Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NF-Signal takten


von Andreas F. (flo20)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich baue grade ein elektronisches Roulette. Dazu möchte ich zusätzlich 
zur Anzeige von LED´s einen Ton generieren der in Abhängigkeit des 
Leuchtens der LED´s pfeifft.
Das bedeutet wenn der Oszillator mit dem Taster gestartet wird, schaltet 
der 4017 seine jeweiligen Ausgänge mit der anliegenden Frequenz durch 
und die LED´s leuchten entsprechend.
Jetzt soll parallel zu Takt der leuchtenden LED´s ein Ton zu hören sein.

Dazu muss doch irgendwie der Tongenerator getaktet werden, aber wie mach 
ich das? Ist es möglich die Versorgungsspannung des Tongerators zu 
takten?

Hab mal ein Blockschaltbild gezeichnet, wie ich mir das vorstelle.

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Den XR2206 kann man in Amplitude (AM) und Frequenz (FM)
beeinflussen. Was soll denn zu hören sein?

Die Funktion des VCO ist mir bisher auch nicht ganz klar...
Der soll doch nicht etwa ein langsam ausdrehendes Roulette
simulieren?

von Andreas F. (flo20)


Lesenswert?

Oldie schrieb:
> Den XR2206 kann man in Amplitude (AM) und Frequenz (FM)
> beeinflussen. Was soll denn zu hören sein?
>

Ein Ton der entsprechend der Leuchtdauer der LED's tönt.
Die Leuchtdauer, bzw. Frequenz mit der der VCO anäuft und bzw. dann 
ausläuft


> Die Funktion des VCO ist mir bisher auch nicht ganz klar...
> Der soll doch nicht etwa ein langsam ausdrehendes Roulette
> simulieren?

Doch genau so wars gedacht :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Schau mal: http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/ton.htm

Die Tonfrequenz wird durch R2 und R2 bestimmt. Du kannst das mit dem 
4017 kombinieren, um je nach Ausgang einen anderen Ton zu erzeugen
1
                 1N4148     R2(0)
2
Ausgang 0 o---+---|>|-----[===]-----+-------- zum Tongenerator
3
              |             R3(0)   |
4
              +---|>|-----[===]-----|---+---- zum Tongenerator
5
                                    |   |
6
                 1N4148     R2(1)   |   |
7
Ausgang 1 o---+---|>|-----[===]-----+   |
8
              |             R3(1)   |   |
9
              +---|>|-----[===]-----|---+
10
                                    |   |
11
                 1N4148     R2(2)   |   |
12
Ausgang 2 o---+---|>|-----[===]-----+   |
13
              |             R3(2)       |
14
              +---|>|-----[===]---------+
15
16
und so weiter

Du solltest Dir aber noch Gedanken darüber machen, wie lange der Ton zu 
hören sein soll. Sonst hast du einen Dauerton, der nicht viel Spaß 
macht.

Eigentlich ist das eine gute Aufgabe für einen Mikrocontroller und erste 
Programmierübungen.

von Andreas F. (flo20)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> ie Tonfrequenz wird durch R2 und R2 bestimmt. Du kannst das mit dem
> 4017 kombinieren, um je nach Ausgang einen anderen Ton zu erzeugen

Das wäre auch eine gute Idee, jeder leuchtenden LED einen anderen Ton zu 
verpassen :)


Stefan U. schrieb:
> Du solltest Dir aber noch Gedanken darüber machen, wie lange der Ton zu
> hören sein soll. Sonst hast du einen Dauerton, der nicht viel Spaß
> macht.

Ja solange ein Ausgang des 4017 aktiv ist. Diese schalten erst schnell 
durch, und dann immer langsamer, sodass schließlich irgend ein Ausgang 
des 4017 durchgeschaltet bleibt.

Aber wie schalte ich nun den Oszillator in Abhängigkeit der Frequenz ein 
und aus?

von Andreas F. (flo20)


Lesenswert?

Ich hab mir nun gedachtman könnte evtl. die ausgegebene Wechselspannung 
des Signalgenerators per FET mit 0 bzw. 1 aus- bzw. einschalten.

Hat jemand eine Idee, wie ich das machen könnte?

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Andreas F. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, wie ich das machen könnte?

Google mal nach "Analogschalter"

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Aber wie schalte ich nun den Oszillator in Abhängigkeit der Frequenz
> ein und aus?

Ich verstehe die Frage nicht. Welchen oszillator meinst du und wessen 
Frequenz?

von Andreas F. (flo20)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Aber wie schalte ich nun den Oszillator in Abhängigkeit der
> Frequenz ein und aus?
>
> Ich verstehe die Frage nicht. Welchen oszillator meinst du und wessen
> Frequenz?


Ich meine den VCO, der im Blockschaltbild zu sehen ist. Der Oszillator 
läuft durch Tasterdruck an und läuft nach einer gewissen Zeit wieder 
aus.
Diese Frequenz wird auf den Zähler gegeben, der die Ausgänge 
durchschaltet. Somit sind die Ausgänge unterschiedlich lang auf "High", 
wodurch der Ton am Lautsprecher auch unterschiedlich lang sein soll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.