Tiefsetzsteller Im nicht lückenden Betieb gilt ja U_E*a=U2 wenn man den Spannungsabfall an der Diode vernachlässigt. U_E: Eingangsspannung a: Tastverhältniss U_A Ausgangsspannung Ist die Ausgangsspannung U_A des Tiefsetzstellers bei berücksichtigung der Diode (bzw. in der Realität) kleiner oder Größer als der Ideal berechnete Wert? Ich denke mal kleiner, richtig? Grüße jogi
:
Verschoben durch User
kleiner. Denn Du schaltest ja entweder die Ausgangsspannung oder -UD. Aber solche Fragen stellt man nicht im Forum. Schaltregler werden simuliert! Siehe LTSpice.
Delex12 schrieb: > Aber solche Fragen stellt man nicht im Forum. Warum? Outsourcing ist angesagt. Soetwas verlagert man in die Cloud ...
Hallo joggi, zeichne doch mal einen Schaltplan mit Spannungspfeilen von deinem Modell auf, dann erkläre ich dir mehr.
> Ist die Ausgangsspannung U_A des Tiefsetzstellers bei berücksichtigung
der Diode (bzw. in der Realität) kleiner oder Größer als der Ideal
berechnete Wert? Ich denke mal kleiner, richtig?
Die Ausgangsspannung mit realer Diode ist kleiner, weil die
"Entladespannug" an der Spule mit realer Diode größer ist. Im Idealfall
ist die Uout. Mit Diode ist die Uout+Udiode. Deshalb entlädt sich die
Spule mehr (Strom sinkt mehr). Damit startet der Spulenstrom in der
nächsten Phase bei einem tieferen Wert und erreicht nicht mehr den
Spitzenwert wie im Idealfall.
Im Anhang die Simulation mit LTspice. Der Schaltplan ist in der Datei
...asc.
Gruß
Helmut
LTspice ist ein kostenloses Simulationsrogramm (SPICE) von
www.linear.com .
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antworten, besonders dir Helmut für die Darstellung mit LT-Spice!
LTspice schreibt man exakt so wie ich es geschrieben habe. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.