Forum: Offtopic Fake Anruf von Microsoft


von Mike (Gast)


Lesenswert?

Eben ruft mich jemand mit unterdrückter Nummer an und behauptet in 
schlechtem Englisch, dass er von Microsoft sei und festgestellt habe, 
dass mein Computer mit über 2000 Trojanern verseucht sei. Ich sollte 
doch bitte auf eine Website gehen und eine Antivirus-Software 
herunterladen.

Naja, das einzige Sichere an dieser Software ist wohl, danach einen 
Trojaner mehr auf dem Rechner zu haben...

Ich musste angesichts eines derartig plumpen Betrugsversuch laut lachen 
und sagte ihm, dass bei mir nur Linux läuft.

Ich frage mich nur, woher kommen diese Anrufe und woher haben die Leute 
meine Nummer?

: Verschoben durch User
von Arc N. (arc)


Lesenswert?


von Kaj (Gast)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> woher haben die Leute
> meine Nummer?
Telefonbuch, geklaute Datensaetze,... es gibt ca. 1000 Moeglichkeiten an 
deine Nummer zu kommen.

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Na immerhin sind das noch die Harmlosen. Die Profesionellen rufen 
Erfolgreich bei Amazon an:
http://www.techworm.net/2016/01/amazons-customer-service-team-accused-of-handing-out-its-users-personal-information.html

von Wahnfried (Gast)


Lesenswert?

Der Betreff ist Schwachsinn: es gab keinen Fake-Anruf von Microsoft.

von Dennis S. (eltio)


Lesenswert?

Wahnfried schrieb:
> Der Betreff ist Schwachsinn: es gab keinen Fake-Anruf von
> Microsoft.

:-D

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Kaj schrieb:
> Mike schrieb:
>> woher haben die Leute
>> meine Nummer?
> Telefonbuch, geklaute Datensaetze,... es gibt ca. 1000 Moeglichkeiten an
> deine Nummer zu kommen.

Namen brauchen die gar nicht. Die probieren einfach die Nummern der 
Reihe nach durch.
Irgendwas brabbeln die aber von Microsoft.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

> Der Betreff ist Schwachsinn: es gab keinen Fake-Anruf von Microsoft.

Der Anruf war real, Fake bezieht sich auf den Absender.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Das sind Wählmaschinen, welche jede Nummer durchwählt. Und zwar nicht 
irgendwelche im Telefonbuch registrierten Nummern, sondern quasi von 
0000-9999 (symbolisch gemeint, da Telnummern in .de glaube ich 
vorwahlmässig bei 020-xxxxx anfangen)

Da hilft auch keine Geheimnummer, denn die kommt dann irgendwann mal in 
der Reihenfolge vor.

Gibt es den Anschluss nicht, dann wird die nächstfolgende Nummer 
gewählt. also nach xxx-xxx1 kommt xxx-xxx2 usw. geht niemand ran, dann 
wählt die Maschine nach ca 5...6 Klingelsignalen wiederrum die 
nächstfolgende Nummer, bis jemand ran geht.

Das merkt man dann, wenn es 2..3 Sekunden dauert, bis der "Anrufer" am 
Rohr ist, denn die Wählmaschine muss ja bei Erfolg an einen freien 
Sprechplatz im Call-Center vermitteln, von dem dann die Ware, welche die 
Menschheit nicht braucht, aufdringlich angebiedert wird.

So wurde es mir mal in einer Datenschutzschulung erzählt. Rufnr. 
unbekannt oder 0ß00er-Nummern ignoriere ich grundsätzlich, weitgehend 
auch unbekannte Nummern.

von nix^0 (Gast)


Lesenswert?

so einen anruf hatte ich vorgestern abend auch.0056248795 (chile !!!)
verkürztes gedächtnis protokoll

er:"ich bin von microsoft. ihr pc versendet viren. das möchte ich prüfen
    bitte geben sie mich für remote fei"
ich empört! "kann nicht sein, momment, ich schalte sie frei"
habe dann meinen win-xp honeypot (original ohne einen einzigen 
patch)gestartet. der muss so ziemlich alle viren, trojaner usw. haben.
verbindung stand dann.
er:"und ihre online-bankverbindung benötige ich auch"

kein problem. die bankverbindung einer namhaften deutschen 
sicherheitsbehörde hatte ich griffbereit.
nach zweimaligen wiederholen der bankverbindung brach die terminal 
verbindung ab. sekunden später die telefon-verbindung...

honi soit qui mal y pense

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Rufnr.
> unbekannt oder 0ß00er-Nummern ignoriere ich grundsätzlich, weitgehend
> auch unbekannte Nummern.

Nur wegen dieser Telefonnetzverseucher lasse ich mir doch mein Telefon 
nicht in der Nutzung einschraenken. Ich gehe auch da dran, die 
Verseucher erkennt man doch in den ersten Sekunden. Da gehe ich 
energisch dazwischen und frage nach einer "ladungsfaehigen Adresse". 
Nach weiteren 3-10 Sekunden ist Ende.

Allerdings habe ich das Problem nur 2-3 Mal im Jahr.

wendelsberg

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Zum Beispiel (falls hier zufällig jemand Englisch kann): 
https://www.youtube.com/watch?v=qMVmxjqsB_M

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

nix^0 schrieb:
> ich empört! "kann nicht sein, momment, ich schalte sie frei"
> habe dann meinen win-xp honeypot (original ohne einen einzigen
> patch)gestartet. der muss so ziemlich alle viren, trojaner usw. haben.
> verbindung stand dann.

Die Idee hatte ich auch schon. Ich habe dafür aber ein spezielles 
Netzwerk mit einer Firewall die alles über das Tor Netzwerk umleitet, um 
zu verhindern, dass andere Geräte in meinem Hauptnetz geferdet werden 
oder mein Anschluss für anderen Mist missbraucht wird. Ohne derartige 
vorkehrungen ist dass einfach zu Riskant.

von nix^0 (Gast)


Lesenswert?

@daniel:

so ist es. die vm läuft 3-fach gekapselt. verbindung über tor.
ich bin doch nicht lebensmüd...

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Die richtige Antwort darauf ist natürlich mal eben OS/2 in der 
virtuellen Maschine zu starten und dann die Anweisungen unter OS/2 zu 
befolgen.

von nix^0 (Gast)


Lesenswert?

wieso os/2?  (mein einziger 1.preis in meinem leben: vollversion os/2 
warp!)
dan kann ich auch meine (ur-)alte lauffähige vax7 in kühlschrank grösse 
wieder anwerfen...
die distanz zur realität wächst mit der "exotik" des os
man kommt abzockern nur mit ihren eigenen mitteln entgegen
ich würde mich freuen, wenn ich eine anzeige von einem "hacker" kriege, 
weil ich ihm in der folge seines "hacks" "back-hacked" habe
primär ist es mein spass!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.