Hallo, für eine Hausautomatisierung wurde Litze benutzt, 10 adr. Flachbandkabel. Für eine Rangierung auf die Steueranlage ( Schraubklemmen) sollen diese aufgelegt werden. Nur worauf? LSA für Litze ist sicher nicht stabil. Kenn jemand eine Möglichkeit? Danke
Litzer schrieb: > LSA für Litze ist sicher nicht stabil. Warum nicht? Schneidklemmstecker sind im Prinzip auch nichts anderes. Wenn das nicht bewegt wird würde ich das einfach machen. MfG
Litzer schrieb: > Kenn jemand eine Möglichkeit? ---- Federzugreihenklemmen ---- Das Beispiel ist von WAGO WAGO 281903 0,08-4qmm Gibt es aber auch von Siemens oder Phoenix Anschluss mit oder ohne Aderendhülse
Was für ein Flachbandkabel? Würde mir Adapterplatinen bauen. Einseitig einen Wannenstecker auf das Flachbandkabel. Wannenbuchse auf der Platine und ausgangseitig auf Terminal Klemmen. Aber wtf. verlegt Flachbandkabel für sowas?
Es gibt fertige Lösungen, um IDC Flachbandkabel auf Schraubklemmen zu "adaptieren." Hier ein paar Inspirationen: https://www.google.de/search?q=idc&espv=2&biw=1528&bih=906&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiYvpLslKzKAhXDkA8KHcpLBYcQ_AUIBygC#tbm=isch&q=idc+flat+ribbon+cable+screw+terminal
Litzer schrieb: > Kenn jemand eine Möglichkeit? ja, eine Verteiler-Reihenklemme http://catalog.weidmueller.com/procat/Product.jsp;?productId=([1837030000])&page=Product
Hallo, im Keller kommen etwa 40 Stück 10 -adrige Litzen an, die dann bedarfsweise an die Haussteuerung durchgepatcht werden.
Litze auf LSA ist eigentlich problemlos möglich, wird in der Alarmtechnik auch gemacht.
Sven L. schrieb: > Litze auf LSA ist eigentlich problemlos möglich, wird in der > Alarmtechnik auch gemacht. Das ist Unsinn. LSA funktioniert so, daß der starre Leiter eingeklemmt wird und eine gasdichte Verbindung entsteht. Litze kann in einer starren Spange nicht gasdicht eingeklemmt werden, die Verbindung hält bis zum nächsten Bewegen und fängt an zu gammeln sobald das Werkzeug weg ist. Das macht auch keiner in der Alarmtechnik, LSA-Klemmen hatten bis vor kurzem noch garkeine VdS-Zulassung und nach solchen Sprüchen kann man auch verstehen warum.
Na dann Frag ich mich, wieso das verschiedenste Hersteller in Ihren Datenblättern so angeben... http://www.schroedel-haas.de/katalogsei/1_25.pdf http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/Deutsch/Oesterreich_Schweiz/Sicherheitstechnik/TECHNISCHE_DATEN/EINZELN/EKOM11_TDS_DE_V1-0.PDF
Oliver R. schrieb: > A-Klemmen hatten bis vor > kurzem noch garkeine VdS-Zulassung Ich kenne Telenotverteiler die sicher älter 15 Jahre sind... Und ich glaube, das in Anlagen die ein VDS-Attest haben, der Errichter sich damals schon überlegt hat, was erlaubt ist und was nicht =)
Sven L. schrieb: > Telenotverteiler Telenot-LSA-Verteiler mit VdS? 15 Jahre alt? Welcher Typ? Das müßte ich mal nachschlagen. Such doch mal andersrum bei den Herstellern von LSA-Leisten eine die für Litze freigegeben ist.
Oliver R. schrieb: > Telenot-LSA-Verteiler mit VdS? 15 Jahre alt? Welcher Typ? Das müßte ich > mal nachschlagen. Sorry, kann ich Dir so leider nicht mehr sagen. Sollte aber dem Typen den es noch heute gibt recht nach kommen... 60 DA glaub ich 2 10er und 2 2er Leisten Dinbauform. > > Such doch mal andersrum bei den Herstellern von LSA-Leisten eine die für > Litze freigegeben ist. http://www.techdata.cz/ftp/marcom/krone_lsa_plus.pdf S.17 http://resource.boschsecurity.com/documents/Data_sheet_deDE_1424476299.pdf S.2 Also Hersteller sagen mal ja... Wie schon geschrieben, bei den Glasbruchmeldern mit LiYY steht oft dabei für LSA geeignet...
Sven ausgeloggt schrieb: > http://www.techdata.cz/ftp/marcom/krone_lsa_plus.pdf S.17 >Die Anschaltung von Litzen im 7adrigen Aufbau ist für die meisten > Baureihen möglich Ok, ich nehm alles zurück, grad bei Krone hätte ich das nicht geadach, der Vertrieb hat das auch immer bestritten. Allerdings hat es überall wo ich in der Sicherheitstechnik darauf gestoßen bin auch Probleme damit gegeben, ein Tausch gegen Verteiler mit Klemmleisten hatte die dann behoben.
Naja schlussendlich bleibt halt zu sagen, das es sicher eine Rolle spielt unter welchen Umgebungsbedingungen der Verteiler eingesetzt wird... Du hast weiter oben vom Kaltverscheißen geschrieben, dies ist im Einsatz im Fernmeldenetz, auf der Straße usw. sicher ein wichtiger Punkt. In der Sicherheitstechnik wird man wohl davon ausgehen, das man die Verbindungen nicht (oder nur sehr selten) ändert. War ne interessante Diskussion, Danke hierfür!
Sven L. schrieb: > Du hast weiter oben vom Kaltverscheißen geschrieben Bei den Nachttemperaturen im Moment... MfG Paul
Sven L. schrieb: > In der Sicherheitstechnik wird man wohl davon ausgehen, das man die > Verbindungen nicht (oder nur sehr selten) ändert Dafür sitzen die Verteiler gerne in ungünstigen Umgebungen. Werk- und Lagerhallen bieten an Dreck und Luftfeuchtigkeit alles was sich Kontakte zum Gammeln wünschen. Ich lass die tauschen wo ich sie finde, die Alternativen sind nicht teurer und Fehlalarme sind lästig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.