Hallo zusammen, ich suche gute uController Bücher, wo umfassende uC Grundlagen bis zum prof. Kenntnisse vermittelt werden wie z.B. was ist I2C und Code Beispiele, Wie CAN Nachrichten programmiert werden können, Wie man Daten auf SD Card oder SPI ausgibt usw.. die Artikeln über uC im Forum und im Netz sind sehr hilfreich und richtig professionell, jedoch fast immer bruchstückhaft und setzen bei Leser detailierte Kenntnisse über uC voraus. z.B. Wie soll man die Clocks bei uC richtig konfigurieren damit die Datenübertragung einwandfrei läuft ? Danke.
Praktisch alle Deine Fragen gehen in einen prozessorspezifischen Bereich, zu dem es zwar auch ein paar allgemeine Infos gibt, aber hast Du erst mal eine - jetzt Hersteller oder sogar Prozessorspezifische - Lösung, so bleibt meist nicht viel "allgemeiner" Code übrig. Fast alle Hersteller haben aber Bibliotheken oder detaillierte, prozessorspezifische Beschreibungen auf ihren Internetseiten. Zum Teil kannst Du hier auch sehen, dass der Code, für den Prozessor A nicht auf dem Prozessor B, auch des gleichen Herstellers, läuft. Also die meisten Bücher suchen sich einen Prozessor oder Hersteller raus. Natürlich gibt es hier einen Teil, der für Prozessoren allgemein gilt. Aber alles was darüber hinaus geht ist nicht übertragbar.
Newbies schrieb: > ich suche gute uController Bücher, wo umfassende uC Grundlagen bis zum > prof. Kenntnisse vermittelt werden wie z.B. was ist I2C und Code > Beispiele, Wie CAN Nachrichten programmiert werden können, Wie man Daten > auf SD Card oder SPI ausgibt usw.. Das sind alles keine µC-spezifischen Aufgabenstellungen. Wieso sollten die in einem einschlägigen Buch behandelt werden? > die Artikeln über uC im Forum und im Netz sind sehr hilfreich und > richtig professionell, jedoch fast immer bruchstückhaft und setzen bei > Leser detailierte Kenntnisse über uC voraus. Ja. Schrecklich. Immer muß man alles selber lernen! Was du verlangst, ist nichts anderes als ein umfassendes Standardwerk über alle Entwicklungen der Elektronik in den letzten 30 Jahren. Und zwar bitte komplett, mit allen Details, trotzdem leichtverständlich. Und bloß nicht mehr als 500 Seiten oder teurer als €50,- Tja. Mit deinem Zettel voll unrealistischer Wünsche bist du ziemlich genau 11 Monate zu früh. Versuch es nächstes Weihnachen nochmal. Alternativ geh in eine technische Bibliothek (hat jede Uni). Dann lies die Bücher die jeweils auf eines deiner Themen eingehen. Und ja, "Bücher". Plural. Vielleicht ist es sinnvoll, dich erstmal auf einige wenige Themen zu konzentrieren.
Hallo, falls du Interesse hast in den Bereich AVR einzusteigen dann kann ich dir die Tutorials und dieses Buch empfehlen. Hier wird auf Basis der 8biter-Atmel sowohl Assembler als auch C behandelt und auf jegliche Peripherie und Programmierung eingegangen. Damit habe ich meine ersten größeren Projekte gemacht... Wenn du diese Kenntnisse mal beherrscht sollte der Rest kein größeres Problem sein. ;) Buch: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie Link: http://www.amazon.de/Mikrocomputertechnik-Controllern-Atmel-Avrriscfamilie-Programmierung/dp/3486589881/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1453730723&sr=8-1&keywords=Mikrocomputertechnik+mit+Controllern+der+Atmel+AVR-RISC-Familie Grüße
Das Buch hier finde ich super zum einstieg als Basis für weiteres studium. Glaube nach dem einstieg liest man datenblätter oder diese applocation notes. Oder halt themenspezifische Bücher: http://www.amazon.de/Make-Programming-Learning-Software-Hardware/dp/1449355781/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1453746150&sr=8-1-fkmr0 Zum Thema wie Prozessoren überhaupt funktionieren kann ich das hier noch seeehr empfehlen http://www.amazon.de/But-How-Know-Principles-Computers/dp/0615303765/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1453746229&sr=8-1-spell Beides englische Bücher aber finde sie sehr gut.
Newbies schrieb: > Wie soll man die Clocks bei uC richtig konfigurieren damit die > Datenübertragung einwandfrei läuft ? Ich kann ja verstehen, wenn jemand, der noch von garnix ne Ahnung aber dennoch den Willen zum Lernen hat, erstmal so fragt. Die Antworten sehen so aus: - lerne erstmal zu verstehen, wie ein Rechner (einschließlich Mikrocontroller) überhaupt funktioniert. Das wird dir Begriffe wie CPU, Register, RAM, ROM, Takt und so weiter erklären. - guck dir irgend einen Mikrocontroller aus, lies dessen Referenzmanual und lerne zu verstehen, wie es in diesem Chip so zugeht. Schau dir auch dessen Machinencode bzw. Befehlsumfang an. - guck dir dann einen anderen Mikrocontroller aus und lies dessen RefMan und so. Begreife Ähnlichkeiten und Unterschiede. Danach solltest du eigentlich genug Überblick haben, um nicht ganz deppert dazustehen, um die Anwendung von sowas verstehen zu können und ggf. konkretere Fragen hier stellen zu können. W.S.
W.S. schrieb: > Die Antworten sehen so aus: > (...) Ist vielleicht bei den Profis nicht so beliebt... - oder Kauf dir mal ein Arduino. Da gibt es abertausende Tutorials und Videos und Einsteigerbücher und vor allem bezahlbare Einsteigersets zu. Eben weil das Teil für Einsteiger gedacht ist. Dann bekommst du ein Gespür dafür und nach ein paar Wochen/Monaten kaufst du dir ein EInsteigerbuch für AVR Microcontroller und lernst, die Details kennen, die das Arduino "framework" für dich versteckt.
Hey, ich weiss etwa wie du dich gerade fühlst. Du kannst von von Glück hast du nicht gefragt, welchen uC man dir für den Anfang empfehlt. Sonst wäre hier wieder der 23423453ste Forenkrieg bezüglich dieses Themas ausgebrochen ;) Ne mal im Ernst. Ich bin vor kurzem von Arduino auf STM32 umgestiegen. Das war echt hart, aber hat sich gelohnt und wenn ich etwas empfehlen kann, dann das hier: W.S. schrieb: > - lerne erstmal zu verstehen, wie ein Rechner (einschließlich > Mikrocontroller) überhaupt funktioniert. Das wird dir Begriffe wie > CPU, Register, RAM, ROM, Takt und so weiter erklären Die uC funktionieren im Grunde alle gleich. Lies dir also erstmal durch wie eine CPU funktioniert. Auf Peripherie kannste nen Feuchten setzen. Wie I2C, SPI funktioniert, ist relativ schnell gelernt, dass mal vorneweg. Das Ding ist nur, dass all diese Peripherien selbst in Produktfamilien riesige Unterschiede im Komplexitätsgrad aufweisen. Will heissen, dass du zB bei den neuen Cortex M7 so viele Einstellungsmöglichkeiten hast, dass dich das fast erschlägt. Also vergiss den Kram mal. Was Assembler angeht. Es gibt Leute die schwören noch heute darauf. Fakt ist meiner Meinung nach. Du wirst wahrscheinlich nie in Assembler programmieren, wenn denn vielleicht ein paar Zeilen inline-Assembler in C. DENNOCH ist es ungemein gut ein paar Assembler Befehle zu kennen, bzw. zu wissen was die Philosophie dahinter ist. Ausserdem wird es sooooo viele Dinge geben von denen du keine Ahnung hast. Ganz natürlich. Da ist es nicht schlecht, wenn du wenigsten den Disassembler einigermassen verstehst bzw. was eigentlich das allerwichtigste im Umgang mit uController ist: Zu wissen, was du nicht weisst und zu wissen wo du nachschlagen kannst, was du nicht weisst. Viel Glück Junge und halt durch, jeder fängt klein an :DD Gruss Felix
Felix C. schrieb: > DENNOCH ist es ungemein gut ein paar Assembler Befehle zu kennen, bzw. > zu wissen was die Philosophie dahinter ist. Vollkommen meine Meinung. Und ich bin der Meinung, dass man das am besten lernt, indem man zu Fuss (also nicht mit kopieren) eine LED zum Blinken bringt. Das ist nicht zu komplex aber genug, um die Grundphilosophie zu verstehen. wendelsberg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.