Hallo, ich muss eine USB-Soundkarte(max Stromaufnahme 100mA) leicht verzögert ausschalten nachdem der PC ausgeschaltet bzw. die USB Stromversorgung getrennt worden ist. 0,5 bis 1s dürften reichen. Ich dachte an einem Kondensator an Vcc und GND mit einer vorgeschalteten Schutzdiode. Damit ich jedoch nicht den Hub in Mitleidenschaft ziehe beim starten (also t=0) bei dem der Kondensator die maximale Stromaufnahme hat, müsste ich bestimmt noch einen Widerstand davor schalten um die Stromaufnahme zu begrenzen. Kann mir Jemand mal ein Beispiel für die Werte der eingesetzten Komponeten posten? Besonders bei der Diode kenn ich mich nicht so sehr aus. Danke! Tobias
Hast du mal überlegt, was das für ein Monster-Kondensator sein müsste? 0.1A 5V 1s = 0.5 Joules(!) Da kommst du schon so in den Bereich von ca. 50000uF...
Joe F. schrieb: > Da kommst du schon so in den Bereich von ca. 50000uF... sind doch nur 0,05F das in Zeiten von Supercaps wohl das kleinste Problem. http://de.rs-online.com/web/p/products/7374434/?grossPrice=Y&cm_mmc=DE-PLA-_-google-_-PLA_DE_DE_Passive_Bauelemente-_-Kondensatoren&mkwid=svVpvZ0kl_dc|pcrid|94257841519|pkw||pmt||prd|7374434&gclid=CPmU2KLuzMoCFcjnwgod92kBwA
Peter II schrieb: > sind doch nur 0,05F das in Zeiten von Supercaps wohl das kleinste > Problem. für 0.1A eher nicht so geeignet ;-)
Joe F. schrieb: > für 0.1A eher nicht so geeignet ;-) und warum nicht? 10Ohm innenwiderstand ist doch ok. Wenn einen das zu viel ist kann man ja 2 oder 3 zusammenschalten. Oder den hier http://de.rs-online.com/web/p/doppelschicht-kondensatoren/7898009/
Moin, Mich beschleicht so das unbestimmte Gefuehl, dass das eigentliche Problem nicht in einem Kondensator etc. steckt, daher meine Frage: Tobias schrieb: > ich muss eine USB-Soundkarte(max Stromaufnahme 100mA) leicht verzögert > ausschalten nachdem der PC ausgeschaltet bzw. die USB Stromversorgung > getrennt worden ist. Warum? Gruss WK
Danke erstmal für die Antworten. Das Problem: diese USB-Soundkarte ist angeschlossen an einem Verstärker. Dieser Verstärker ist gekoppelt mit dem Auschalten des Rechners(leider nicht änderbar). Nun wenn der Rechner ausgeschaltet wird, kappt er allen Anschein die USB Stromversorgung kurz vorm Ausschalten. Das erzeugt wiederum einen Knall in den Lautsprechern weil der Verstärker zu dieser Zeit noch an ist. Da ich den Verstärker nicht vorher auschalten kann, dachte ich, ich zögere das Auschalten der Soundkarte hinaus, so, dass die Soundkarte erst ausgeschaltet wird wenn der Verstärker schon aus ist und es keinen Knall mehr geben kann.
Um was für eine Soundkarte handelt es sich denn dabei? Der fehlt wohl eine Muting-Schaltung am Ausgang. Könnte man evtl. Nachrüsten. Oder du versuchst es mal mit einem powered USB Hub zwischen Rechner und Soundkarte. Dieser muss natürlich an bleiben, wenn Rechner und Verstärker ausgeschaltet werden.
Das ist so ein Teil hier: http://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm Ein aktiver USB-HUB scheidet leider aus, da ich nur den internen Hub des Rechners nutzen darf(lange Geschichte). Muting Schaltung, hmm ich habe jetzt mal gegooglt aber nix brauchbares für Line out gefunden. Da Du mute erwähnt hast, könnte ich mal versuchen die Lautstärke am Rechner zu muten bevor der heruntergefahren wird, vielleicht hilft das ja schon. Dann müsste ich nur ne Routine schreiben die das Ganze automatisiert. Danke erstmal, ich melde mich falls es geklappt hat.:)
Einfach ein 2pol Reedrelais zum Durchschalten des Audiosignals in den Signalweg einfuegen. Das Relais mit der USB-Spannung schalten.
Moin, Sowas als ursaechliches Problem hab' ich befuerchtet. Es gibt "inrush-current-controller", oder sonst irgendwelche Power-Controller, die diese Funktion haben. z.B.vom TI den TPS25921A und wahrscheinlich noch ein paar mehr. Die koennte man z.b. vor die Monsterkondensatorbank schalten. Ich weiss aber nicht, ob dann der langsame Spannungsanstieg nach den Kondensatoren dem USB-Sounddevice (und der Erkennung durch den USB-Host) so gut tut... Bei allen moeglichen Dioden/FETs, mit denen man die Situation verschlimmbesseren moechte, kommen halt immer schnell ein paar 100 mV Spannungsabfall dazu. Gruss WK
Man könnte sich für das ganze Geld für dieses Gebastle und Gepfusche auch einfach eine ordentliche Soundkarte kaufen, die dieses Problem nicht hat.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.