Moin, ich habe eine Brunnenstuhl-LED Lampe zerlegt und frage mich, was wohl dieses IC macht. Ich habe einige Widerstände noch nicht durchgemessen, vermute aber das dies nicht "kriegsentscheidend" für das Verständnis ist. Hat jemand aus der Community eine Idee. Step-Up Controller? Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Im Anhang das der nachgezeichnete Schaltplan Viele Grüße Bernd
Bernd K. schrieb: > Brunnenstuhl Da geht das Reverse-Engineering aber schon ganz zu Beginn schief... > Step-Up Controller? Ohne Spule sicher nicht. Das wird einfach ein PWM-Baustein sein. Aber ich denke, der Schaltplan hat noch einen Fehler: diesem IC fehlt eine Masse z sicheren Abschalten des Transistors...
Die Chinesen machen das einfach so......siehe Anhang ;-) So sieht mein Reverse-Engineering aus.
Bernd K. schrieb: > Step-Up Controller? Wohl eher ein Dimmer, aber erstens fehlen wohl noch ein paar Bauteile, und zum anderen sind schon in den wenigen die du gezeichnet hast Fehler drin.
Sag doch mal die Bezeichnung der Lampe und vielleicht noch die Bezeichnung des ICs - falls entzifferbar.
Harald schrieb: > Sag doch mal die Bezeichnung der Lampe und vielleicht noch die > Bezeichnung des ICs - falls entzifferbar. Nee, leider ist auf dem IC gar nichts zu sehen. Sieht aus als ob da nicht mal was drauf gedruckt wurde Ja, klar in meinem Text war natürlich die Bezeichnung falsch geschrieben (war wohl zu spät für mich ;-) ) - Brennenstuhl - heißt sie tatsächlich. Step-Up? Das hab ich mir halt auch gedacht "wo ist die Spule" Fehlende Bauteile: Auf der Platine sind in der Tat noch Bauteile "aufgemalt" aber nicht verlötet. Dimmbar: Mhm, aber wie? Die Lampe hat tatsächlich nur diese ON/OFF Schalter. Sie wird mit 3,7V Akku betrieben Die Vorwiderstände für die LEDs. Auf der Platine sind sieben Widerstandsaufdrucke vorhanden - alle parallel - aber nur diese beiden tatsächlich verdrahtet. Fehlende Masse am IC: stimmt, hab ich vergessen Was das Ding jetzt tatsächlich macht, ist mir aber immer noch schleierhaft :-/
Ich würde auf einen batteriewächter bzw. Undervoltageprotection tippen. Über R1 und R2 misst du die Versorgungsspannung mit dem Transistor wird die Verbindung gekappt. 3.7V klingt auch nach lipo.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.