Hallo, ich baue eine Gärbox für Brot, ist im Grunde eine beheizte Box. Ich möchte mir nun ein Netzteil besorgen, die matte kann man mit 12, 24 und 230V betreiben. aus Sicherheitsgründen) möchte ich nur 12 und 24 V verwenden. 1. Ich nehme an, dass mit 24V das Netzteil generell einen besseren Wirkungsgrad als eines mit 12V Ausgagnsspannung? 2. In den technischen Daten steht lediglich "Heizleistung: ~59W @ 12,0 V". Heißt dass, dass ein 12V Netzteil mindestens 5A liefern muss, oder läuft das ganze ohne Gefahren für das Netzteil auch mit einem 3A Netzteil, nur dass die Matte nicht so warm wird? 3. Brauche ich einen Schutzschaltung, oder kann ich das dann einfach so an ein Netzteil hängen? Heizmatte Produktinfo: http://www.heizteufel.de/Heizmatten-Waermeplatten-heizbare-Matten-beheizbare-Metallplatten/Heizmatten-Produkte/Carbon-Heizmatte-30x30cm.html Datenblatt im Anhang
patrick227 schrieb: > 1. Ich nehme an, dass mit 24V das Netzteil generell einen besseren > Wirkungsgrad als eines mit 12V Ausgagnsspannung? Welches Netzteil? Mein Tipp: nimm da kein "Netzteil", sondern einfach einen 12V Trafo. Dann hast du keine Verluste über den Gleichrichterdioden. Aber dann würde ich die 24V Variante nehmen, weil (in erster Näherung) geringerer Strom auch geringere Kupferverluste bedeutet. > 2. In den technischen Daten steht lediglich "Heizleistung: ~59W @ 12,0 > V". Heißt dass, dass ein 12V Netzteil mindestens 5A liefern muss, oder > läuft das ganze ohne Gefahren für das Netzteil auch mit einem 3A > Netzteil, nur dass die Matte nicht so warm wird? Nein. Dein 3A Netzteil wird überlastet werden, denn bei 12V nimmt sich die Heizmatte ihre 59W... > 3. Brauche ich einen Schutzschaltung, oder kann ich das dann einfach so > an ein Netzteil hängen? Nein, ja. Wobei eine passende Feinsicherung sicher kein überflüssiger Luxus ist...
:
Bearbeitet durch Moderator
Gute Idee mit der Box. Die im link gezeigte Matte kann nur mit 12V versorgt werden. Steht ja da. Entsprechende Netzteile hat die Firma auch im Angebot. http://www.heizteufel.de/Zubehoer/category-0-93/Elektronischer-Transformator-12V-20-60W-.html Was sicher noch gebraucht wird ist eine Temperaturregelung. http://www.heizteufel.de/Zubehoer/Heizsteuerungen-12V-24V-Poti--Thermostate--Regler/12V-Inline-Heizsteuerungen/12V-60W-Drucktaster-Heizsteuerung--60W-Push--.html Sonst wird das Brot gleich gebacken. Sorge auch für genug Feuchtigkeit in der Box, sonst trocknet der Teig aus. Cinchsteckverbindungen für 5A Strom sind nicht optimal.
Lothar M. schrieb: > Mein Tipp: nimm da kein "Netzteil", sondern einfach einen 12V Trafo. > Dann hast du keine Verluste über den Gleichrichterdioden. Aber dann > würde ich die 24V Variante nehmen, weil (in erster Näherung) geringerer > Strom auch geringere Kupferverluste bedeutet. Es könnte praktischer und auch billiger sein, ein Universal-Notebooknetzteil mit 24V und 60+W zu nehmen. Da ist Gehäuse, Netzkabel usw. schon dabei und es ist sogar noch Garantie drauf. Möglicherweise hat man sowas aber auch noch rumzuliegen, nicht immer sterben die Netzteile vor den Rechnern. MfG Klaus
Kurt schrieb: > Was sicher noch gebraucht wird ist eine Temperaturregelung. Ich denke, dass das wirklich Overkill wäre. Wenn schon, dann würde ich einfach einen Trafo mit mehreren Abgriffen kaufen z.B. den Conrad 514349 und dann per Versuch ermitteln, welcher Abgriff davon der passendste ist...
:
Bearbeitet durch Moderator
Danke, zum Regeln verwende ich einen Themostat: https://www.conrad.de/de/universalthermostat-zwischenstecker-40-bis-99-c-renkforce-ut300-1373757.html Zurück zu meiner Frage, ich hätte bereits ein Notebook netzteil 12V 3,3A. Könnte ich dieses dafür ohne Gefahren für Netzteil usw. verwenden? Die Box steht läuft längere Zeit "unbewacht" und ich möchte auf der sicheren Seite sein. LG Patrick
Zu schwach! Die Matte zieht 5A und überlastet das Netzteil. Es soll mindestens 5A liefern können.
Notebook-Netzteil ist prinzipiell richtig, allerdings muss man aufpassen, weil diese Netzteile nicht sauber trennen, d.h. deutliche kapazitive Kopplung zur Netzspannung aufweisen. Im Klartext, wer - so wie ich - für die Gärbox den Overkill mit einem Arduino macht, schießt immer irgendwas ab. In meinem Fall erst das Display, dann den Leistungstransistor. Mein "Heißlufttriebwerk" ist jetzt rundherum mit Isolationsfolie umwickelt, auf diese Weise gibt es keine "gefährlichen" Erdströme mehr. Arbeitet man nur mit der Heizfolie (ohne µC), sollte es schon ganz gut gehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.