Hallo, hab da mal eine Frage die ich in den Datenblättern nicht beantwortet bekomme: Weis von euch jemand wie lange an einem BISTABILEN (2-Spulen-) Relais die Steuerspannung anliegen darf? Logischerweise werden da ja keine 100% benötigt, aber der "Schaltungsimpuls" kann bei meiner Steuerung u. u. schon mal längere Zeit anliegen...... Ich würde ja meinen das das keine Rolle spielt, wie eben bei einem normalen Relais auch, aber liege ich damit richtig?
wenn schon dauernd Strom fließen soll wozu dann überhaupt ein bistabiles Relais? Dann kannst du auch ein normales Verwenden. ? Bei den bistabilen Relais die ich kenne steht im Datenblatt ausdrücklich, dass es NICHT zulässig ist Ich würd nicht machen
Wie immer eine Bitte: möglichst viel Informationen zur Verfügung stellen! Link zum Datenblatt, Spannung, Strom ...
Beitrag "Bistabiles Relais mit µC ansteuern ein-/zewispulig" Beitrag "Bistabiles Relais mit einem Taster schalten." http://www.finder-relais.net/de/Finder-technische-erlaeuterungen-de.pdf
Bitteschön :-) Seite 2 "Erregerseitig sind diese Relaistypen mit drei Spulenan- schlüssen ausgestattet. Neben einem gemeinsamen An- schluss ist jeweils ein Anschluss zum „Setzen” und ein An- schluss zum „Rücksetzen“ vorhanden und werden nur mit kurzen Impulsen angesteuert. Dadurch erwärmen sich die Relais praktisch nicht. Das gleichzeitige Ansteuern beider Steuereingänge ist nicht zulässig." usw......
Langsam verstehe ich sehr gut warum viele Leute auf Threads antworten ohne mal die anderen Antworten gelesen zu haben.. @Klaus: Wie lange kann es denn bei Dir werden? Zumindest gibt Finder Lebensdauern bei 25%ED für seine bistabilen Relais an. Wenn Du das Relais schon da hast würde ich einfach mal schauen wie warm es wird.
Wow, das sind gleich mal viele Meldungen... Danke, und ich werds auch einfach mal probieren, sind ja nicht teuer um mal ein oder zwei zu "verbraten" (Also verwendet wird das Relais in einer Modellbahn- Blocksteuerung, und da gibt der Zug eben einen "Impuls" -im Normalfall zwischen 5 und 10 Sekunden- ab. Wenn dieser aber mal stehen bleibt, dann ist der Impuls entsprechend lange... 5 Minuten oder so, könnte auch mal ne Stunde sein... Im übrigen hat das o. a. angeführte Relais 2 Spulen mit getrennten Eingängen, selbstverständlich werden nie beide gleichzeitig angesteuert) Mir ging/geht es eigentlich um eine Kosten u. Platzfrage, denn für diesen Zweck gibt es endabgeschaltete Relais..... (groß und 20€ teuer) und da wären mir die kleinen gerade recht.
Ggf. reicht ja auch ein C in Reihe zur Spule um das Relais nicht endlos zu bestromen.
Wenn es die Relais auf dem Bild sind (HFD2): bei Nennspannung haben die 200mW Verlustleistung pro Spule. Ganz unten im Datenblatt ist ein Diagramm "Temperaturanstieg". Das zeigt, dass bei 200mW und gleichzeitig max. Kontaktbelastung die Temperatur um ca. 33°C ansteigt, bei Strom auf beiden Spulen bei der Doppelspulenausführung um ca. 41°C. Da der Temperaturbereich bis 85°C geht, dürfte bei Umgebungstemperaturen bis ca. 44°C nichts passieren. Vorausgesetzt, dass die entstehende Wärme auch abgeführt werden kann (enges Gehäuse, dichte Packung, heiße Bauelemente in der Nähe).
Präziser geht's nicht- Dacht ich's mir, das das kein Problem sein sollte! Jetzt weis ich es sicher (und kann fröhlich weiter bauen) Vielen Dank!!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.