Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik IC für Full-Duplex RS-485


von Felix C. (felix_c13)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

Für ein U-Boot Projekt möchte ich gerne RS-485 verwenden. Bisher wurden 
billige Chinaboards mit einem Max 485 verwendet. Gerne möchte ich nun 
auf Full-Duplex wechseln.

Auf der Suche nach einem neuen IC wurde ich von der riesigen Auswahl 
schier erschlagen. Ich wäre euch unheimlich dankbar für ein paar Tipps, 
welches IC ich nehmen sollt, womit mit jemand schon Erfolg hatte.

Meine Anforderungen:

-Erstmal der Preis spielt keine Rolle. Wenn ich den Kram bestelle sind 
die Versandkosten wohl höher als die beiden IC's zusammen.

-Full-Duplex!!

-Was mein Kabel angeht. Ist ein Cat-5e. Länge ca.100m, bei einem 
Widerstand von etwa 8,7 Ohm.

-Versorgungsspannungen habe ich verfügbar: 12V, 3,3V, 5V
meine uController laufen auf 3,3V

-Ausserdem sollte er so hochwertig wie möglich sein ;) hier gehts nicht 
ums sparen...auch wenn im Wasser wohl kaum Störungen sein werden

-ah und das ding darf nicht smd sein..

-ah und Temperatur ist auch egal die meisten laufen ja von -40 - 80 Grad 
stabil, das ist voll in Ordnung

-Was meine Baudrate angeht...da werde ich einfach das beste rauskitzeln 
9600 oder so denke ich sind aber auch in Ordnung, auch wenn 30k schön 
wären

Danke bereits für alle eure Antworten

Gruss und Danke

Felix

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Felix C. (felix_c13)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> MAX488

Wieso nicht ein Max491 oder 489?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Felix C. (felix_c13)

>> MAX488

>Wieso nicht ein Max491 oder 489?

Gefällt dir der 488 nicht? Der hat alles was man braucht und keinen 
Schnick Schnack. Er ist "slew rate limited", sprich, die Ausgänge 
schalten kontrolliert LANGSAM, damit man weniger HF-Probleme bekommt, 
trotzdem reicht er für 250 kbit/s.

Der 491 ist full speed mit 2,5 Mbit/s die du nie im Leben brauchst. Die 
489/491 haben ein 14pol Gehäuse. Wozu? Bei Full Duplex braucht man keine 
Driver enables.

von Felix C. (felix_c13)


Lesenswert?

@Falk Brunner (falk)

Ok, danke für die Info. Wie bereits geschrieben, habe ich noch keine 
Erfahrung mit RS-485. Da stellt sich mir natürlich die Frage: Wieso das 
Gute nehmen wenn es vielleicht etwas Besseres gibt.

Aber danke für die Auskunft.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Der MAX488 ist ein 5V-Chip. Wenn Dein Controller auf 3.3V läuft, 
brauchst Du einen MAX3488. Das ist die 3V3-Version des MAX488.

fchk

von Frank (Gast)


Lesenswert?

>-Full-Duplex!!
>
>-Was mein Kabel angeht. Ist ein Cat-5e. Länge ca.100m, bei einem
>Widerstand von etwa 8,7 Ohm.

das wäre dann 2 x RS485  oder auch RS422

100m sind kein Problem, aber Cat-5e ist nicht wirklich für unterwasser 
Anwendungen geeignet

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Frank (Gast)


>>-Full-Duplex!!

Nun ja, gerade bei so einer Anwendung würde ich KEIN Full Duplex machen, 
denn man will bei so einem Kabel mit möglichst wenig Adern auskommen.

>>-Was mein Kabel angeht. Ist ein Cat-5e. Länge ca.100m, bei einem
>>Widerstand von etwa 8,7 Ohm.

Der ohmsche Widerstand ist für die Datenübertragung nebensächlich. Bei 
30 kbit/s erst recht.

>100m sind kein Problem, aber Cat-5e ist nicht wirklich für unterwasser
>Anwendungen geeignet

Für 30 kbit/s braucht man kein sonderlich HF-taugliches Kabel, da tut es 
jeder 08/15 Klingeldraht, wenn man ausreichend langsame Treiber benutzt.

von Jo (Gast)


Lesenswert?

Felix C. schrieb:
> Bisher wurden billige Chinaboards mit einem Max 485 verwendet. Gerne
> möchte ich nun auf Full-Duplex wechseln.

Vielleicht nicht ganz so edel, aber:

Betreibe doch einfach zwei Boards parallel, eins zum senden, eins zum 
empfangen falls der Platz es zulässt... Stichwort Rs422...

Viele Grüße

von Felix C. (felix_c13)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nun ja, gerade bei so einer Anwendung würde ich KEIN Full Duplex machen,
> denn man will bei so einem Kabel mit möglichst wenig Adern auskommen.

Frank schrieb:
> 100m sind kein Problem, aber Cat-5e ist nicht wirklich für unterwasser
> Anwendungen geeignet

Das Problem ist, dass das ein Privatprojekt ist, mit einem kleinen 
Budget. Zusätzlich braucht allein die IP-Kamera 4 Adern. Ich brauch also 
so oder so, mindestens 5 Adern, sofern ich nicht die Datenleitungen der 
Kamera missbrauchen will ;).

Jo schrieb:
> Vielleicht nicht ganz so edel, aber:
>
> Betreibe doch einfach zwei Boards parallel, eins zum senden, eins zum
> empfangen falls der Platz es zulässt... Stichwort Rs422...

Ist ein Full-Duplex-IC nicht eigentlich wie zwei Half-Duplex in einem? 
RS422 ist fast das gleiche wie RS485 oder?

: Bearbeitet durch User
von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Um die Auswahl zu vergößern:
Parametrische Suche bei Maxim:
https://para.maximintegrated.com/en/results.mvp?fam=rs485&793=2.5%20to%205.5|3.0%20to%205.5|5&tree=master
Parametrische Suche bei Texas Instruments:
http://www.ti.com/lsds/ti/interface/rs-485-products.page#p1065=Full&p2954=PDIP&p2882=1;1&p2881=1;1
Exar: https://www.exar.com/connectivity/transceiver/rs485/

Und wenn du eine konkrete Empfehlung willst: über den SN65LBC180N habe 
ich gutes gehört. Ist zwar Overkill, aber hochwertiger. ;)

von 422 (Gast)


Lesenswert?

>RS422 ist fast das gleiche wie RS485 oder?

Bullshit.
RS485 kann Hi-Z RS422 nicht. RS485 ist ein Bus-Konzept (mehr als zwei 
Teilnehmer möglich) , RS422 ist was zwischen nur zwei Geräten.

von Jo (Gast)


Lesenswert?

422 schrieb:
> RS485 kann Hi-Z RS422 nicht. RS485 ist ein Bus-Konzept (mehr als zwei
> Teilnehmer möglich) , RS422 ist was zwischen nur zwei Geräten.

Stimmt, aber soweit ich den TE verstanden habe geht es ja nur um die 
Verbindung zweier Geräte...

von 422 (Gast)


Lesenswert?

Klar will der TE nur zwei Geräte verbinden, redet aber dauernd von 
RS485.
Dann sucht er vielleicht auch nach ICs für RS485. Die nächste Frage ist 
dann: Was mach ich mit DE?

Also die richtigen Bezeichnungen verwenden hilft immer.

von Felix C. (felix_c13)


Lesenswert?

Ok mir scheint, dass ich hier etwas durcheinander gebracht habe.

Sind folgende Aussagen denn richtig?

RS-485 für mehrere Teilnehmer...Slave/Master System?
Outputs der RS-485 Driver sind Tristate fähig?

RS-422 fast wie RS-485, jedoch nur für 2 Teilnehmer gedacht.


Demzufolge ist eigentlich RS-422 das was ich brauche.

Clemens L. schrieb:
> Um die Auswahl zu vergößern:

Danke dir, aber ich glaube, dass ich genau das jetzt nicht brauche ;)

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

zäumen wir mal andersrum auf:

Für Full Duplex mit differentiellen Signalen wie im Titel brauchst du 
auf jeden Fall 4 Leitungen. Also kannst du mit ICs, die nur 2 Anschlüsse 
haben, wie RS485-Treiber im 8poligen DIL, nichts anfangen. Aber du 
kannst 2 davon nehmen, einen zum Senden, den anderen zum Empfangen. Das 
ist dann sowas wie RS422 mit RS485-Treibern, aber daran ist nichts 
Falsches. Ein RS422-Treiber mit 2 x Rx und 2 x Tx geht natürlich auch, 
ist elektrisch das gleiche.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.