Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik bel. Spannungsteiler die X-e


von Henning (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

lange lange ist es her... ich kann es es nicht mehr :)

Versuche gerade Ordnung in eine Berechnung zum bel. Spannungsteiler zu 
bekommen.

Schaltung ist der ganz klassische Spannungsteiler

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Einfacher-Spannungsteiler.svg/220px-Einfacher-Spannungsteiler.svg.png

Geg. ist

Uges= 1,5 V   (AAA Batterie)
U2=UL= 1,45 V

RL= 1500 Ohm

IL= 1,0 mA

----------
Ges.

R1 und R2
----------

kann man das überhaupt auflösen??
Danke für Hilfe
Henning

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Henning schrieb:
> U2=UL= 1,45 V
> RL= 1500 Ohm
> IL= 1,0 mA

Das passt nicht.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Was ist denn ein "bel. Spannungsteiler"? Ein beleuchteter 
Spannungsteiler oder ein belüfteter?

von Henning (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Henning schrieb:
>> U2=UL= 1,45 V
>> RL= 1500 Ohm
>> IL= 1,0 mA
>
> Das passt nicht.

??? was passt nicht

von Henning (Gast)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Was ist denn ein "bel. Spannungsteiler"? Ein beleuchteter
> Spannungsteiler oder ein belüfteter?

Sollte "Belasteter Spannungsteiler" sein. :)

von dasistkeinname (Gast)


Lesenswert?

U=R×I Schau dir mal deine Angaben zum Ladtwiderstand an...

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Henning schrieb:
>>> U2=UL= 1,45 V
>>> RL= 1500 Ohm
>>> IL= 1,0 mA
>>
>> Das passt nicht.
>
> ??? was passt nicht

1,45V ist nicht 1,0mA * 1500 Ohm


Für 1,0mA bei 1500 Ohm braucht man 1,5V.

von dasistkeinname (Gast)


Lesenswert?

Lastwiderstand meinte ich natürlemont

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Henning schrieb:
> Sollte "Belasteter Spannungsteiler" sein. :)

Immer ausschreiben, kost hier nix ;)

Und wie schon gesagt wurde: Deine Angaben passen nicht zusammen. Bei 
1,45 V und 1500 Ohm kann man keine 1,0 mA haben sondern etwas weniger.

von Henning (Gast)


Lesenswert?

dasistkeinname schrieb:
> U=R×I Schau dir mal deine Angaben zum Ladtwiderstand an...


Okay....

Schaltung ist der ganz klassische Spannungsteiler

Geg. ist

Uges= 1,5 V   (AAA Batterie)
U2=UL= 1,45 V

RL= 1450 Ohm   (korrigiert vorher 1500 Ohm)

IL= 1,0 mA

----------
Ges.

R1 und R2
----------

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ich nehme mal an RL ist R2. Bei einem Spannungsteiler verhalten sich die 
Spannungen wie die Widerstände. Wo genau klemmts jetzt noch bei dir?

von Henning (Gast)


Lesenswert?

benötigt man wirklich keinen "echten" R2 (das Bauteil R2 also weg 
lassen) und kann nur RL in der Schaltung annehmen. Ich dachte ich müsste 
R2 noch berechnen, bei gegebenem RL.
RL dann parallel zu R2 anlöten.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ich hab nicht auf den Schaltplan geschaut, doch. Den R2 braucht man.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> doch. Den R2 braucht man.

Nicht in diesem Fall, das ist ja gerade der Witz an der Sache.

von asdf (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Michael K. schrieb:
>> doch. Den R2 braucht man.
>
> Nicht in diesem Fall, das ist ja gerade der Witz an der Sache.

Warum nicht? In der Aufgabenstellung ist nach R2 gefragt worden (und 
nach RL). Da kannst du nicht sagen "R2 braucht man nicht, dann muß ich 
ihn auch nicht ausrechnen". Klar, man kann R2||RL als Gesamtwiderstand 
ausrechnen, aber dann kommt wieder die Aufgabenstellung, die den 
Laststrom IL vorgibt. Um die Aufgabe zu lösen, muß man schon R2 und RL 
einzeln berechnen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Einen "belasteten Spannungsteiler" mit konstanten und frei wählbaren 
Werten zu berechnen ist witzlos, weil ja alles statisch ist.
Einen belasteten Spannungsteiler muss ich nur dann berechnen, wenn der 
Lastwiderstand z.B. von 1kOhm bis 2kOhm schwanken kann und sich die 
Spannung dann nur von 1,4V bis 1,45V ändern darf.

Denn sonst ist die Aufgabe hier einfach lösbar und überdefiniert (denn 
1mA bei 1,45V und 1k45 ergibt sich ja allein durch Berechnung...): ich 
nehme 5 Ohm für R1 und  und 145 Ohm für R2, hänge die Last parallel zum 
R2 und bin fertig. Rechnen muss ich da nicht viel...

: Bearbeitet durch Moderator
von asdf (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Rechnen muss ich da nicht viel...

Das ist mir schon klar. Ich schrieb das nur als Antwort auf ArnoR, der 
sagte, R2 braucht man nicht. :-)

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Denn sonst ist die Aufgabe hier einfach lösbar und überdefiniert (denn
> 1mA bei 1,45V und 1k45 ergibt sich ja allein durch Berechnung...): ich
> nehme 5 Ohm für R1 und  und 145 Ohm für R2, hänge die Last parallel zum
> R2 und bin fertig. Rechnen muss ich da nicht viel...

Richtig, rechnen muss man nicht viel aber ich denke das hier ist so eine 
Art Hausaufgabe und bewusst einfach gehalten ;)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

asdf schrieb:
> Warum nicht?

Weil sich in diesem Fall folgendes sofort ablesen lässt:

Wegen UL=1,45V, IL=1mA und RL=1,45k muss I2=0 sein, somit R2 gleich 
unendlich. Oder, wenn man R2 und RL vertauscht, hat man den unbelasteten 
Spannungsteiler.

R1=50mV/1mA=50Ohm.

von John D. (Gast)


Lesenswert?

asdf schrieb:
>>> doch. Den R2 braucht man.
>> Nicht in diesem Fall, das ist ja gerade der Witz an der Sache.
> Warum nicht? In der Aufgabenstellung ist nach R2 gefragt worden (und
> nach RL). Da kannst du nicht sagen "R2 braucht man nicht, dann muß ich
> ihn auch nicht ausrechnen".

Naja, im Sinne der Aufgaben-Beantwortung braucht man R2 vielleicht - da 
muss man halt R2=unendlich schreiben. Als Bauteil für diese (ziemlich 
unsinnige) Anwendung braucht man R2 dann natürlich nicht mehr.

von Hermann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir für alle häufigen Aufgabenstellungen eine Excel-Tabelle 
gebaut. Dort brauch ich dann nur die gewünschten Werte einzutragen.

Ich habe das für dich mal gemacht. Die Widerstände haben bei mir andere 
Bezeichnungen. Die Lösung ist nicht eindeutig - den Wert für R3 muss man 
frei wählen - aber so, dass für den gesuchten R1 nichts negatives heraus 
kommt.
Im Anhang ist deine Aufgabe als letztes Beispiel unter "R1 gesucht" 
eingetragen.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Wegen UL=1,45V, IL=1mA und RL=1,45k muss I2=0 sein

Warum? I2 darf auch 1A sein.

von asdf (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> asdf schrieb:
>> Warum nicht?
>
> Weil sich in diesem Fall folgendes sofort ablesen lässt:
>
> Wegen UL=1,45V, IL=1mA und RL=1,45k muss I2=0 sein, somit R2 gleich
> unendlich. Oder, wenn man R2 und RL vertauscht, hat man den unbelasteten
> Spannungsteiler.
>
> R1=50mV/1mA=50Ohm.

Sorry, ich ging noch von RL=1k5 aus. Die spätere Korrektur auf 1,45k 
hatte ich übersehen. :-)

von Henning (Gast)


Lesenswert?

Es ist keine Hausaufgabe oder ähnliches.

Ich möchte folgendes realisieren.
Ich habe einen Verbraucher der eigentlich 1,45 V Spannung benötigt. Die 
originale Batterie ist mir zu klein (Knopfzelle), ich möchte den 
Verbrauchter mit einer AAA Batterie  betreiben.

Die AAA hat nun aber 1,5 V.
Ich hab den Stromverbrauch des Verbrauchers bei 1,45 V gemessen und ca. 
0,9/ 1,0 mA abgelesen.
Aus U (1,45 V) und I (1 mA) errechne ich, dass der Verbraucher einen 
Widerstand von ca. 1450 Ohm haben müsste.

Jetzt die Frage muss ich einfach einen Vorwiderstand von 5 Ohm in Reihe 
vorschalten?
Aufgrund von U2/U1 = R2/R1    (R1= R2*U1/U2)

R1= 1450 * 0,005 / 1,45 = 5 Ohm

Ist das so einfach ???

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Na, es wären - wie schon genannt - 50 Ohm. Aber wozu? Welche Schaltung 
funktioniert bei 1.45V, aber nicht bei 1.5V?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Henning schrieb:
> Ich habe einen Verbraucher der eigentlich 1,45 V Spannung benötigt.
Welcher Verbraucher, der 1,45V benötigt, geht bei 1,5V kaputt?

: Bearbeitet durch Moderator
von Hermann (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> nehme 5 Ohm für R1 und  und 145 Ohm für R2, hänge die Last parallel zum
> R2 und bin fertig. Rechnen muss ich da nicht viel...

Wenn du noch niederohmiger wirst, stimmt es noch genauer. Einfach den 
Strom durch durch Rl zu vernachlässigen, war nicht die Aufgabenstellung.

Hier noch die komplette Excel-Tabelle zum selbstrechnen. Dort sind noch 
andere praktische Berechnungen drin. Alle Formeln sind angegeben.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hermann schrieb:
> Wenn du noch niederohmiger wirst, stimmt es noch genauer.
Und nach 10 Minuten ist die Batteriespannung dann weit genug gesunken um 
irgendwem gefährlich zu werden.

Noch ein Beitrag zur Ideensammlung:
Wenn man den R1 auf 0 Ohm setzt, kann man mit dem R2 parallel zur Last 
über den Innenwiderstand der Batterie die Spannung einstellen.

Man könnte auch einen Shunt-Regler mit 1,45V parallel zur Batterie 
hängen oder sonst einen Unsinn machen...

von Henning (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Henning schrieb:
>> Ich habe einen Verbraucher der eigentlich 1,45 V Spannung benötigt.
> Welcher Verbraucher, der 1,45V benötigt, geht bei 1,5V kaputt?

Das hab ich mich auch gefragt.  Laut Telefonat mit dem Hersteller muss 
es 1,45 V sein. Der Mitarbeiter mit dem ich gesprochen hab, schien nicht 
wirklich Ahnung zu haben. Seine Aussage war 1,5 V geht nicht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Henning schrieb:
> Laut Telefonat mit dem Hersteller muss es 1,45 V sein.
Exakt 1,45V +-0%?
Mit welchem /Messgerät sollte man so eine Spannung messen und 
kontrollieren können?

Henning schrieb:
> Seine Aussage war 1,5 V geht nicht.
Da wäre dann noch eine Möglichkeit, uns einfach mitzuteilen, WAS das für 
ein Ding ist...

von Henning (Gast)


Lesenswert?

Trommelwirbel ... Hörgerät ...

Hilft das ??

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Henning schrieb:
> Hörgerät ...
Also eine Zink-Luft-Batterie. Damit wird doch gleich einiges klarer...

> Hilft das ??
Besser als alles Gelaber...

Siehe mal dort:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/hardwareentwicklung/articles/248100/index3.html
Zitat daraus:
1
Das Entladeverhalten gleicht damit dem von wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Akkus.
Also: nimm doch einen AAA Akku. Der kommt niemals über 1,4V und ist im 
Zweifelsfall nach 1 Nacht wieder geladen. Es gibt da auch ganz neckisch 
kleine NiMH Akkus.

Oder probier es mit dem Vorwiderstand. Nimm aber mindestens 100 Ohm, 
denn neue Alkaline Batterien haben locker mal 1,6V...  :-o

: Bearbeitet durch Moderator
von Henning (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Oder probier es mit dem Vorwiderstand. Nimm aber mindestens 100 Ohm,
> denn neue Alkaline Batterien haben locker mal 1,6V...  :-o

So ist jetzt der Plan.

@ all
Danke für die schnelle und nette Hilfe... wenn ich die Hörgeräte 
durchgebraten habe meld ich mich nochmal ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.