Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Gesucht Watchdog Timer


von Amanre (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

da ich leider keinen passenden Watchdog gefunden habe, hoffe ich auf 
eure Hilfe.
Und ebenso um etwas Erklärung.

Ich bin auf der Suche nach einem Watchdog Timer, dieser sollte recht 
Simpel ein High ausgeben sobald der gewünschte Puls nicht ankommt.
Der Abstand der Pulse ist noch unklar wird aber voraussichtlich bei 1s 
bis 1 Min liegen.

Hier ist mir unklar wie diese Zeitspanne sich bei den Watchdogs 
einstellen lässt.

Am liebsten wäre mir Conrad, RS oder Reichelt als Lieferant.


Vielen Dank vorab!

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Amanre,

ich würde vors. einen attiny25/45/85 (soic-8/dil-8) nehmen und ihm ein 
kleines Programm verpassen.

Evtl. kannst Du auch einen attiny10 löten ?

von Amanre (Gast)


Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> Hallo Amanre,
>
> ich würde vors. einen attiny25/45/85 (soic-8/dil-8) nehmen und ihm ein
> kleines Programm verpassen.
>
> Evtl. kannst Du auch einen attiny10 löten ?

Hallo Karl,

vielen dank für den Vorschlag, jedoch ist ein reiner Watchdog IC für 
mich wünschenswerter da dieser dann keine Beschaltung usw benötigt.


Grüße Amanre

von chris (Gast)


Lesenswert?

Ich glaub da verwechselst du was ;)
Ein Watchdog IC braucht idR mehr Außenbeschaltung (RC-Glied o.ä.) als 
ein µC (nur ein einziger Abblockkondensator).

von Amanre (Gast)


Lesenswert?

chris schrieb:
> Ich glaub da verwechselst du was ;)
> Ein Watchdog IC braucht idR mehr Außenbeschaltung (RC-Glied o.ä.) als
> ein µC (nur ein einziger Abblockkondensator).

Das ist schon klar zum einstellen dennoch benötigt ein µC noch einen 
Quarz ggf. eine Überwachung der Spannungsversorgung und und und....

Da dies zuverlässig funktionieren soll (Sicherheitsrelevant), möchte ich 
auf mich auf das Minimalste beschränken.^^

Gruß Amanre

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Amanre,

sei doch so nett und spezifiziere deine Anforderungen sehr genau.

Also Pegel L->H oder H->L, die Impulsdauer und die Wiederholungsfrequenz 
des Reset-WDT-Signals.

Sowie die Impulsdauer des Watchdochsignals L->H.

Dann kann man schnell ein Programm schreiben.
Auch wäre es möglich einen ADC-Einfang als Parameter für die 
Wiederholungsfrequenz des Reset-WDT-Signals zu nutzen.


Also die ADC-Messererte 0-1023 entsprechem mit jeweils 16 Werten 1 
Sekunden.

Also ADC-Mwesswert entspricht einem Sekundenintervall:
 0-15 == 0
16-31 == 1
31-47 == 2
usw.

Das kann man einfach auch als Formel schreiben, aber so ist es bestimmt 
klarer.

N Sekunden = (ADC-Mwesswert / 16) E {0,..,63}

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Bitte erkläre was daran "Sicherheitsrelevant" sein soll.

Wenn sich mit dem Thema Fachleute beschäftigen, dann habe die auch eine 
Lösung.
Was Du geschildert hattest zeigt eher, dass es seine Bastellösung sein 
soll, die nicht minder gut oder schlecht sein muss.

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Sonst geht man nicht zu Connrad usw. sondern bestellt direkt bei den 
Herstellern oder Digikey, Mouser usw.

Maxim ist in diesem Bereich schon sehr lange auf dem Markt:

https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/1070

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Und noch eines, von der Überwachung der Spannungsversorgung in der 
Zielschaltung hattest Du nichts geschrieben.

Immer diese Salamitaktik ! Ich bin raus.

von Amanre (Gast)


Lesenswert?

Hallo Karl,

zur Spezifizierung.

Ob der Ausgang des WD von L->H oder H->L wechselt ist grundsätzlich 
egal, bevorzugen würde ich jedoch von L->H.

Die Impulsdauer am Eingang ist noch nicht festgelegt, diese sollte daher 
variabel sein.
Der Puls wird von einer Logo geschalten.

Der Ausgangspuls soll zum Rücksetzen eines RS FF dienen.

Dieser Watchdog soll in einem Notaussystem verbaut werden das durch eine 
Logo gesteuert wird, da es sich dabei jedoch nicht um eine "Safty" Logo 
handelt möchte ich diese zusätzlich durch 2 Separate Watchdog Timer 
überwachen und dann eine Fehlermeldung auslösen.
Da die Logo das einzige ist das nicht Redundant ausgeführt ist möchte 
ich diese zusätzlich überwachen.

Einen µC zu Programmieren bzw. dies mit einem µC aufzubauen ist für mich 
kein Problem, jedoch habe ich bedenken bzgl. der Störfestigkeit usw.


Die Lieferanten sind leider recht fix da es sich um ein Firmenprojekt 
handelt und ich hier aus Interesse nachfrage.
Den Einkauf werde ich kaum überzeugen einen neunen Lieferanten für 2 
Teile anzulegen :/

Ich hoffe ich konnte die benötigten Infos liefern!

Grüße Amanre

von Amanre (Gast)


Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> Und noch eines, von der Überwachung der Spannungsversorgung in der
> Zielschaltung hattest Du nichts geschrieben.
>
> Immer diese Salamitaktik ! Ich bin raus.

.... diese würde ich lediglich bei Verwendung eines µC für nötig 
befinden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.