Moin! Ich verzweifel langsam an dem Schaltnetzteil für meinen Beamer. Nach dem Einstecken dauert es Minuten bis Stunden, bis die Standbyspannung anliegt und ich den Beamer starten kann. Der Fehler liegt irgendwo in einem Modul (Siehe Anhang) der Spannungsversorgung. Das Modul bekommt gleichgerichtete Netzspannung (~325?V) und soll dann vor allem daraus 3,3V Standby Strom machen, im Betrieb auch noch andere Spannungen. Die VC1 für den IC3100 / MCZ3001D schwankt anfangs start zwischen va 8V und ca 14V. Der Transformator wird da noch nicht gespeisst, scheinbar läuft der IC3100 noch nicht. Irgendwann läuft dann das Modul und dann liegen am IC3100 VC1 auch stabile 22V an. Ich vermute, dass die Erstversorgung mit Spannung für den IC, der ja dann die Schaltung steuert, nicht richtig funktioniert, also diese schwankenden 8V - 14V nicht ausreichen, um den IC zu starten. Woher kommen die Schwankungen? wie lässt sich eventuell die Spannung in der Startphase noch etwas erhöhen? Aber wo kann das hängen? Irgendjemand einen Tipp? Danke schon mal... David
R3107 mal durchmessen, ob der nicht hochohmig(er als 4,7W) ist. Sonst kriegt der IC ja keinen "Anlaufstrom", wie Du schon vermutest. Und noch Kapazität von C3112. Wenn beides i. O. ist: Kapazität von C3121 prüfen. Diode D3109 testen. Bin aber kein Fachmann für sowas, später bekommst Du sicher bessere Antworten.
Alfred B. schrieb: > R3107 mal durchmessen, ob der nicht hochohmig(er als 4,7W) ist. > Sonst > kriegt der IC ja keinen "Anlaufstrom", wie Du schon vermutest. Und noch > Kapazität von C3112. Wenn beides i. O. ist: Kapazität von C3121 prüfen. > Diode D3109 testen. > > Bin aber kein Fachmann für sowas, später bekommst Du sicher bessere > Antworten. Das sind schon ziemlich heiße Tips. Nach meiner Erfahrung ist ein ausgetrockneter Stützelko des Ansteuerbausteines ziemlich wahrscheinlich.
Danke schon mal! Bis zum R3107 war ich schon gekommen, der ist OK! (der war mir schonmal bei einem Ladegerät abgeraucht...) Werde dann mal bei den anderen genannten Bauteilen weiter suchen...
Tja, nachdem ich diverse Widerstände, Dioden und Kondensatoren geprüft und zT auf Verdacht ersetzt habe, hat meine Recherche ergeben, dass da wohl der IC selber futsch ist. Typisch, und bekannt bei Sony Geräten. Vorwärmen (zB mit einem Föhn) hilft wohl eine Zeitlang, aber irgendwann hilft das auch nicht mehr... Jetzt warte ich auf den IC mit Sockel aus China... Und dann wird hoffentlich alles gut...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.