Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Grundlegende Frage Lastverteilung


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Grundlegende Verständnisfrage: Ich habe 3 Relais welche ich ansteuern 
kann. Die Relais betreiben dann jeweils eine Last (Heizelement: 
R1=R2=R3) und sind mit der gleichen Versorgungsspannung betrieben 
(230VAC).

In diesem Fall wären die abfallenden Leistungen an den jeweiligen Lasten 
abhängig davon wieviele Relais ich schalte. Wenn alle 3 geschaltet sind 
habe ich eine kleinere Maximalleistung auf der einzelnen Last. Bzw. Wenn 
ich ein Relais unterbreche wird sich die Leistung auf den anderen 2 
Lasten erhöhen. Ist das so richtig?

Welche Massnahmen gibt es um dies zu verhindern? 3-phasig betreiben (je 
1 phase pro Last und Relais)?

Gibt es sonstige, bessere Ansätz um 3 Lasten an der selben 
Versorgungsspannung zu betreiben?


Vielen Dank für den Input und Gruss aus dem schönen Allgäu,

Frank

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

kannst du mal ein Schaltplan zeichnen?

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Ja, aber nur wenn alle Lasten gleich, oder mindesten 2 der 3 Relais 
-nicht Lasten- nicht geschaltet sind. Bei drei Phasen ist es genauso, 
weil immer mindesten 2 Lasten von einem Relais nicht geschaltet werden 
können. Beim wegschalten von einer Phase hat man dann 7 Möglichkeiten 
die Lasten über zwei Relais zu kombinieren. Aber Du hast ja nur eine 
Phase und kannst 3-n Relais auf ebenso 3-n Lasten verteilen, also bleibt 
es gleich und die Antwort lautet nein, betreffend Minimalleistung.
Klingt kompliziert, aber man muss es nur oft genug lesen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> In diesem Fall wären die abfallenden Leistungen an den jeweiligen Lasten
> abhängig davon wieviele Relais ich schalte. Wenn alle 3 geschaltet sind
> habe ich eine kleinere Maximalleistung auf der einzelnen Last.

Wie bitte?

Ein Heizelement ist mehr oder weniger ein ohmscher Widerstand. Solange 
er eingeschatet ist hat er eine konstante Leistung.
Warum sollte die Leistung geringer werden, nur weil weitere 
eingeschaltet werden.
Dazu müsste die Spannung niedriger werden, es gilt immer noch
P = U²/R

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> P = U²/R

So sehe ich das auch. Ich verstehe nicht, wie sich was "aufteilen" soll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.