Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Piezo Alarm (laut aber klein)


von Patrick S. (buzzer84)


Lesenswert?

Hallo liebe Profi´s,

ich benötige einmal eure Hilfe, um die richtigen Bausteine aneinander 
zuführen.

Es geht um folgendes, ich möchte einen möglichst kleinen Piezo Buzzer 
einsetzen samt Schaltung, um auf möglichst kleinen Platz einen möglichst 
lauten Alarmton zu erzeugen.
Ich versuche grade mit meinem Basiswissen dieses Problem irgendwie zu 
lösen und hoffe, dass ihr mir ein wenig helfen könnt.

Ich möchte gerne einen Piezo Buzzer einsetzen mit folgenden Eckdaten

Piezo Buzzer:
Durchmesser < 30mm
Lautstärke  > 100 db (gerne ein schriller "Fiepston")
100 db = 2 Khz
Spannung 3 bis 6 V

Mein Problem ist die Schaltung, ich möchte einen einfachen Schalter und 
Knopfbatterien einsetzen.
Soweit ich mich eingelesen habe, werden zusätzlich ein Transistor und 
Wiederstände benötigt.

Ich hoffe ihr könnt mir Helfen, wie ich die Schaltung zusammensetzen 
kann sowie welche Wiederstände und was für einen Transistor ich 
benötige.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.

Liebe Grüße
Patrick

: Verschoben durch User
von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Hallo liebe Profi´s,
>
> ich benötige einmal eure Hilfe, um die richtigen Bausteine aneinander
> zuführen.
>
> Es geht um folgendes, ich möchte einen möglichst kleinen Piezo Buzzer
> einsetzen samt Schaltung, um auf möglichst kleinen Platz einen möglichst
> lauten Alarmton zu erzeugen.
> Ich versuche grade mit meinem Basiswissen dieses Problem irgendwie zu
> lösen und hoffe, dass ihr mir ein wenig helfen könnt.
>
> Ich möchte gerne einen Piezo Buzzer einsetzen mit folgenden Eckdaten
>
> Piezo Buzzer:
> Durchmesser < 30mm
> Lautstärke  > 100 db (gerne ein schriller "Fiepston")
> 100 db = 2 Khz
> Spannung 3 bis 6 V
>
> Mein Problem ist die Schaltung, ich möchte einen einfachen Schalter und
> Knopfbatterien einsetzen.
> Soweit ich mich eingelesen habe, werden zusätzlich ein Transistor und
> Wiederstände benötigt.
>
> Ich hoffe ihr könnt mir Helfen, wie ich die Schaltung zusammensetzen
> kann sowie welche Wiederstände und was für einen Transistor ich
> benötige.
>
> Ich wäre wirklich dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
>
> Liebe Grüße
> Patrick



erstens: ich bin nicht lieb
zweitens: Widerstand schreibt man so und nicht mit langem ie
drittens: einen astabilen Multivibrator wirst Du wohl selber im Netz als 
Schaltplan finden und bauen können, wenn nicht dann hilft Dir die 
Forenhilfe auch nicht weiter.
viertens: wenn Du mit dem, was Du im Netz gefunden und nachgebaut hast 
Probleme hast dann melde Dich wieder.


Grüße


MiWi

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenns wenig Aufwand sein soll, nimmt man am besten Piezoscheiben mit 3 
Anschlüssen, die gehen von alleine auf ihre Resonanzfrequenz mit 
minimalen Aufwand:
http://electronics.stackexchange.com/questions/18212/whats-the-third-wire-on-a-piezo-buzzer
Der Löwenanteil der Lautstärke (und 100dBA sind ein hohes Ziel) kommt 
aber von der Kammer, in der der Piezo sich austobt.
Mit 2 pol. Scheiben wirds schwieriger, hier nimmt man oft einen Trafo, 
um auf fette Pegel zu kommen:
http://www.discovercircuits.com/DJ-Circuits/beeper4.htm
Interessante Erkenntnisse kann man auch durch das Auseinandernehmen von 
alten Rauchmeldern bekommen.

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Es gibt überall fertige Piezosummer.

Ja schon, aber der von dir haut bei den Specs nicht hin:

Patrick S. schrieb:
> Durchmesser < 30mm

von Patrick S. (buzzer84)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> erstens: ich bin nicht lieb
> zweitens: Widerstand schreibt man so und nicht mit langem ie
> drittens: einen astabilen Multivibrator wirst Du wohl selber im Netz als
> Schaltplan finden und bauen können, wenn nicht dann hilft Dir die
> Forenhilfe auch nicht weiter.
> viertens: wenn Du mit dem, was Du im Netz gefunden und nachgebaut hast
> Probleme hast dann melde Dich wieder.

Das war leider nichts:

1. Wen interessiert das?
   Kurzer zwischenmenschlicher Tip. Wenn man nichts gutes zu sagen hat, 
nimmt man sich nicht die Zeit etwas schlechtes zusagen. So etwas macht 
einen sehr seltsamen und merkwürdigen Eindruck auf andere Menschen.

2. Danke, man merkt ich bin nicht vom Fach.
   So eine Verbesserung wirkt im Anschluss einer unangebrachten Äußerung 
(erstens:) übrigens noch merkwürdiger.

3. Man merkte bereits in 1. bis 2., dass im Anschluss keine Hilfe folgen 
würde.
   Ich war lediglich der Hoffnung einen weiterführenden Tip zu bekommen, 
der mir Hilft den Piezo Buzzer richtig anzusteuern.

4. Warum nimmt man sich eigentlich die Zeit, soviel über etwas zu 
schreiben, was niemanden voran bringt.
   Was ich mich grade auch selbst fragen müsste...
   Naja, ich werde ansonsten versuchen auf anderem Wege eine Lösung zu 
finden.

Trotzdem vielen Dank,
Patrick

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?


von Patrick S. (buzzer84)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Der Löwenanteil der Lautstärke (und 100dBA sind ein hohes Ziel) kommt
> aber von der Kammer, in der der Piezo sich austobt.

Hi Matthias,

das ist ein sehr guter Hinweis für mich, vielen Dank.
Ich habe aber noch eine Fachfrage:
Wie erreiche ich die Resonanzfrequenz von ca. 2Khz?
Kann ich die durch Wiederstände und/oder einem Transistor erreichen?

Lieben Gruß
Patrick

von Patrick S. (buzzer84)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Hier ein Kompromiss mit 92 dB:

Hi Sebastian 92 dB können durchaus ein Kompromiss sein, aber ich 
versuche ein möglichst flaches Gehäuse einzusetzen, indem sowohl Piezo 
Buzzer, Schaltung und die Knopfbatterien unterkommen müssen.

Höhe 18 mm
Breite 32 mm
Länge 50 mm

Ich glaube das macht deutlich was ich mit "klein" meine.

Danke

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Taschenalarme gibt es fertig zu kaufen. Einfach mal googlen. Einige von 
den Dingern machen sogar 100 dbA, wenn man den Herstellern glauben darf. 
Für den Preis lohnt Selberbauen ohnehin nicht. Es sei denn, Du möchtest 
unbedingt Lehrgeld bezahlen ;-).

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Wie erreiche ich die Resonanzfrequenz von ca. 2Khz?
> Kann ich die durch Wiederstände und/oder einem Transistor erreichen?

Ich habe doch 2 Schaltungsbeispiele verlinkt - einen für 3-polige und 
einen für 2 polige Piezos. Der 3-polige findet seine Resonanz alleine, 
beim 2-poligen musst du sie finden und einstellen. Woher das Rechteck 
kommt ist wurscht, kann auch ein MC sein. Die Endstufe mit dem Trafo ist 
hier der Trick.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Hohe shalldrücke auf dem Bauraum kriegst du nur mit elektromagnetischen 
druckkammerwandlern hin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.