Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung Kontrolle


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen
Ich muss 20 Schaltungen machen können habe aber keine Ahnung wie. 
Der,Test erfolgt: 1 a/b, 2a/b usw bis 10. also 20 Kontakte. Ich möchte 
diese einfach nur verbinden. Bsp. 1a zu Erde und bei erneutem drücken 
auf 1b gegen Erde usw. Bis 10.
Kann mir jemand einen Vorschlag geben oder sagen wie ich das umsetzen 
kann?

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Bau dir einfach eine provisorische "Teststation" , wo du für jeden Pic 
etc. einen stecker zum Messgerät das oder so...

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Das heisst wie kann ich das realisieren?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ich habe keinen Ahnung mit was und wie ich das realisieren soll. Kann 
mir jemand einen Tipp geben?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Kann mir jemand einen Vorschlag geben
Sag mal einfach WAS du ÜBERHAUPT machen willst. Am besten mit einem 
Schaltplan von dem, was du derzeit HAST. Und dann schreibst du dazu, 
WOFÜR das Ganze sein soll, was es kosten darf und bis wann es fertig 
sein muss. Aus diesem wirren Buchstabenhaufen da oben wird keiner 
schlau...

> oder sagen wie ich das umsetzen kann?
Das ist dann der nächste Schritt. Dazu solltest du noch sagen, ob du 
generell keine Ahnung von Elektrik/Elektronik hast, oder ob du "nur" 
dieses Problem hier nicht lösen kannst?
Sprich: welche Erfahrung/Ausbildung hast du? Kennst du dich mit uC aus? 
Kannst du eine SPS programmieren? Usw...

: Bearbeitet durch Moderator
von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe hier einmal Skiziert wie das ganze funktionieren sollte. Wen 
ich in Berlin einen Schalter drücke soll der schalter 1a geschlossen 
werden. Jetzt kann ohmisch geprüft werden ob die leitung richtig nach 
Berlin läuft. Beim nächstenmal drücken soll sich 1a öffnen und 1b sich 
schliessen usw. bis 10b.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Verlege erst mal die Leitung von Berlin nach München.
Frage aber vorher den Seehofer, ob der das genehmigt.

Wenn das passiert ist, kann man den Leitungswiderstand errechnen oder 
messen.
Mit den Werten kann man dann das weitere Vorgehen überlegen.

Gruß   -   Werner

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

hehe

du willst mir nicht erzählen, das du 10 DA standleitung München Berlin 
besitzt(gemietet hast) und die selbst auf Durchgang prüfen möchtest?

Wenn das Postadern sind, (a/b) spricht dafür wirst du scheitern, da es 
dann auch Zwischenverstärker gibt.

Wenn es direkte Adern sein sollten, was ich schwer bezweifle, so beißt 
du dir an der Leitunglänge die Ohmschen Zähne aus, zumal wenn du keinen 
Blassen hast von deinem Vorhaben hast.

Ich kann mir gar nicht vorstellen dass so etwas je aufgebaut/velegt 
wurde, ohne Zwischenverstärker und noch weniger, dass ein "noplan" dazu 
Zugang bekommt.

dont feed ....

Namaste

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Ich habe hier einmal Skiziert wie das ganze funktionieren sollte.
Wie fließt Strom?
Richtig: in (Strom-)Kreisen.
So ein Stromkreis ist in dieser Schaltung nicht zu erkennnen.

> Wen ich in Berlin einen Schalter drücke soll der schalter 1a
> geschlossen werden.
Diese Schalter sind aber irgendwie alle auf halber Strecke zwischen 
München und Berlin. Der erste dürfte bei Landshut sein, dann Neufahrn, 
Regensburg, Schwandorf usw. bis etwa Hof...
Und warum sind die Leitungen eigentlich in Berlin alle auf Erde 
geschaltet?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

loddar !

sowas macht mann nicht, als Mod auch noch rumtrollen.

Namaste

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Das soll ja nur eine Leitung von a nach b sein mit Max. 1,5 km. War nur 
so als Beispiel.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Das soll ja nur eine Leitung von a nach b sein mit Max. 1,5 km. War nur
> so als Beispiel.

Es gibt aber immer noch keinen Strom_kreis_.

wendelsberg

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt fertige Kabeltester vor allem für Musiker, z.B.
Conrad Nr. 1375003  oder 1284254 für acht Verbindungen.
zu dem Preis baut man das nicht selbst auf.

Mit dem Suchbegriff "Kabeltester" findet man bei Conrad noch weitere, 
auch automatisch umschaltende Typen.

PS: Andreas, bau mal die Bestellnummererkennung für Conrad auf 
siebenstellige um - bisher waren die sechsstellig.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum Anschluss eifach ein Netzwerkkabel zerschneiden und passend 
adaptieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.