Liebe Gemeinde Das ist mein erster Beitrag hier (wenn er am falschen Ort ist, einfach verschieben). Verzeiht, wenn die Frage für dieses Forum zu trivial sein sollte... Ich bin zwar Elektriker, aber mit der Elektronik habe ich noch meine liebe Mühe... Nun denn: Ich brauche für meine neu angeschafften LED Strips (24V 5050) ein Netzteil. Ich betreibe das ganze hinter eine Loxone (resp. einer RGBW Dimmer DMX). Loxone verkauft Hutschienennetzteile von TDK für ca. 150€ (für das 10A Teil). Nun habe ich aber u.a. in der Bucht Schaltnetzteile gefunden für 30, 40 Euro für z.B 300W. Kann ich diese für LED Strips auch nutzen? Oder ist das 'Endprodukt' auf der sec. Seite nicht dasselbe wie das vom TDK Netzteil? Danke bereits jetzt für das Teilen eures Wissens... MfG resuss
:
Verschoben durch User
Nun, NORMALE (konventionelle) Netzteile haben einen 50Hz Trafo und passen bei 240VA sicher nicht auf die Hutschiene. Das sind alles SNT Schaltnetzteile, die einen kleinen Trafo haben der mit 35-100kHz arbeitet. Der Preis wird eine Auswirkung auf die Lebensdauer haben, teure SNT werden mit Überspannungsschutz robuster gebaut sein wie billige, die schon mal nach 2 Jahren abrauchen können. Das Netzteil hält also vermutlich weniger lange als der LED-Strip. Ein konventionelles Netzteil hält aber Jahrzehnte.
An M. schrieb: > Nun habe ich aber u.a. in der Bucht Schaltnetzteile gefunden für 30, 40 > Euro für z.B 300W. Zwischen den "Bucht"-Netzteilen und dem TDK-Gerät finden sich auch Geräte von Meanwell, zu beziehen z.B. über Reichelt. Das ist ernstzunehmende Qualität, und im Gegensatz zur "Bucht" auch mit einem Händler, der im Gewährleistungsfall nicht in Hongkong gesucht werden muss.
Hallo, brauchst du überhaupt volle 300W (also 24V/12A)? Evtl sind auch 2...3 kleinere NT interessant. Da wird es nicht gleich überall duster, wenn mal ein NT ausfällt. Ansonsten wird es jedes Schaltnetzteil machen, das eben stabile 24V DC bei mit ausreichend Strom ausgibt. Bei der Qualität bin ich auch der Meinung, das z.B. Meanwell ein guter Kompromiss ist. Ebay ist keine so perfekte Quelle. Gruß Öletronika
Danke schonmal für all die Antworten. Dann halte ich mich an ein Meanwell, die sind ja auch nicht sooo teuer. Momentan brauche ich ca. 150W. Ist es von der Lebensdauer, Wirtschaftlichkeit, Stabilität her besser ein NT fast am Limit zu haben? Oder gar nicht? Bei mir ist es 'nur' Effektbel. daher betr. Ausfallsicherheit nicht so relevant. Habe mal von der Norm EN61000-3-2 gelesen, welche ein NT für Beleuchtungen haben soll. Ist euch das bekannt / geläufig? Danke und Gruss!
Die Meanwell Netzteiles sind nicht schlecht, zu den Teilen gibts auf reichelt.de sogar relativ gute Datenblätter. Ein bisschen ein Polster würde ich generell immer miteinrechnen.
An M. schrieb: > Momentan brauche ich ca. 150W. Ist es von der Lebensdauer, > Wirtschaftlichkeit, Stabilität her besser ein NT fast am Limit zu haben? Naja, die meisten SNT haben so um die 80% der Maximalleistung herum ihren besten Wirkungsgrad. Die Qualität eines Netzteils zeigt sich im Wesentlichen darin, wie hoch der Wirkungsgrad beim Optimum ist und wie stark der Wirkungsgrad ausgehend vom Optimum in beide Richtungen absackt. Das wissen auch die Anbieter, deswegen verschweigen die Miesen darunter die Kennlinie für den Wirkungsgrad bezogen auf die Last einfach diskret. Die Abwesenheit des entsprechenden Diagramms im Datenblatt ist also ein ziemlich sicherer Hinweis darauf, dass das SNT nix taugt... Und vom Rest muß man sich einfach das entsprechende Diagramm ansehen...
Was meint ihr zu diesem Teil (auch gerade zum Thame Wirtschaftlichkeit, wenn es anfänglich 'nur' zu 20-50% ausgelastet wird)? http://www.reichelt.com/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D400%252FRSP_320_XX.pdf Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.