Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stecker-Erkennung für D-Sub Stecker


von Benni (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich suche für ein Projekt eine Möglichkeit um zu erkennen ob ein Stecker 
in die Eibau-Buchse gesteckt wurde. Mir kam die Idee, irgendwie mit 
einem Taster das Signal am µ-Controller auszuwerten aber auch da fehlt 
mir eine schöne und vom Aufwand vernünftige Idee zur Umsetzung. Gibt es 
solche Buchsen mit einer eingebauten Erkennung zu kaufen? Darf von mir 
aus auch über SPI sein.

Ich hatte schon eine Weile google um Hilfe gefragt aber wohl die 
falschen Suchbegriffe verwendet..

Kurz zusammengefasst: Ich möchte erkennen können ob ein Stecker 
eingesteckt wurde und abhängig vom eingesteckten Stecker in meiner 
Software Tests erlauben. Es ist ein D-Sub 9 und ein D-Sub 15 verbaut.

Die Erkennung muss mechanisch erfolgen und kann nicht durch 
"rein-proben" über die Pins getestet werden.

Danke für eure Tipps!

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Also sowas gibts nicht fertig, da musst du dir schon selbst was basteln. 
Ich hätte es jetzt halt so gemacht, dass durch die Signale im Stecker 
ein Potential verschoben wird, so was ähnliches wie bei USB, da ziehen 
ja auch Widerstände die Signalleitungen durch die Gegend sodass der Hub 
erkennen kann wieviel Saft das USB-Gerät haben will. Aber du sagst ja 
über die Pins soll es nicht gemacht werden...

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Benni schrieb:
> Eibau-Buchse

Zeig mal ein Bild von einer Eibau-Buchse. Von der Norm habe ich noch nie 
etwas gehört.

von Benni (Gast)


Lesenswert?

Hi,
danke für deine Antwort.

Das Problem ist dass im ungenutzten Fall eine Abdeckung (unbepinter 
D-Sub o.ä) aufgesteckt werden muss da an 2 Pins ein 100V/10A Netzteil 
liegt und ein unbeabsichtigtes "drankommen" vermieden werden muss. Die 
Vorgabe mit der mechanischen Erkennung kommt auch nicht von mir, sondern 
ist die Spec. meines Profs.

Er meinte dass es sowas bestimmt fertig geben wird aber weiterhelfen 
konnte er mir bisher auch nicht.... Ich sehe schon dass diese 
"Kleinigkeit" zu einem weitaus größeren Aufwand als erwartet wird...

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Benni schrieb:
> Hi,
> danke für deine Antwort.
>
> Das Problem ist dass im ungenutzten Fall eine Abdeckung (unbepinter
> D-Sub o.ä) aufgesteckt werden muss da an 2 Pins ein 100V/10A Netzteil

1000VA über D-Sub pins .... Das würd ich mir nochmals überlegen

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Benni schrieb:
> Hi,
> danke für deine Antwort.
>
> Das Problem ist dass im ungenutzten Fall eine Abdeckung (unbepinter
> D-Sub o.ä) aufgesteckt werden muss da an 2 Pins ein 100V/10A Netzteil
> liegt und ein unbeabsichtigtes "drankommen" vermieden werden muss. Die
> Vorgabe mit der mechanischen Erkennung kommt auch nicht von mir, sondern
> ist die Spec. meines Profs.
>
> Er meinte dass es sowas bestimmt fertig geben wird aber weiterhelfen
> konnte er mir bisher auch nicht.... Ich sehe schon dass diese
> "Kleinigkeit" zu einem weitaus größeren Aufwand als erwartet wird...

Mit "Vorgesetzten" - auch wenn es Lehrer sind, ist manchmal schwer zu 
diskutieren. Wie ist das bei Deinem?

Das Ding mit den 100V/10A am DB9 ist - vorsichtig ausgedrückt - 
aberwitzig. Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Leistung nicht 
tatsächlich durch das DB9 gehen soll, sondern höchstens ein Bruchteil 
oder auch nur eine Erkennung oder Messung erfolgen soll.

Vorschlag: Suche "fachgerechte" Stecker/Buchsen, die für solche 
Leistungen und für den Fall "versehentlicher" Berührung gedacht sind, 
drucke ein paar Fotos aus und zeige das dem Mann. Vielleicht ist er ja 
einsichtig - was im Idealfall den Lehrer ausmacht, wenn Du ihm fachliche 
Gründe nennen kannst.

Es gibt vermutlich Stecker/Buchse mit mechanischer Erkennung, aber wenn 
man sich nicht auf DB9 fixiert, dann lässt sich sicher auch eine Lösung 
finden, die es erlaubt den Zustand elektrisch zu erkennen. - Es sei 
denn: abgesehen von den genannten Gründen gibt es noch ungenannte 
Gründe.

Hier auch der Vorschlag bei Farnell, Digikey usw. mal nach "richtigen" 
Steckern schauen, Foto machen und ein "vernünftiges" Gespräch mit dem 
Professor führen.


Der Spruch: "Das wird es wohl geben, aber ich weiss auch nicht wo; 
suchen Sie mal" ist irgendwie auch ein wenig - hrrm - lustig. Aber das 
sagst Du ihm nicht.

Viel Erfolg

von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

Benni schrieb:
> Das Problem ist dass im ungenutzten Fall eine Abdeckung (unbepinter
> D-Sub o.ä) aufgesteckt werden muss da an 2 Pins ein 100V/10A Netzteil
> liegt und ein unbeabsichtigtes "drankommen" vermieden werden muss.

Nicht gut.
Wer sich so etwas ausdenkt, bei dem sollte man dringend den Puls fühlen.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

bei mechanischer erkennung ist noch lang nicht sichergestellt was genau 
angeschlossen ist. also macht nur elektrische erkennung sinn. abgesehen 
davon, dass das vorhaben total aberwitzig ist bei den parametern.

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Falls das ganze wirklich proffessionell erledigt werden soll, gibt es 
z.b. auch Spezialstecker für LEISTUNG und SIGNALE

Siehe Hier
https://www.phoenixcontact.com/online/portal/de?uri=pxc-oc-itemdetail:pid=1621517&library=dede&pcck=P-20-07-07-01&tab=1

von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

Sag mal, nur so eine Frage: Wieviele D-Sub Steckverbindungen hat dein 
Projekt oder gibbt es ini räumlicher Nähe noch andere D-Sub 
steckverbindungen? Ich rate einfach mal und sage "mehr als eine".
Weisst du was ein DAU ist?

von !informatiker (Gast)


Lesenswert?

Such mal nach D-SUB Mixed Power oder ähnlich.
Da gibt es eine Menge, die auch 10A kann und darf, ausserdem passen die 
"normalen" D-Subs nicht mehr drauf, was gegen DAUs immernoch ganz 
hilfreich ist.
Erkennung würde ich aber auch elektronisch machen, mit einem R zwischen 
Schirm/Gehäuse und einem Pin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.