Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP8266 zerflasht?


von Björn W. (papayawhip)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier einen ESP8266 (ESP-12e).
Anscheinend hab ich dummerweise bei den Adressen nicht richtig 
aufgepasst und habe ein "blank.bin" Image mit 36k an die Addr 0x00000 
geflashed.

Seitdem startet der Chip auch im Download-Mode nicht mehr.
Er wird leicht warm und immer wenn Daten per UART an den
Chip gesendet werden flackert dessen blaue LED.

Laut Logicanalyzer sendet er aber keine Antworten mehr,
egal in welchem Modus der Chip gestartet wird.


Hat jemand eine Idee, ob man den wieder (z.B. per SPI, etc.) hinbekommt,
oder ob er gleich in die Tonne kann.

(Kabellage und Spannung habe ich dreifach geprüft - ein anderer läuft 
daran)

Gruß
Björn

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Würde sagen, dass du ihn nicht geschossen hast. Soweit ich gelesen habe 
ist der Bootlader im ROM.

Ansonsten: stelle deine Frage auch auf http://www.esp8266.com/

von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe schon ein paar Male die Flash Chips (von 512K zu 4M) auf den 
ESP Boards gewechselt. Der Upload funktioniert auch mit völlig leerem 
Flash perfekt.
Ein defektes Flash ist mir noch nicht untergekommen(aber das heißt nicht 
viel).

von Frank S. (hobbyist)


Lesenswert?

War es nicht so, dass einige User seinerzeit berichtet haben, dass der 
Flash bereits nach wenigen Programmierversuchen das Zeitliche gesegnet 
hat? Das ist schon eine Weile her und betraf nicht alle Modelle. Ein 
Austausch des Flashbausteins brachte dann Abhilfe. Den passenden Thread 
finde ich aber auf die Schnelle nicht mehr.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

schon mal geschaut was der Bootloader (74880Bd!!!) so ausgibt?
Sollte nach normalem Reset und Reset in Loader unterschiedlich sein.

von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> War es nicht so, dass einige User seinerzeit berichtet haben, dass der
> Flash bereits nach wenigen Programmierversuchen das Zeitliche gesegnet
> hat?
Falsche Bausteine?
Schrott?


Wird wohl eher mit der Nutzung des Flash zu tun haben.
Arduino bietet eine EEProm Emulation an.
Auch die Verwendung von SPIFFS ist da recht kritisch.

Auch schreibt die Firmware fleißig im Flash rum. Z.B. die aktuelle 
Konfiguration nach jedem Wechsel der Zugangsdaten.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

Skizziere mal bitte kurz deine komplette Anschlussbelegung.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Haalo,

ja, Anschlußbelegung wäre wichtig. Ich hae schon Diskussionen mit einem 
ESP8266-12 hinter mir, weil ich alle irgendwie nutzbaren I/O belegt 
habe.
Die Sonderfunktionen der Pins beim Booten sorgen dann für nette Effekte, 
wenn man den PullUp/PullDown für den Bootmode nicht beachtet.

Gruß aus Berlin
Michael

von bjoern (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

jau, ist im Anhang

von Werner P. (Gast)


Lesenswert?

was ist mit GPIO2? Ist doch auch für den Boot Mode zuständig.

von Thomas T. (knibbel)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Er wird leicht warm und immer wenn Daten per UART an den
> Chip gesendet werden flackert dessen blaue LED.

Die blaue LED hängt am TX-Anschluß des ESP. Wenn die LED flackert, wenn 
Du was sendest, würde ich sagen Du hast RX und TX vertauscht. Sobald die 
LED nämlich flackert, sendet der ESP über TX Daten an den 
Rechner/CPU/USB-Wandler/etc.

Gruß,
Thomas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.