Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unbekannte Funktion einer Schaltung


von Nicktron (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

ich habe irgendwo einmal folgendes Schaltbild gespeichert, da ich mir 
über die Funktionsweise gedanken machen wollte. Leider habe ich die 
Seite nicht mehr, von der sie stammt, gespeichert. Es war jedoch eine 
deutschsprachige Bastlerseite.
Auch wenn keiner von euch die Quelle kennt: Kann sich jemand die 
Funktionsweise herleiten? Ich stehe ehrlich gesagt auf dem Schlauch und 
finde, trotz wissens was für Bauteile eingesetzt werden, keinen roten 
Faden.

PS: Nein, holt eure Glaskugeln nicht raus. Die Frage stelle ich Leuten, 
die sich die ungefähre Funktionsweise vorstellen können :-)

Beste Grüße.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Opamp und Transistor zusammen sehen aus wie die klassische 
Konstantstromquelle mit massebezogener Last (1k), in Zusammenarbeit mit 
dem Poti sogar justierbar. 'Sense' ist der Steuereingang und am 1k am 
Ausgang steht dann die durch den Strom bestimmte Spannung.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Nicktron schrieb:
> Kann sich jemand die
> Funktionsweise herleiten? Ich stehe ehrlich gesagt auf dem Schlauch und
> finde, trotz wissens was für Bauteile eingesetzt werden, keinen roten
> Faden.

LTspice ist Dein Freund.
mfg Klaus

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Opamp und Transistor zusammen sehen aus wie die klassische
>Konstantstromquelle mit massebezogener Last (1k), in Zusammenarbeit mit
>dem Poti sogar justierbar. 'Sense' ist der Steuereingang und am 1k am
>Ausgang steht dann die durch den Strom bestimmte Spannung.

So würde ich das auch deuten. Wobei sich mir der Sinn nicht ganz 
erschließt, wozu dann am Ausgang wieder eine U gemacht wird, noch dazu 
lastabhängig und vi R9 einstellbar.
Diese Schaltung ist vermutlich vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen 
worden.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich teile die Meinung mit Matthias...

von Nicktron (Gast)


Lesenswert?

Ich bedanke mich für eure Hilfe. Die Idee mit der KSQ ist mir nicht 
gekommen.

Mittlerweile bin ich mir auch relativ sicher, dass der Kollektor mit der 
FB eines buck converter verbunden war.

von Mani W. (e-doc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Irgendwie ist die Schaltung für die Katz und auch unterm Hund...


Es gibt keine Regelschleife, daher eine "normale" KSQ-Schaltung,
auf +UB bezogen wie im Bild...

von Nicktron (Gast)


Lesenswert?

Naja, vielleicht ist die eigentliche Regelung nicht aufgeführt und die 
"Sense" Leitung mit dem geregelten Vout verbunden?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Möglich, aber der TO weiß ja selbst nichts mehr über die
Schaltung, also "Reverse Ingeneering", damit kann man nur
schätzen...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab gerade was ähnliches auf dem Tisch, deswegen die Assoziation mit 
der KSQ. Hier ist ein 4-20mA Stromschleifensensor mit Speisung aus der 
Schleife. Übrigens wird hier auch der in einem anderen Thread verfemte 
Negativregler eingesetzt :-)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.