Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PWM Spannungsteiler


von Juergenf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich will die PWM Spannung für einen Servo/ESC von 7,2V auf 5V 
runterregeln.

funktioniert das mit einem Spannungsteiler mit 100 Ohm / 249 Ohm und 
0.25 Watt Widerständen ?

Danke im Voraus

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Juergenf schrieb:
> die PWM Spannung für einen Servo/ESC von 7,2V auf 5V runterregeln.
Woher kommt diese "PWM-Spannung"? Warum hat die 7,2V?

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Juergenf schrieb:
>> die PWM Spannung für einen Servo/ESC von 7,2V auf 5V runterregeln.
> Woher kommt diese "PWM-Spannung"? Warum hat die 7,2V?

Wenn die PWM-Quelle kein Modellbauempfänger, sondern ein CMOS-Baustein 
ist und mit einem 2s-LiPo betrieben wird, dann ist die Ausgangsspannung 
wohl etwa die LiPo-Spannung.
Anders kann ich mir das auch nicht erklären.
Open-Collector bzw. Open-Drain-Ausgang und Pull-Up-Widerstand wären auch 
eine Möglichkeit.

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Juergenf schrieb:
> funktioniert das mit einem Spannungsteiler mit 100 Ohm / 249 Ohm und
> 0.25 Watt Widerständen ?

Sollte passen.

von Juergenf (Gast)


Lesenswert?


von Chris L. (kingkernel)


Lesenswert?

Bei Servos wird das PWM-Signal nur genutzt um die interne Logik 
anzusteuern, dann kannst du die Widerstände auch um den Faktor 10...100 
größer machen. So sinkt auch der Stromverbrauch und die 
PWM-Ausgangstreiber werden nicht zu sehr belastet

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Juergenf schrieb:
> es handelt sich um folgende Modul
Kleine Anregung: diese hätte schon im ersten Post Platz gehabt...

> und dies gibt die Versorgungsspannung aus
Dann nimm einfach Widerstände mit 1k und 2,5k.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Juergenf schrieb:
> 100 Ohm / 249
Wenn du keine E-48 zur Hand hast, würde ich tatsächlich 1,2k/2,7k 
wählen...

von Juergenf (Gast)


Lesenswert?

ok Danke

wie sieht das ganze aus wenn ich die Schaltung an einem 2S Lipo 
betreibe. Dann habe ich bei voller Ladung ja 8,4 Volt anliegen. Dann 
wird er Servo doch wieder mit 6 Volt versorgt. Brauch ich dann noch 
einen Spannungsregler am eingang des Moduls ?

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Du hast ja nun schon selber erkannt, dass ein Spannungsteiler nur für 
eine Spannung gut funktioniert. Alternativ, kannst du auch eine Z-Diode 
+ Vorwiderstand nehmen um die Spannung nach oben zu begrenzen. Oder 
gleich n Pegelwandler.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> kannst du auch eine Z-Diode + Vorwiderstand nehmen um die Spannung nach
> oben zu begrenzen. Oder gleich n Pegelwandler.
Oder auch einen Pullup und eine Schottky-Diode:
1
                              5V
2
                               o
3
                               |
4
                              4k7
5
                               |
6
                               |
7
  CMOS-Ausgang o------|<-------o-------> zum Servo/ESC
8
                   Schottky
Aber ich würde da auch eher die Lösung mit der Z-Diode und dem 
Vorwiderstand anpeilen...

von Juergenf (Gast)


Lesenswert?

Aber die eingangsspannung muss ich ja auch zwischen 6-7.2 Volt halten. 
Also brauche ich ja zwei schaltungen dafür oder?

von Juergenf (Gast)


Lesenswert?

Wäre es nicht einfacher einen 1S Lipo und einen stepup zu verwenden ? Am 
ausgang dann der spannungsteiler?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.