Forum: Offtopic Stromzähler geht in den Reset. Wie geht das im Video?


von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich habe folgendes Video gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=Z_cvIw04_Uw

Im Video sieht man einen Stromzähler an welchen eine art Dipolantenne 
gehalten wird. Dabei scheint der Zähler in eine art Resetzustand zu 
gehen.

Hat jemand eine Idee, wie dies funktionieren könne?
Ich habe keinerlei Interesse, dies nachzumachen.

Es geht mir hier um den technischen Hintergrund!
Ich vermute mal, dass es sich um ein elektrisches Feld handelt.

: Verschoben durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Nun, mit einem starkem Sendesignal kann man schon 
Microcontrollerschaltungen ausser Tritt bringen,
es wird ja nicht gezeigt, welcher Sender an der Antenne angeschlossen 
ist,
aber ein Video in dem der Zähler unverplombt an offenen Leitungen hängt, 
und bei dem die Anzeige auf dem LCD offensichtlich nachträglich 
hineinkopiert wurde weil sie nicht genau so mitschwankt wie das mit der 
Handkamera gefilmte Stromzählergehäuse sondern dem etwas zeitverzögert 
folgt, würde ich als genau so beweisfähig ansehen wie ein YouTube Video 
eines Perpetuum Mobile.

Wenn ein Hersteller jedoch seinen Stromzähler so baut, daß bei einer 
Störung des uC gleich der Zählerstand vergisst und auf 0 oder 
Zufallswerte gesetzt wird, dann hat er was grundsätzlich falsch 
programmiert.

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> in dem der Zähler unverplombt

Oben links befindet sich ja eine Werksplombe.

Michael B. schrieb:
> Wenn ein Hersteller jedoch seinen Stromzähler so baut, daß bei einer
> Störung des uC gleich der Zählerstand vergisst und auf 0 oder
> Zufallswerte gesetzt wird

Ich denke nicht, das dies der Fall ist. Denn die Zähler haben ja 
meistens eine Checksumme über die abgespeicherten Werte drinn.
Wenn nun falsche Einträge vorhanden sind, würe auf dem Display eine 
Fehlermeldung erscheinen.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Das ist halt elektromagnetische Einstrahlung.

Das ist wie der EMV-Test nach EN61000-4-20.
Da wird mit Elektromagnetischen Wellen draufgegangen, und das Gerät muss 
da eine bestimmte Feldstärke aushalten.

Es wird aber immer eine bestimmte Feldstärke geben, ab dem das Gerät die 
Grätsche macht. Die Grätsche machen ist hier halt ein Reset.

Ursache ist, dass alle Leitfähigen Teile auch als Antennen wirken, und 
da dann Spannungen auftreten. Das gilt z.B. auch für Leiterbahnen. 
Irgendwann ist halt die Spannung dann so groß, dass irgendwas passiert.

Dementsprechend kann man jedes elektronische Gerät damit niederzwingen. 
Ich tippe mal drauf, dass ein alter Zähler um Größenordnungen 
unempfindlicher ist. Tja, das kommt davon, wenn es unbedingt "smart" 
sein muss ;-)

Wenn der Zähler jetzt das Haus bei der Einstrahlung nicht vom Netz 
trennt, kann man das nutzen, um gratis Strom zu beziehen. man muss nur 
noch eine empfindliche Frequenz finden, und zack, Strom gratis.

Ich würde das nicht tun, denn die dafür nötige Feldstärke könnte dazu 
führen, dass die Regulierungsbehörde einen Besuch bei dir macht.
Außerdem würde ich persönlich nicht davon ausgehen, dass die Resets 
nicht in einer Art Fehlerspeicher aufschlagen. ICH würde das nämlich so 
programmieren - ein Log, wo drinsteht "Reset : (Datum, Uhrzeit)". Und 
dann bist du schnell wegen Betrug dran. Zurecht.

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

WehOhWeh schrieb:
> Ich würde das nicht tun

Habe ich auch nicht vor.

WehOhWeh schrieb:
> ein Log, wo drinsteht "Reset : (Datum, Uhrzeit)". Und
> dann bist du schnell wegen Betrug dran. Zurecht.

Wie würdest du das Programmieren?
Du kannst den Reset ja nicht vorhersehen.
Wie möchtest du dann kurz zuvor noch eine "ich wurde geresetet" Meldung 
abspeichern?

WehOhWeh schrieb:
> Das ist wie der EMV-Test nach EN61000-4-20.

Ich nehme mal an, dass die Geräte nach der Norm getestet wurden.
Aber vermutlich mit zu geringer Feldstärke

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Wie würdest du das Programmieren?
> ...
> Wie möchtest du dann kurz zuvor noch eine "ich wurde geresetet" Meldung
> abspeichern?

Nicht kurz vorher, sondern kurz nachher.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Wie würdest du das Programmieren?
> Du kannst den Reset ja nicht vorhersehen.
> Wie möchtest du dann kurz zuvor noch eine "ich wurde geresetet" Meldung
> abspeichern?

Nicht vorher - hinterher. Wenn das Gerät neu startet, schreibt es einen 
entsprechenden Eintrag in ein Logfile.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Man erzeugt ein starkes Feld
mit dem Ziel: Wir sparen Geld
Doch dem Zähler ist der Burst
(weil störsicher) doch ziemlich Wurst.

MfG Paul

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Oben links befindet sich ja eine Werksplombe.

Die ZULEITUNG ist manipulierbar.

WehOhWeh schrieb:
> Ich tippe mal drauf, dass ein alter Zähler um Größenordnungen
> unempfindlicher ist.

Die waren halt empfindlich gegen Neodymmagneten, weswegen die E-Konzerne 
nun reihenweise auf elektronische umrüsten.

WehOhWeh schrieb:
> Und dann bist du schnell wegen Betrug dran. Zurecht.

Na na, weil der Zähler offensichtlich gegen Störungen nicht ausreichend 
störfest gebaut wurde ? Wie stark die Sendeleistung war, steht ja nicht 
im Log, das war NATÜRLICH nur das elektrische Feld meines 
Sicherungskastens daneben.

von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Na na, weil der Zähler offensichtlich gegen Störungen nicht ausreichend
> störfest gebaut wurde ? Wie stark die Sendeleistung war, steht ja nicht
> im Log, das war NATÜRLICH nur das elektrische Feld meines
> Sicherungskastens daneben.

Muss gar nicht sein. Der Zäler kann der Norm entsprechen, und trotzdem 
ausfallen. KEIN Gerät ist immun dagegen. Nur die Schwellen unterscheiden 
sich.
Beim Einstrahlen prüft man mit was genau? So 10V/m oder 20V/m? Das z.B. 
um Faktor 5 zu überschreiten ist nicht übermäßig schwierig - man kann ja 
nahe ran. Und da wird es sicher schon problematisch, weil das Ding hat 
ein Plastikgehäuse - die Elektronik ist quasi ungeschützt. Dazu hat man 
ausreichend Zeit, die richtige Frequenz zu finden.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Man erzeugt ein starkes Feld
> mit dem Ziel: Wir sparen Geld
> Doch dem Zähler ist der Burst
> (weil störsicher) doch ziemlich Wurst.

Schade nur, dass sich Burst und Wurst nicht reimt.

But the meter fears the worst
When it gets a stronger burst... :-)

: Bearbeitet durch User
von WehOhWeh (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Na na, weil der Zähler offensichtlich gegen Störungen nicht ausreichend
> störfest gebaut wurde ? Wie stark die Sendeleistung war, steht ja nicht
> im Log, das war NATÜRLICH nur das elektrische Feld meines
> Sicherungskastens daneben.

Ohhh, ein Missverständniss.

Erzeugen darfst du z.B. 40dBµV/m
Aushalten muss du z.B. 10V/m (das sind 80dBµV/m, falls ich mich nicht 
täusche)

Da ist ein "bisserle" was dazwischen. Will heißen, du darfst gar nicht 
soviel erzeugen, wie du aushalten  musst.

Bei WEITEM nicht so viel :-)

von Betrüger (Gast)


Lesenswert?

Angenommen man manipuliert auf welche weise auch immer seinen Zähler und 
macht dieses so geschickt das es nicht beim ablesen des Zählers 
auffällt. Würde der Betreiber das eigentlich merken? Gibt es Zb Zähler 
für die gesamte Straße oder sowas woran sie merken können das was nicht 
stimmt?

von !nformatiker (Gast)


Lesenswert?

WehOhWeh schrieb:
> könnte dazu führen, dass die Regulierungsbehörde einen Besuch bei dir
> macht.

Gibt's diese Messwagen echt noch? Oder ist das ein olles Schreckgespenst 
der armen powerlinegeplagten Amateurfunker???

Ich habe jedenfalls zuletzt vor über 20 Jahren so einen gesehen.

Seit Fernsehen digital aus Schüssel oder Kabel kommt, Radio nur noch im 
Auto gehört wird und insgesamt immer mehr über das Internet abgewickelt 
wird interessierts doch kaum noch wen.

Vielleicht Feuerwehr und Polizei, aber die arbeiten auch schon lieber 
mit WhatsApp...

Also, wer soll sich da noch beschweren???

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Betrüger schrieb:
> Würde der Betreiber das eigentlich merken? Gibt es Zb Zähler
> für die gesamte Straße oder sowas woran sie merken können das was nicht
> stimmt?

Ja das merkt er

Weil:

a) er kennt deinen bisherigen Stromverbrauch.
   wenn dieser nun auf einaml deutlich von dem bisherigen abweicht 
werden sie misstrauisch.

b) der trend geht dahin, das jede trafostation (auch die kleinen in den 
gemeinden) eigene Zähler haben, um genau dies zu prüfen, wo es "Lecks" 
gibt.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Mark B. schrieb:
> Schade nur, dass sich Burst und Wurst nicht reimt.

Das lege ich so fest. ;-)

Guck mal:
Klugscheißer reimt sich auch nicht auf Brandis -das muß ich auch so 
hinnehmen.

MfG Paul

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Der Paul, der Paul, der Baumann
Der trägt oft einen Blaumann
Dann trinkt er aus dem Flachmann
Hervor kommt ein - Flachwitz! Sitz!

von Tex A. (tex)


Lesenswert?

Die Messwagen gibt es noch und es sind viele im Einsatz, weil diverses 
illegal importiertes Zeug auf Frequenzen sendet, auf denen es nicht 
senden darf oder die Sendezeiten nicht einhält und damit alle Nachbarn 
lahm legt. Man kann sie auch anfordern.

Die EVUs wissen schon sehr genau was sie in Stränge einspeisen und was 
sie abrechnen können. Das dazwischen Differenzen auftauchen ist auf 
Grund von Leitungsverlusten normal. Nehmen die Verluste zu, geht man auf 
die Suche.

Elektronik zu zerstören ist nur eine Frage des Aufwandes. Die Frage ist, 
ob man bereit ist das gesundheitliche Risiko für ein paar Euro auf sich 
zu nehmen, das Juristische Risiko mal ganz außen vor gelassen. Alles, 
was man braucht um einen Elektronischen Zähler zu (zer)stören, trägt 
nahezu jeder Raucher bei sich. Wer nicht raucht, kann es je nach 
gewünschtem Komfort und gewünschter Zerstörungsenergie für wenige Euro 
kaufen.

Und auch den "Todesstern" für Elektronik aller Art findet man in fast 
jedem Haushalt. Allerdings sind die Risiken für die eigenen Gesundheit 
unabschätzbar.

Die Zerstörung der Zählerelektronik wird allerdings dazu führen, dass 
das EVU den Verbrauch "schätzen" darf und beim schätzen sind die sehr 
großzügig. Die Neodyn-Magneten sind übrigens nur ein Ärgernis. Die EVUs 
kämpfen mit ganz anderen Ärgernissen.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Mark B. schrieb:
Gut gekontert, Meister! Muß ich so sagen.

> Der Paul, der Paul, der Baumann
> Der trägt oft einen Blaumann

Absolut zutreffend.

Mark B. schrieb:
> Dann trinkt er aus dem Flachmann
> Hervor kommt ein - Flachwitz! Sitz!

Das liegt weit daneben: Paul trinkt ganz selten mal ein Bier, nie 
Schnaps, sonst wartet er ab, was Mark Brandis schreibt und trinkt dazu 
Tee.
;-)
MfG Paul

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

WehOhWeh schrieb:

> Es wird aber immer eine bestimmte Feldstärke geben, ab dem das Gerät die
> Grätsche macht. Die Grätsche machen ist hier halt ein Reset.

Mit den ersten Tanksäulen mit Digitalanzeige ging das auch. Irgendwann 
hatten die Trucker rausgefunden, dass die Anzeige blinkt und 
stehenbleibt, wenn man die Sendetaste vom CB-Radio festhält. In USA sind 
mehr als 4 Watt erlaubt, damit bekommt man auch ein bisschen Feldstärke 
hin.

Heutzutage werden EMV-Prüfungen gemacht, die solche Effekte aufdecken. 
Trotzdem ist an vielen Tankstellen Funkgeräte-Verbot, bzw heute 
Handy-Verbot.


Wenn so ein Zähler als Industriegerät klassifiziert ist, wird er 
vielleicht mit 30 V/m getestet. Wenn man da mit 400 V/m draufbläst (eine 
im Automobilbereich gängige Feldstärke), dann steigt das Teil mit 
Sicherheit aus. Und der Wiederstart durch den Watchdog wird auch 
garantiert ins Logfile eingetragen.

von Filth _. (filth)


Lesenswert?

Ich kann meinen Stromzähler reproduzierbar ins Reset schicken, indem ich 
eine bestimmte Sequenz auf die IR Schnittstelle gebe.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Es gibt doch eigentlich Protokolle um die aktuellen Daten aus dem 
elektronischen Zähler über die IR-Schnittstelle auszulesen.

Damit kann man zu Hause seine Messwerte immer im Blick behalten.

Da gibt es glaube auch fertige Kabel die man an die IR-Schnittstelle 
docken kann.

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Es gibt doch eigentlich Protokolle um die aktuellen Daten aus dem
> elektronischen Zähler über die IR-Schnittstelle auszulesen.
>
> Damit kann man zu Hause seine Messwerte immer im Blick behalten.
>
> Da gibt es glaube auch fertige Kabel die man an die IR-Schnittstelle
> docken kann.

Meinst du mit fertige Kabel, Kabel welche den Zähler resetten?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.