Moin, Vorweg: Ich hab bei mir in der Schule nen Beamer-Laptop für die Aula, und der braucht auch hin- und wieder nen Draht zum Mischpult (Behringer X32 mit S16). Dazu brauch ich quasi nen "Adapter" von Kopfhörer-Stereo nach 2x XLR Balanced. Mein erster Gedanke: DI Box. Aber wie? Reicht es einfach eine ganz normale Passiv-DI Schaltung zu nehmen und Stereo aufzubauen? (Gemeinsame masse, sonst alles 2-mal.) Zum Beispiel so eine wie im Anhang. Ich hab nach Rücksprache mit dem Chef-Physiklehrer den Pin 1 des XLR Ausgangs an die Sek. Mittenanzapfung des Trafos gehängt... Is das so OK oder soll der an den Common GND? (bzw. überhaupt nicht an irgendwas angeschlossen werden - GND Lift) Des Weiteren: Kann ich für einen Kopfhörerausgang 10K als Primärwicklung nehmen? Soll sich laut dem hier: http://www.nfaudio.com/wp-content/uploads/DIY-DI.pdf ja mit Line-Level vertragen. Hoffe hier hat jemand Ahnung davon :) Grüße Das TIER
Das T. schrieb: > Ich hab nach Rücksprache mit dem Chef-Physiklehrer den Pin 1 des XLR > Ausgangs an die Sek. Mittenanzapfung des Trafos gehängt... Sehr viele Menschen überschätzen ihr Verständnis der differentiellen (Audio-)Signalübertragung. Auch hier im Forum. Jedesmal bei diesem Thema fühlen sich diverse Spezialisten gezwungen, voller Überzeugung Unfug zu posten. Richtig ist: Sekundärwicklung an Pin 2 und 3 wie in deinem Bild. Pin 1 über einen Schalter an Masse/Gehäuse. Mittelanzapfung freilassen. Für Stereo zweimal Das T. schrieb: > Des Weiteren: Kann ich für einen Kopfhörerausgang 10K als Primärwicklung > nehmen? Ja. Aber einzelne Übertrager sind wahrscheinlich nicht günstiger als fertige DI-Boxen.
Vielen Dank! Naja, wo findest du denn bitte ne DI Box mit nem Stereo-Klinken Eingang ;) Und bei Musikding gibts Signaltrafos zu Schleuderpreisen... http://www.musikding.de/Trafo-TM019 Is ja kein Aufnahmestudio hier :) Cheers
Der Pegel am Ausgang eines Laptops ist relativ niedrig. Einen line-Eingang wirst Du damit imho kaum voll ansteuern können. Von daher könnte ein Trafo 1:5 oder 1:10 Sinn machen - falls es sowas heutzutage noch passend zu kaufen gibt.
Warum überhaupt DI? Solange es keine Probleme mit Brummschleifen gibt, spricht nichts dagegen GND vom Laptop und vom Mischpult zusammenzulegen. Signale (L+R) dann jeweils auf HOT, COLD mit GND verbinden.
:
Bearbeitet durch User
Joe F. schrieb: > Warum überhaupt DI? > Solange es keine Probleme mit Brummschleifen gibt, spricht nichts > dagegen GND vom Laptop und vom Mischpult zusammenzulegen. > Signale (L+R) dann jeweils auf HOT, COLD mit GND verbinden. Der Kopfhörerausgang hat ja keinen Mic-Pegel, det geht also glaub ich nich. Meine mal iwo gelesen zu haben dass da so etwa 1 V rauskommt, bei nem Mikro sind das ein paar mV! Ich werds erstma mit nem 10K:600 Trafo probiern, schreib dann das Ergebnis hier rein :)
Mark S. schrieb: > Der Pegel am Ausgang eines Laptops ist relativ niedrig. > Einen line-Eingang wirst Du damit imho kaum voll ansteuern können. Stimmt nicht. Ein KH-Ausgang am Laptop mit 0,5W Leistung an 32 Ohm macht so etwa 4V bei Vollausteuerung und reicht dicke für Line In. Der praktische Versuch bestätigt das auch. Masseschleife ist da eher das Problem - wir kennen ja unsere Pappenheimer ( lies: Notebook Netzteile).
Welcher Laptop liefert am Ausgang 0,4W an 32 Ohm? Alle meine Lenovos, die ich bislang hatte, liefertn erheblich weniger. Und dann gibt es da die Bestimmung über Lautstärkebegrenzung in Kopfhörern, weshalb vor allem die Ausgänge von MP3-Playern seit Jahren gedrosselt werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.