Hallo, ich wollte heute mal wieder meine kleinen Blei-Vlies-Akkus aus dem Schrank holen und musste dabei feststellen, dass einer davon auf der kompletten Oberfläche und auch ein wenig auf den Seiten mit einer weißen hauchdünnen Kruste überzogen war (ähnlich wie die eigenen Schuhe aussehen bei dem Streuwetter). Beim zweiten Akku gab es nur einen weißen Rand rundum ein kleines Loch auf der Oberseite. Als ich diese Kruste mit einem Alkoholtuch abgewischt habe (darum leider auch kein Foto). Sah das zuvor weiße Tuch rötlich aus. Ist das normal, dass aus diesen Akkus etwas austritt? Ich habe mir eigentlich extra diese gekauft um mir keine Sorgen um irgendwelche Chemie auf dem Basteltisch machen zu müssen. Bei den Akkus handelt es sich um die WP 1,2-12 von Reichelt http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-12V-Kung-Long/WP-1-2-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=44416&GROUPID=4232&artnr=WP+1%2C2-12 Die Akkus haben beide aktuell eine Spannung von ca. 12,3V und haben in ihrem bisherigem Leben nie mehr als einige 100mA gesehen (Weder beim Laden und noch viel weniger beim Entladen). Ich benutze die beiden Akkus nur um wirklich galvanisch getrennte und rauscharme +/-12V für analoge Elektronik zu bekommen (Also nur OP-Versorgung usw. nichts wo Strom fließt). Die Akkus wurden auch nie über 13,8V geladen. Ist das normal? Viele Grüße Philipp
Hmm, nun hab ich mir mal das MSDS des Akkus bei Reichelt angesehen und dort steht, dass ggf. austretende Säuredämpfe karzinogen wären. Diese Info habe ich sonst noch nie gesehen bei einem Bleiakku und auch nicht bei der Beschreibung von Schwefelsäure. Sollte das tatsächlich so sein? Dann wären diese Akkus ja wirklich nichts für die Verwendung im Haus. Viele Grüße Philipp
Wayne schrieb: > Bist du sicher, dass du des Englischen mächtig bist? Meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen ;), aber ich würde es so verstehen, dass es tatsächlich möglich ist, wenn auch angeblich nur durch "misuse". Wenn aus dem Ding aber schon so etwas austritt, wenn es nur im Schrank steht hat das bei mir dementsprechenden Respekt ausgelöst. Denn das ist ja sicher auch eigentlich nicht so vorgesehen.
> Ich habe mir > extra diese gekauft um mir keine Sorgen um irgendwelche > Chemie auf dem Basteltisch machen zu müssen. Und > wenn es nur im Schrank > steht hat das bei mir dementsprechenden Respekt ausgelöst. Stehen irgendwie einander entgegengesetzt. Es ist angebracht jedes Bauteil zu respektieren: hat es einfach verdient. Nicht nur die Bleischweren. Alle Batterien und Akkumulatoren enthalten "Chemie": verzichte einfach total drauf. Auch Elkos. Auch noch andere Bauteile. Eigentlich bestehen alle Bauteike aus irgendwelcher "Chemie". Mehr Sorgen als um die "Chemie" auf deinem Tisch solltest Du Dir machen um die "Chemie" die nötig ist bis die Bauteile auf deinen Tisch gelangen: das ist laut einem C't Artikel von vor ein paar Jahren so rund 9x bis 10x mehr (vereinfacht und optimistisch ausgedrückt)
Mit einem richtigen Nick würde ich so eine Ansage irgendwie ehrlicher finden... Und wenn ich hier Elkos hätte, die vom in der Schublade liegen irgendwelche Krusten bekommen oder auslaufen würden, dann wären die mit unter den ersten Dingen die ich entsorgen würde.
"acid mist" heißt Säure als Nebel, der eingeatmet werden könnte. Sowas kannst du nur "erleben" wenn du direkt bei einer Batterie, die stark geladen wird, an einer Öffnung das Wasserstoffgas/Säurenebelgemisch kräftig einatmest. Da werden aber eher Zellen in Mund, Luftröhre und Lunge durch die Säure sofort angegriffen. Machst du nur einmal für max. eine Sekunde...;-)) Ansonsten zerfrißt ausgetretene Schwefelsäure Material nur bei Kontakt und verpestet nicht die Luft. Wenn man jede Form von Chemie vermeiden will, muss man das Elektronikbasteln komplett aufgeben und nur noch Spielzeug aus naturbelssenem Holz anfertigen.
@HST: Vielen Dank für diese Antwort! Das es tatsächlich nur um Nebel geht und nicht um freigesetzte Gase war mir nicht klar. (Wobei ein Blick ins Wörterbuch da auch geholfen hätte, der Vorschlag kam ja quasi auch schon ;) ). Bleibt nur die Frage warum es zu dieser Kruste kam. Und da ging ich halt davon aus, dass wohl etwas flüssiges ausgetreten ist, das dann diese Spuren hinterließ. Und meine Sorge war nun, dass das was nun nicht mehr da ist (bis auf die salzartige Ablagerung) ggf. als recht gefährliches Gas hier sein Unwesen trieb. Es geht mir auch nicht darum jede Form von Chemie zu vermeiden. Aber wenn man Dingen, wie einer "nassen" Auto- oder Motorradbatterie aus dem Weg gehen kann, dann tue ich das gerne.
Philipp C. schrieb: > Die Akkus haben beide aktuell eine Spannung von ca. 12,3V und haben in > ihrem bisherigem Leben nie mehr als einige 100mA gesehen (Weder beim Alter=? Akku ==> Rente
Ich würde denken, dass der Akku keine zwei Jahre alt ist. Und ich habe ihn auch selten benutzt (vielleicht zu selten), aber ich hatte immer ein Auge drauf, dass er auch beim Rumstehen nicht groß unter 12V geht.
> Und wenn ich hier Elkos hätte, die vom in der Schublade liegen > irgendwelche Krusten bekommen oder auslaufen würden Och, keine Sorge: Elkos genügend lange rumliegen lassen und beim ersten Einsatz hast ein unterhaltsamer "Zerknalltriebling". Aber gut hinschauen, klappt nur 1x (ok, diese meine Erfahrung liegt ein Vierteljahrhundert zurück, keine Angaben mehr vorhanden zur vorangegangenen Lagerdauer der Elkos) - Faktnennung mit "richtigem" Nick ok vs. Faktnennung mit "falschem" Nick ko? Na dann muss wohl der Fakt defekt sein...
Das muss aber schon ein sehr alter Elko sein und selbst wenn er so alt ist, dass er erst sanft aus dem Schlaf geweckt werden möchte, dann knallt er immer noch nicht von alleine in der Schublade.
>> Ist das normal, dass aus diesen Akkus etwas austritt?
Also zumindest bei mir ist das in > 10 Jahren nur passiert, als ich mal
einen Akku schwer überladen habe.
Ich kenne aber nur die 12 V 7,2 Ah Panasonic von Reichelt.
Ansonsten bleib ruhig bei diesen Akkus, ich nehm die Teile auch nur für
ähnliche Zwecke und bin nach vielen Jahren noch zufrieden damit.
Bernhard _. schrieb: > Ich kenne aber nur die 12 V 7,2 Ah Panasonic von Reichelt. Philipp C. schrieb: > Bei den Akkus handelt es sich um die WP 1,2-12 von Reichelt > http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-12V-Kung-Long/WP-1-2-12/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=44416&GROUPID=4232&artnr=WP+1%2C2-12 Bernhard _. schrieb: > Ansonsten bleib ruhig bei diesen Akkus, ich nehm die Teile auch nur für > ähnliche Zwecke und bin nach vielen Jahren noch zufrieden damit. Fällt dir was auf? Kung Long != Panasonic
Bernhard _. schrieb: > Also zumindest bei mir ist das in > 10 Jahren nur passiert, als ich mal > einen Akku schwer überladen habe. > Ich kenne aber nur die 12 V 7,2 Ah Panasonic von Reichelt. Vielleicht sollte ich auch einfach mal von diesen China Teile zu Panasonic wechseln. Ich fand die nur so schick so klein.
Hast du evtl. in der Nähe des Akkus eine Flasche mit Salmiakgeist stehen? Dann könnte sich in Spuren aus dem Akku herausgekrochene Schwefelsäure mit dem Ammoniakgas zu dem Salz Ammoniumsulfat vereinigt haben. Das ist ungiftig und gut wasserlöslich. Einfach mit einem feuchten Lappen wegwischen und gut ists.
:
Bearbeitet durch User
Hp M. schrieb: > Hast du evtl. in der Nähe des Akkus eine Flasche mit Salmiakgeist > stehen? > Dann könnte sich in Spuren aus dem Akku herausgekrochene Schwefelsäure > mit dem Ammoniakgas zu dem Salz Ammoniumsulfat vereinigt haben. > Das ist ungiftig und gut wasserlöslich. Einfach mit einem feuchten > Lappen wegwischen und gut ists. Eigentlich stand da nichts was hätte ausgasen können. Naja, ich hab sie ja nun sauber gewischt und beobachte es einfach mal. Wenn wieder was Auftritt kommen die zum Entsorger und es werden Panasonic Akkus. Vielen Dank
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.