Warum sind der hineinfließende Strom und herausfließende Strom gleich bei einem Widerstand, wenn ein Teil von der Energie als Wärme in die Luft abgegeben wird? Die Elektronen tragen die Energie, wenn ein Teil davon als Wärme verloren geht, sollte der herausfließende Strom weniger als hineinfließende Strom? Ist es vernachlässigbar klein? Je größer ist der Widerstand desto weniger sollte man vernachlässigen?
Ladungserhaltung. Wärme = Innere Energie kommt in der Elektronik nicht vor. Siehe Kondensator "Paradoxon". Gruß
URI schrieb: > Warum sind der hineinfließende Strom und herausfließende Strom gleich > bei einem Widerstand, wenn ein Teil von der Energie als Wärme in die > Luft abgegeben wird? Die Elektronen tragen die Energie, wenn ein Teil > davon als Wärme verloren geht, sollte der herausfließende Strom weniger > als hineinfließende Strom? Ist es vernachlässigbar klein? Je größer ist > der Widerstand desto weniger sollte man vernachlässigen? Stell dir mal vor, du schießt einige kleinere Stahlkugeln in ein Rohr hinein... Das Rohr wird warm und die gleiche Anzahl von Kugeln die vorne rein gingen kommen hinten wieder raus...
Hallo, Du bringst da was durcheinander, Strom ist Ladung/Zeit, Du suchst nach der Spannung (Energie / Ladung) und die wird ja in der Tat geringer. Deswegen ja gerade URI vlg Timm
Hallo, > URI schrieb: > Warum sind der hineinfließende Strom und herausfließende Strom gleich > bei einem Widerstand, wenn ein Teil von der Energie als Wärme in die > Luft abgegeben wird? Die Elektronen tragen die Energie, wenn ein Teil > davon als Wärme verloren geht, sollte der herausfließende Strom weniger > als hineinfließende Strom? du schreibst ja schon, dass die Elektronen die Träger der Energie sind, aber das heißt eben auch, das sie nicht nicht die Energie selbst sind. Ein Strom ist allg. definiert als gerichtet Bewegung von Teilchen. Im im konreten Fall ist ein "elektrische Strom" eben gerichtet Bewegung von elektrischen Ladungsträgern (z.B. Elektronen oder auch Ionen). Wenn also in einem elektrischen Widerstand Wärme abgegeben wird, dann werden es nicht weniger Ladungsträger (Elektronen), sondern nur Ladungsträger mit weniger Energie. Die Elektronen verlieren quasi die Lust sich weiter voran zu drängen, weil der Druck sich zu bewegen verlorern geht (-> Spannungabfall über den Widerstand). Gruß Öletronika
:
Bearbeitet durch User
URI schrieb: > Warum sind der hineinfließende Strom und herausfließende Strom gleich > bei einem Widerstand, wenn ein Teil von der Energie als Wärme in die > Luft abgegeben wird? Weil die Elektronen sich nicht im Widerstand ansammeln. Sonst würde der sich mit der Zeit beliebig hoch aufladen. Solch eine Ladung würde zu einer elektrischen Feldstärke gegenüber der Umgebung führen, die wiederum einen Strom zur Folge hätte, der den Widerstand entlädt. Und das passiert sofort.
Warum kommt am Auslass eines Wasserkraftwerkes genau so viel Wasser raus wie aus dem Oberbecken entnommen wird? Das Wasser gibt doch Energie ab dabei?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.