollständige Zugriff auf die Laufwerke C 
bzw D möglich. Dabei wird das Passwort abgefragt, zumindest beim ersten 
Mal.
Das Passwort brauchst du allerdings dann, wenn der PC mal in den Standby 
geht und er wieder aufgeweckt wird.
War bei XP aber ähnlich, da hatte ich einfach einen zweiten 
Admin-Benutzer mit Passwortschutz hinzugefügt. Der Hauptbenutzer hatte 
keines.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

auch ein gerne gesehener Stolperstein: nicht nur die Rechte auf der 
Freigabe müssen passen, sondern auch auf dem freigegebenen 
Laufwerk/Ordner.

Weiters muß in W8 (und ich denke auch W7) auch in den erweiterten 
Freigabeeinstellungen die Option für passwortgeschütze Freigabe 
deaktiviert sein.

Und ja, Jeder(Everyone) ist "Jeder", da brauchts keinen "gleichen User"

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> irgendwo kann man einstellen, dass das beim Booten nicht abgefragt wird

Nennt sich "autologin".
1
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
2
3
AutoAdminLogon=1
4
DefaultUserName=<benutzername>
5
DefaultPassword=<passwort>

Das ist ein Sicherheitsproblem, weil hier ein Passwort im Klartext in 
der Registry steht und daher auch Hinz und Kunz und sein Hund an das 
Passwort kommen, sofern sie Zugang zum Rechner haben.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Deshalb lässt Matthias es ja gleich ganz weg ;)

Oliver

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Nennt sich "autologin".HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows
> NT\CurrentVersion\Winlogon
>
> AutoAdminLogon=1
> DefaultUserName=<benutzername>
> DefaultPassword=<passwort>

Bei meiner Win7-N-Maschine jedenfalls gibt es keinen Eintrag zum 
DefaultPassword - den Benutzernamen und das AutoAdminLogon aber schon.
Und trotzdem funktionierts ... :-)

Im Klartext habe ich in der gesamten Registry das PW auch nicht finden 
können.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: den Autologon ohne PW-Eingabe hatte ich über die Kommandozeile 
mit Adminrechten mittels "netplwiz" aktiviert.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Ist der Nutzer Admin?

keine Ahnung. Ich denke schon. Wenn ich bei Start auf das orange 
Blumensymbol klicke kommt mein Name und darunter steht Administrator.
Dann bin ich das doch wohl?

> Dann mußt Du den Zugriff ohne Passwort über Netzwerk erst erlauben.

Danke Oliver für den Hinweis.

> Systemsteuerung->Verwaltung->lokale Sicherheitsrichtlinie ->
> Lokale Richtlinien->Sicherheitsoptionen->'Konten: Lokale
> Kontenverwendung von leeren Kennwörtern auf Konsolenanmeldung
> beschränken' ->
> auf Deaktiviert setzen

das muss ich also auf dem Desktop so machen?
Habe ich so gemacht. Geht noch immer nicht.
Erst neu booten?

> Heimnetzwerk hab ich nie benutzt, ich hab nie verstanden wie MS sich die
> Funktion vorgestellt hat.

man scheint es nicht zu brauchen um einfach über die selbe ARBEITSGRUPPE 
zugreifen zu können.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Systemsteuerung->Verwaltung->lokale Sicherheitsrichtlinie ->
> Lokale Richtlinien->Sicherheitsoptionen->'Konten: Lokale
> Kontenverwendung von leeren Kennwörtern auf Konsolenanmeldung
> beschränken' ->
> auf Deaktiviert setzen

Vielen Dank Oliver. Nach den Booten geht der Zugriff nun so !
Das ist die Lösung meines Problems !

Vielen Dank auch für die anderen Vorschläge !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.