Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Hilfe zu Bauteilen


von Jimmy D. (jimmy0385)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
hab grosse schwierigkeiten folgende Bauteile fur mein Iphone 4s zu
finden bzw. zu identifizieren.
Laut Schaltplan eine Spule aber ich finde keine mit diesen 
Eigenschaften!

Vielen Dank fur die Hilfe...

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Also ne Spule wird ja eher in Henry angegeben, ich würde mal grob 240µH 
schätzen. Der Schaltplan ist schlicht falsch.

von Jimmy D. (jimmy0385)


Lesenswert?

wie wahrscheinlich ist es dann das der rest vom schaltplan auch in 
Ordnung ist? eher gering vermute ich mal!.
Hat vielleicht jemand einen Schaltplan fur das Iphone 4s der in Ordnung 
ist?

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Für das komplette Handy? Da musst du nach Bombay fliegen in so nen 
Handyreparaturladen, die haben sowas ^^

Ne jetzt mal im Ernst, was versuchst du mit deinem Handy zu tun.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Btw: Für mich sieht das aus wie die Spannungsglättung für das 
LCD-Backlight. Da ist der Spulenwert nicht extrem wichtig, der kann dann 
auch nen Tick zu groß sein.

von Jimmy D. (jimmy0385)


Lesenswert?

ich habe mein Wifi IC gewechselt und ausversehen die beiden Spulen 
weggepustet, seit dem funktioniert es garnicht mehr es geht scheinbar
an aber das Display bleibt dunkel!!!

Sascha wie gross darf er sein wo finde ich solche spulen?

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Spulen bei den üblichen Verdächtigen: Reichelt, Pollin, Conrad, Ebay.
220 oder 330µH sollten beide gehen, aber wenn 220 der Originalwert sind, 
sollte man den auch beibehalten.

Auf Stromfestigkeit von 200mA achten und die Spule muss natürlich auch 
an die Stelle passen wo Sie vorher war.

Foto mit Lineal oder Zeichnung mit Bemaßung wäre nicht schlecht.

Alternativ mal hier 
umsehen:http://www.reichelt.de/Bauelemente/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUPID=3178

0805 steht für 8x5mm Baugröße. Kannst die alte ja ausmessen.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Achso ein Hinweis noch: Ich hatte 240OHm als 240µH interpretiert. Die 
Baugröße ist nicht in der üblichen E-Reihe, die geht folgendermaßen:
100, 150, 220, 330

Ergo ist der Schaltplan mit großer Sicherheit falsch. 220µH sind 
allerdings ein sinnvoller Wert für eine solche Glättungsspule.
Trotzdem übernehme ich dafür keine Garantie.

von Jimmy D. (jimmy0385)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

habe mal ein Bild gepostet, die fehlende spule ist winzig 0.05mm!

Ist die Toleranz wichtig bei solchen Spulen oder kann es da auch
einbisschen mehr sein???

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Jimmy D. schrieb:

> Laut Schaltplan eine Spule aber ich finde keine mit diesen
> Eigenschaften!

Das dürfte eher ein SMD-Ferrit sein. 240 Ohm bei 100 MHz, 0,2 A 
Strombelastbarkeit, 0,8 Ohm Gleichstromwiderstand.

Zum Testen kannst Du erstmal eine Drahtbrücke draufmachen.

von Jimmy D. (jimmy0385)


Lesenswert?

und wo findet man so einen SMD-Ferrit sein. 240 Ohm bei 100 MHz, 0,2 
A???

gegoogelt,auktionshaus,reichelt alles durch

von Florian W. (Gast)


Lesenswert?

Und die Bauform steht sogar auch noch daran, nämlich 0201, jeweils 
unterhalb des Symbols für die Spule zu lesen.

MfG
Florian W,

von Florian W. (Gast)


Lesenswert?

Schau dir mal http://katalog.we-online.de/de/pbs/WE-TMSB und dort das 
Bauteil 742692004 oder direkt das PDF 
http://katalog.we-online.de/pbs/datasheet/742692004.pdf an. 0,05 Ohm 
R_DC daneben, aber das ist wohl recht uninteressant.

MfG
Florian W.

von Jimmy D. (jimmy0385)


Lesenswert?

vielen dank an euch alle werde mal bestellen und berichten ob mein
Reparaturversuch etwas gebracht hat!!!!

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Jimmy D. schrieb:
>
>> Laut Schaltplan eine Spule aber ich finde keine mit diesen
>> Eigenschaften!
>
> Das dürfte eher ein SMD-Ferrit sein. 240 Ohm bei 100 MHz, 0,2 A
> Strombelastbarkeit, 0,8 Ohm Gleichstromwiderstand.
>
> Zum Testen kannst Du erstmal eine Drahtbrücke draufmachen.

Ich komme da auf 382nH. Erscheint mir ein bischen wenig für die 
Backlight-Glättung. Wenigstens geringe µH Werte hätte ich erwartet.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Also jetzt mal unter der Annahme, dass ein Buck-Converter für die 
Backlight-Dimmung NICHT mit 100Mhz sondern höchstens mit 5Mhz betrieben 
wird.

von Jimmy D. (jimmy0385)


Lesenswert?

ich werde mal den ferrit versuchen den ich schon bestellt habe mal sehen
ob das klappt wenn nicht dann melde ich mich nochmal!!!

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Also ne Spule wird ja eher in Henry angegeben, ich würde mal grob 240µH
> schätzen. Der Schaltplan ist schlicht falsch.

Leider völlig falsch, dEMV Induktivitäten werden auch so angegeben.

soul e. schrieb:
> Das dürfte eher ein SMD-Ferrit sein. 240 Ohm bei 100 MHz, 0,2 A
> Strombelastbarkeit, 0,8 Ohm Gleichstromwiderstand.
>
> Zum Testen kannst Du erstmal eine Drahtbrücke draufmachen.

Endlich mal jemand der was Richtiges dazu sagt :)

Florian W. schrieb:
> Und die Bauform steht sogar auch noch daran, nämlich 0201, jeweils
> unterhalb des Symbols für die Spule zu lesen.

Auch das ist richtig.

Das sind mögliche Kandidaten:
http://www.mouser.de/Passive-Components/EMI-RFI-Components/EMI-Filter-Beads-Chips-Arrays/_/N-bw7pa?P=1z0wocc&Keyword=0201+240R+0.2A+Ferrite&FS=True

Wobei Du 0201 mit der Hand schon mal GAAANZ schwer löten kannst :)
Wenn's telefon mit 'nem einfachen Lötklecks zum Überbrücken nicht geht 
brauchst Du Dir keinen weiteren Gedanken mehr machen, dann liegt's an 
was Anderem.

rgds

von Jimmy D. (jimmy0385)


Lesenswert?

hallo zusammen,
was wird denn passieren wenn ich mit einem Lötklecks Überbrücke und es
dann so lasse wenn es dann funktioniert?

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Jimmy D. schrieb:
> was wird denn passieren wenn ich mit einem Lötklecks Überbrücke und es
> dann so lasse wenn es dann funktioniert?

Dann kann es sein dass Dein Telefon die EMV Richlinien nicht mehr 
einhält. Das stört Dich zwar im ersten Moment nicht aber es KANN sein 
dass Dein Nachbar sich dann immer wieder mal ärgert dass es in Seiner 
Hifi Anlage so seltsam klackt und tackert wenn Du auf der 
gegenüberliegenden Wand Dein Telefon an hast. Wenn das Telefon dann 
wieder geht spendier halt das Bauteil und löte es ein :))

rgds

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Das sind Dämpfungsferrite.
Die kannst du zur Not einfach überbrücken.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

6a66 schrieb:
> löte es ein :))

Einlöten heißt: Ein Pfefferkorn mit Baugröße 0,6mm * 0,3mm einzulöten. 
Entweder mit superfeinem Lötkolben oder besser noch mit Heißluft. 
Ansonsten besorg' Dir am besten 10 Stück, die ersten 3 bläst Du Dir 
schon aus dem Gurt, die nächsten 5 brauchst Du für Lötübungen und von 
den letzten 2 schaffst Du das vielleicht eines vernünftig 
reinzubekommen. Heißluft wird wegen des danebeliegenden Steckers auch 
lustich.

rgds

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.