Ich befasse mich in letzter Zeit mit dem Thema DMX - simpel aber faszinierend. Aktuell stehe ich vor folgendem Problem: Ein grüner Showlaser (Lightmaxx club one 100mW) kann per DMX die verschiedensten Kurven und Motive aus seinem internen Sortiment auswählen und diese mit oder ohne Einfluss der Musik (Mikrofon) darstellen. Zusätzlich kann ich aber auch über zwei DMX-Kanäle eine X- und eine Y-Position auf die Galvos geben. Was nicht geht, ist, einfach nur einen Punkt zu projizieren - was aber bei Verwendung der XY-Steuerung sinnvoll wäre. DMX schafft bis zu 40 HZ (bei einem verkürztem Universum mit weniger als 512 Kanälen auch mehr), was durchaus für einfache eigene vektorielle Grafiken oder Texte ausreichend wäre. Der Laser schaltet sich sofort aus, wenn kein Motivprogramm gewählt ist, weil die Elektronik dann davon ausgeht, dass der Laser gefährlich lange auf nur einen Punkt (möglicherweise im Publikum) zeigt. Das ist ja im Prinzip auch in Ordnung so. Leider haben die Entwickler das Bewegen der Galvos per externem DMX-Kommando nicht in diese Entscheidung einbezogen. Gibts da irgend eine Idee ... ?
Wenn eigene DMX Kommandos die Galvos bewegen könnten, hat der Hersteller keine Möglichkeit mehr, zu verhindern das mit dem Laser Sch... gebaut wird. 100mW bei Publikumsanwendungen sind schon böse, wenn sich da mal nichts mehr bewegt ( Punktlaser ). Der Selbstbastler müsste genauso verhindern, dass der Laser "stehen bleibt", wie es der Hersteller anscheinend jetzt schon tut. Wäre ich der Hersteller, dann würde ich es auch so machen. Ich vermute mal, dass solche Laseranlagen eine spezielle Zulassung für das Gesamtgerät bekommen. Diese schliesst die besagte Sicherheitabschaltung zwingend mit ein.
Stefan M. schrieb: > Wenn eigene DMX Kommandos die Galvos bewegen könnten, hat der > Hersteller > keine Möglichkeit mehr, zu verhindern das mit dem Laser Sch... gebaut > wird. Eigene DMX-Kommandos können die Galvos bewegen, das ist Fakt - dafür gibts zwei DMX-Kanäle. Und den Sinn der Sicherheitsabfrage stelle ich ja auch garnicht in Frage, die könnte man aber genauso in Kraft setzen, wenn der Laser durch eigene DMX-Kommandos (nicht) bewegt wird. DAS verstehe ich nicht ...
Du könntst mit einem zweiten DMX Receiver 'schnüffeln', ob die X Y Kommandos auf dem DMX liegen, und dann für die 50ms bis zum nächsten Frame die Sicherheitschaltung brücken - ob das geht, weisst du aber nur, wenn du dir die Ansteuerung mal intern beschaust. Wenn beim nächsten Frame kein XY Kommando bei ist, schaltest du deine Brücke inaktiv. 100mW sind aber schon mit Respekt zu handeln - setz dir 'ne Schutzbrille auf. Rein technisch - ob das statthaft ist, weiss ich nicht, da ich keiner vom TÜV oder so bin.
Rein rechtlich darf er daheim mit dem Laser machen was ihm gefällt. Wenn das ganze öffentlich wird (oder werden soll) braucht er für jeden Aufbau des Lasers eine TÜV-Abnahme und einen anwesenden Laserschutzbeauftragten. Es gibt Laser, die als solche vom TÜV abgenommen sind und (korrekt aufgebaut) keine erneute Abnahme nach dem Aufbau brauchen. Der Laserschutzbeauftragte muss trotzdem anwesend sein. Kostenpunkt: 700 Euro aufwärts. Pro Laser. Wenn du auf der sicheren Seite bleiben willst: Such mal nach den MediaLas Spooky Blues, das sind die besagten Laser. Und einen Laserschutzschein musst du machen, Kostenpunkt nochmal 200 Euro. Eine Alternative wäre der Beamer mit Powerpoint im Hintergrund. Nicht ganz so cool, dafür weit ungefährlicher und billiger.
Jetzt die Frage, was ist öffentlich? Meiner Kenntnis nach ist es nicht öffentlich, wenn er das Ding auf privaten Partys einsetzt. So wie ich verstanden habe funktioniert die Sicherungs-Funktion NICHT im DMX-Betrieb und er möchte das nachrüsten. Durchaus löblich. Ich würde aber gleich eine Erkennung der Galvanometerbewegung nachrüsten und nicht nur das Signal auswerten. So greift der Schutz auch, wenn nur mal ein Galvo defekt ist. Das dürfte zwar bei den Schrittmotorgalvos reichlich unwahrscheinlich sein aber wenn es mal so weit ist, verhindert man auf jeden Fall einen stehenden Strahl, und der ist echt nicht ohne, vor allem wenn er jemandem im Gesicht stehen bleibt. Teurere Laser sind meistens für den Hobbybereich viel zu teuer und bevor mans ganz bleiben lässt begnügt man sich mit was günstigerem.
Paul H. schrieb: > Jetzt die Frage, was ist öffentlich? > > Meiner Kenntnis nach ist es nicht öffentlich, wenn er das Ding auf > privaten Partys einsetzt. > > So wie ich verstanden habe funktioniert die Sicherungs-Funktion NICHT im > DMX-Betrieb und er möchte das nachrüsten. Durchaus löblich. Leider falsch verstanden. Es IST ein DMX-Gerät besitzt mehrere DMX-Kanäle, z.B. zur Auswahl von Geschwindigkeit, Strahlmuster, Empfildlichkeit für Audio usw. UND zusätzlich X-Pos und Y-Pos. Meist wird man die beiden Kanäle mit statischen Werten zwischen 0 oder 255 beschicken - damit kann man kleine Muster zusätzlich (quasi als Offset) im Raum verschieben. Hätte der Laser auch einen Punkt im Angebot, könnte man durch schnellen Wechsel der Koordinaten selber Grafiken darstellen ...
Dann miß doch eine einfache Figur aus und paß Deinen Offset an. Du kannst ja die Figur ständig neu starten, dann sollte der Fehler nicht zu groß werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.