Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil Gossen Konstanter 63G


von Patrick S. (elektrofreak1)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin günstig zu einem Gossen Konstanter 63G gekommen.

Bis jetzt funktionierte es einwandfrei, doch gestern funktionierte die 
Spannungsregelung nicht mehr, sobald ich am Poti für den Strom drehe 
leuchtet die Strombegrenzungslampe auf soweit so gut. Aber egal was ich 
am Spannungspoti drehe passiert nichts, am Ausgang kann ich auch nichts 
messen.
Poti funktioniert, der große Gleichrichter der sich auf der Platine A 
befindet wird sehr heiß.

Was sollte ich überprüfen?
Sollte ich alle Elkos tauschen?


Anbei der Schaltplan mit Bedienungsanleitung auf das Modell achten. 63G

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke im Voraus

von Luftikus (Gast)


Lesenswert?

Aber natürlich, anbei die Antwort.

von Patrick S. (elektrofreak1)


Lesenswert?

HAhA dumme Antworten brauche ich nicht,

wollte nur Leute finde die das selbe Netzteil haben und evtl. diese 
Problem schon hatten und eine Lösung kennen.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Ich kenne das Gerat nicht konkret, aber wenn es automatisch in den CC 
Mode geht, dann kannst du an der Spannung drehen, wie du willst. 
Vielleicht hast du ja jetzt einen Schluss in der Schaltung dahinter?

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Dummer Schaltplan!

von Patrick S. (elektrofreak1)


Lesenswert?

Danke, wäre eine Möglichkeit des wegen wird auch der Gleichrichter sehr 
heiß.

Danke werde es einmal durchprüfen evtl. ist der Kondi nach dem 
Gleichrichter defekt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Danke werde es einmal durchprüfen evtl. ist der Kondi nach dem
> Gleichrichter defekt.

Da das Gerät in die Strombegrenzung geht, wird es wohl nicht der 
Kondensator direkt hinter dem Gleichrichter sein, sondern etwas hinter 
der Stromregelung. Mach mal Fotos, dann weiss man mehr.

von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Anbei der Schaltplan mit Bedienungsanleitung auf das Modell achten. 63G

Luftikus schrieb:
> Aber natürlich, anbei die Antwort.

Das sollte wohl der Hinweis auf den vergessenen Anhang sein...

von Luftikus (Gast)


Lesenswert?

Nur du hast es verstanden.
Und Patrick schläft weiter...

von Patrick S. (elektrofreak1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Lufttikus Sorry habe erst jetzt gesehen dass kein Anhang dabei ist


Hier der Link: http://docslide.us/documents/gossen-konstanter-63g.html

Seite 16 u. 17

Auf S.17 befindet sich die Platine die ich für defekt halte.

: Bearbeitet durch User
von Luftikus (Gast)


Lesenswert?

> wird auch der Gleichrichter sehr heiß.
Welcher, der oben links im Bild, +30V  -30V?
Bild ist unscharf.

Wenn dieser noch 4 intakte Dioden hat, muss es
ein von ihm versorgtes Bauteil sein, das
lässt sich vielleicht optisch an Bauteilen,
Lötstellen, Leiterbahnen erkennen oder mit dem
Fingerrücken ertasten.

von Ichbin (Gast)


Lesenswert?

Der original Download ist schon unscharf Habs eben auch runtergeladen. 
Da kann Patrick nichts dafür.

@ Patrick: sind im Pfad nach dem Gleichrichter Tantalperlen verbaut? 
Wenn ja alle prüfen und/oder ggf pauschal ersetzen.

ichbin

von Hans F. (spartrafo)


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Bis jetzt funktionierte es einwandfrei, doch gestern funktionierte die
> Spannungsregelung nicht mehr

Was hast Du denn bis gestern damit gemacht? Vielleicht einen Akku 
versucht zu laden?

Nach Deiner Fehlerbeschreibung zu urteilen, würde es mich nicht wundern 
wenn Th 701 oder D 701 geschrottet wurden.

: Bearbeitet durch User
von Patrick S. (elektrofreak1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nein ich habe keinen Akku geladen habe nur eine Glühbirne angehängt.

Werde die zwei Bauteile mal testen. Danke für die Vermutung.

Anbei ein Foto von der Platine

Edit: Wenn ich den Knopf für max. Ausgangsspannung drücke zeigt mir das 
Voltmeter zwar 30V an nur am Ausgang liegt keine Spannung an.

: Bearbeitet durch User
von Patrick S. (elektrofreak1)


Lesenswert?

@ichbin

Tantal Kondis sind verbaut aber nicht direkt nach dem Gleichrichter.


Der Zementwiderstand nach dem Gleichrichter 270R wird sehr heiß.

Danke für eure Tipps ich hoffe wir finden den Fehler

von Luftikus (Gast)


Lesenswert?

> Der Zementwiderstand nach dem Gleichrichter 270R wird sehr heiß.

Aha, aber keine Bange,
"Zementwiderstände" sind dafür konstruiert.

Kannst du deine Angaben bitte präzisieren?

Es mag wohl nur einen 270 Ohm-Widerstand geben, den kann aber
bei dieser verpixelten Schaltplanqualität niemand finden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Tantal Kondis sind verbaut aber nicht direkt nach dem Gleichrichter.

Trotzdem untersuche die alle mal auf Kurzschluss. Die kleinen blauen und 
orangen Perlen sind Nummer 1 in Fehlerursachen bei dieser Generation von 
Geräten.
Man kann die Dinger einigermassen gut für Signalwege nehmen, aber für 
schnelle ansteigende Spannungen wie in einem Netzgerät sind die Teile 
(wie man Jahre danach gemerkt hat) nicht geeignet.
Der Aufladestrom schickt diese Tantals in den Elektronikhimmel (oder in 
die Hölle).
Kannst ja aml schauen, ob neben dem 270 Ohm Widerstand irgendwo einer 
dieser Kerlchen sitzt.

: Bearbeitet durch User
von Patrick S. (elektrofreak1)


Lesenswert?

Danke für den Tipp werde die mal testen, einfach auslösen und auf KS 
testen und dann Kapazität messen.

Also die Kondis sind es mal nicht, langsam denke ich das es ein anderer 
Fehler ist, der Widerstand geht über die Schnittstelle zur Platine B 
(braunes Kabel).

: Bearbeitet durch User
von Elektroniker (Gast)


Lesenswert?

Ichbin schrieb:
> Der original Download ist schon unscharf Habs eben auch runtergeladen.
> Da kann Patrick nichts dafür.

Das Bild auf docslide.us ist genauso scheiße wie das verlinkte, es ist 
nämlich das selbe :-(

Die Hinweise hier reichen nicht, also hat er sich gleich mal im 
Waldorf-Forum beim Finger angemeldet!

von Patrick S. (elektrofreak1)


Lesenswert?

Hätte mich sowieso beim ,,Finger" angemeldet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.