Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATMEGA 1284 Entwicklungsboard Schaltplan Fehlerfrei?


von Nitram E. (slexx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,

ich möchte mir ein eigenes Entwicklungsboard bauen, ähnlich wie der 
Arduino. Der Kern ist ein ATMEGA 1284P (DIP40). Der Grund dafür, mehr 
Speicher und Ports als der ATMEGA 328 aber auch nicht so übertrieben wie 
der MEGA 2560, außerdem erhältlich mit der DIP40 Version. :)
Programmiert wird er später per ISP und der Arduino IDE.

Jetzt habe ich mir mal einen Plan gemacht wie ich das ganze haben 
möchte. Programmiert kann er mit 3.3 und 5V, läuft er im 
Standalonebetrieb ohne Programmer, wird er durch ein 9V Netzteil 
versorgt. 2 Linearregler liefern dann 3.3 und 5V. Durch ein Jumper kann 
man dann die Spannung wählen. Trotzdem können dauerhaft beide Spannungen 
abgegriffen werden.

Vlt könnt ihr mir ja noch Tipps geben....ob Kondensatoren richtig 
gewählt usw. :) Ich hoffe der Schaltplan reicht aus, Layout habe ich 
noch keines erstellt. :)

Für volle Kritik bin ich immer zu haben. :)

: Bearbeitet durch User
von Felix A. (madifaxle)


Lesenswert?

Hm, wo sind denn die Schaltregler? Ich sehe nur Linearregler...

Es fehlen je 100nF an den Pins VCC und AVCC. Zu beiden parallel ein 1uF 
wäre auch gut.

Pins 1..5 am Controller sind nicht angeschlossen (da würde die blaue LED 
vielleicht besser hin passen). JP2 hat auch 5 freie Pins...

: Bearbeitet durch User
von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Felix A. schrieb:
> Hm, wo sind denn die Schaltregler? Ich sehe nur Linearregler...

Ups...Schreibfehler...habs geändert

> Es fehlen je 100nF an den Pins VCC und AVCC. Zu beiden parallel ein
> 1uF
> wäre auch gut.


100n und 10u sind doch hinter den Reglern! Reicht das nicht aus? Oder 
sollten die 100n noch mal ganz na am uC sitzen?

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Felix A. schrieb:
> Pins 1..5 am Controller sind nicht angeschlossen (da würde die blaue LED
> vielleicht besser hin passen). JP2 hat auch 5 freie Pins...

Doch sind sie, sie sind vlt nicht sichtbar verbunden aber das Netze 
haben die selben Namen :)

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

91 Ohm als Vorwiderstand der LED an SCK halte ich für tödlich. Die LED 
hat dort nichts zu suchen, nimm einen anderen Port und einen höheren 
Widerstand.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Die AVCC Versorgung sollte besser von VCC entkoppelt sein, z.B. mit 
Ferrit und eigenem 100nF Kondensator.

Oft ist eine herausgeführte serielle Schnittstelle - gleich mit 
USB-Seriell-Wandler - ganz praktisch, damit man mit dem PC direkt ohne 
Zusatzaufwand kommunizieren kann. Für die Nutzung einen Arduino 
Bootloaders wäre das auch sinnvoll.

von Felix A. (madifaxle)


Lesenswert?

Auch wenn hinter den Reglern Kondensatoren sind, so gehören an die 
Versorgungspins von Mikrocontrollern extra Kondensatoren. "Good 
practice" sind 100nF je Versorgungspinpaar (VCC / GND) und insgesamt vor 
den Controller nochmal 1..10uF.

Außerdem könnten deine Linearregler bei 9Vin heiß werden!

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Georg G. schrieb:
> 91 Ohm als Vorwiderstand der LED an SCK halte ich für tödlich. Die LED
> hat dort nichts zu suchen, nimm einen anderen Port und einen höheren
> Widerstand.

Okay, Hintergrund der Sache. Beim Hochladen blinkt die LED, somit weiß 
ich auch dass alles ok ist und er überhaupt brennt. Auf dem Steckboard 
klappt das wunderbar ohne Probleme nur dass ich da eine andere LED und 
natürlich einen anderen Widerstand habe.
Die Statusled ist eine SMD LED mit 20mA diese hat eine Durchlassspannung 
von 3,2V bei 5V wären das dann ca 91 Ohm. Oder sehe ich das Falsch?

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

@Wolfgang & Felix

Ok danke, also ich werde jetzt noch die Kondensatoren einfügen für AVCC 
und VCC zusätzlich parallel noch ein 1u Tantal.

An einen USB-Seriell-Wandler habe ich gar nicht gedacht aber das finde 
ich auch gar nicht so schlimm. Da mir ISP föllig reicht.

von Nitram E. (slexx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Aber nochmal zurück zu der LED die am PIN 8(SCK) hängt, diese LED gibt 
es bei dem ARDUINO UNO auch, nur das dort ein 1k Widerstand(siehe Bild) 
davor geschaltet ist. Aber bei 1k leuchtet die LED doch nicht? :/

: Bearbeitet durch User
von Max B. (theeye)


Lesenswert?

Nochmal zum Linearregler: Warum nutzt du keine Schaltregler?

Gruß Max

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Max B. schrieb:
> Nochmal zum Linearregler: Warum nutzt du keine Schaltregler?

Wollte ich auch aber welchen soll ich da nehmen? :( Ich würde gern beim 
SOT 223 Gehäuse bleiben :)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Martin T. schrieb:
> Die Statusled ist eine SMD LED mit 20mA

Man muss LEDs und IO-Pins nicht mit 20mA quälen und einen Augenschaden 
riskieren ;-).

Anständige LEDs leuchten auch bei 3mA vernünftig.

von Mitlesa (Gast)


Lesenswert?

Martin T. schrieb:
> Vlt könnt ihr mir ja noch Tipps geben....

An jeden (mit ohne Ausnahme) einzelnen Regler gehört an den
Eingangspin (und nicht irgendwohin im betreffenden Baum wie es
der Schaltplan vermuten lässt) ein Abblock-Kondensator nach den
Applikationsvorschriften des Herstellers.

Auch am Ausgang, aber dort ist es weniger kritisch.

von volker (Gast)


Lesenswert?

Zum LM3940 stehen ganz interessante essenzielle Sachen zum 
Ausgangskondensator im Datenblatt betreffs Kapazität und ESR. Kapazität 
paßt schon mal nicht in deinem Design.

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

volker schrieb:
> Zum LM3940 stehen ganz interessante essenzielle Sachen zum
> Ausgangskondensator im Datenblatt betreffs Kapazität und ESR.
> Kapazität
> paßt schon mal nicht in deinem Design.

Oh ja stimmt da hast du recht, ich werde die Kondensatoren anpassen. 
Außerdem ist mir auch aufgefallen dass der 3.3 Regler max. IN nur 7V 
verkraftet, d.h er kommt direkt hinter den 5v regler.

Aber mal eine Frage, muss es ein schaltregler sein? Am Ende sollen keine 
hohen Ströme fließen, max noch ein Dsiplay und Sensoren!

von Max B. (theeye)


Lesenswert?

Martin T. schrieb:
> Wollte ich auch aber welchen soll ich da nehmen? :( Ich würde gern beim
> SOT 223 Gehäuse bleiben :)

Da ist es immer am einfachsten die Paramatersuche bei den diversen 
Herstellern zu nutzen (z.B. Maxim oder Linear Technology) und dann mit 
den gewünschten Distributoren zu "vergleichen". Die Auswahl ist nämlich 
riesig und es wird laufend weiter entwickelt.

Gruß Max

von Nitram E. (slexx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe jetzt noch mal alles angepasst, also den 3.3 Regler direkt hinter 
dem 5V Regler. Außerdem habe ich die Kondensatoren angepasst.
Am uC habe ich jeweils für VCC und AVCC 100n verpasst.
Wäre das so ok?

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Martin T. schrieb:
> Habe jetzt noch mal alles angepasst, also den 3.3 Regler direkt
> hinter
> dem 5V Regler. Außerdem habe ich die Kondensatoren angepasst.
> Am uC habe ich jeweils für VCC und AVCC 100n verpasst.
> Wäre das so ok?

Nein Martin T., das ist nicht ok !

Liest Du eigentlich was man dir schreibt ?

Alle deine Frage sind in den Application Notes von Atmel beschrieben.
Die sollte man alle aus dem FF kennen und genau so auch umsetzen !

Sind den bei den beiden Spannungsreglern 47µF und 33µF überhaupt 
zulässig ?

Was steht im Datenblatt ?

von volker (Gast)


Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> Sind den bei den beiden Spannungsreglern 47µF und 33µF überhaupt
> zulässig ?
>
> Was steht im Datenblatt ?

Mach deinen eigenen thread auf oder lies diesen thread und die 
Datenblätter.

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Karl M. schrieb:
> Alle deine Frage sind in den Application Notes von Atmel beschrieben.
> Die sollte man alle aus dem FF kennen und genau so auch umsetzen !
>
> Sind den bei den beiden Spannungsreglern 47µF und 33µF überhaupt
> zulässig ?
>
> Was steht im Datenblatt ?

Also ich habe mir die Datenblätter angeschaut und kann dir da absolut 
nicht folgen. Nach meinem bearbeiteten Schaltplan müsste es eigentlich 
stimmen gerade was die Kondensatoren betrifft und der uC ist meiner 
Meinung nach auch nicht falsch bestückt worden.
Ich nehme gerne Kritik an, sonst würde ich ja auch nicht fragen. Aber 
ich habe gehofft Antworten zu bekommen und keine Gegenfragen.




So nochmal zurück zum Thema Spannungsversorgung. Was meint ihr, ist das 
mit meinem letzten Update des Schaltplanes so ok oder sind da zu krasse 
Fehler drin. :)

von Felix A. (madifaxle)


Lesenswert?

Fehler als solche sehe ich nicht mehr (was nicht bedeutet, dass das 100% 
korrekt ist!). Allerdings fehlt der 1..10uF für den Controller. Wegen 
des Jumpers zwischen Reglern und Controller würde ich den vorsehen.

Für die Schaltungssicherheit könntest du noch eine selbst rückstellende 
Sicherung (Littelfuse als Hersteller (wird wirklich "Littelfuse" 
geschrieben)) einsetzen und eine Diode, die von GND nach VCC leitfähig 
ist. Dadurch fällt die Verpolspannung am Reglereingang gering aus und 
die Sicherung schaltet bei Verpolung schnell ab, (meist) ohne dass 
Schäden entstehen.

Und für die 47nF am Resettaster: vielleicht zum Schalterschutz einen 100 
Ohm Widerstand in Reihe zu den 47nF. Geht aber wohl auch ohne den.

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Danke Felix für deine Tipps. :)
Genau so wünscht man sich Hilfe von Forenmitgliedern. :)

OK also einen 1uF Tantal werde ich noch den VCC uC Pins gönnen und das 
mit der Sicherung und der Diode ist auch gut. :)
Das mit dem 100ohm reihe zu dem 47n ist das ein Schutz gegen hohe 
Ströme?

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Felix A. schrieb:
> rückstellende Sicherung (Littelfuse als Hersteller (wird > wirklich
> "Littelfuse" geschrieben)

Wo bekommt man denn solche Sicherungen her, reichelt und Conrad haben 
diese nicht im Sortiment, Habe noch einen Großhändler gefunden. :\ Gibt 
es da noch andere Händler die vlt auch in Deutschland liegen?

von Max B. (theeye)


Lesenswert?

Ich vermute Felix meint Polyfuse.

Gruß Max

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

der R2 hat keine Überbrückungsdiode!

warum nimmst du nicht das erprobte Design vom Arduino mighty mini 1284p?

https://github.com/JChristensen/mini1284

deine schwarzen Schaltbilder sind grausam auf dem Monitor!

als Fertigmodul
http://www.ebay.de/itm/Mighty-Mini-ATMega1284p-compatible-with-Arduino-/331463717483

also nachdem ich mir 4 Stück selber gelötet hatte habe ich die Lust 
verloren zumal die Einzelteile hier teurer sind als das Fertigmodul

Die DIP Variante lief nur halb mit Fädeldraht, ich hatte keine Lust 
Fehler zu suchen und den fertig zu bauen.

: Bearbeitet durch User
von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> der R2 hat keine Überbrückungsdiode!

Danke. Kann man machen.

> warum nimmst du nicht das erprobte Design vom       > Arduino mighty mini 1284p?
> https://github.com/JChristensen/mini1284

Kenne ich auch schon. Klar, gut für Gedankenanstöße aber mir Fehlen da 
einfach grundlegende Elemente, z.B. Spannungsversorgung.

> deine schwarzen Schaltbilder sind grausam auf dem Monitor!

Was hast du für einen schlechten Monitor? :D Ich finde es 100k mal 
angenehmer als das weiße. Aber ist ja auch Geschmackssache :)

> als Fertigmodul
> Ebay-Artikel Nr. 331463717483
> also nachdem ich mir 4 Stück selber gelötet hatte       > habe ich die Lust
> verloren zumal die Einzelteile hier teurer sind als das Fertigmodul

Ich frage mich ob du das kennst, wenn man einfach was kleines selbst 
geschaffen hat. Einfach mir für paar Euro ne kleine lächerliche Platine 
zu bestellen.... Wo ist da denn der ganze Spaß?
Immerhin bin ich ja kein Profi und würde gerne aus meinen Projekten 
lernen. ;) Man kann ja nicht alles Wissen.

> Die DIP Variante lief nur halb mit Fädeldraht, ich hatte > keine Lust
> Fehler zu suchen und den fertig zu bauen.

Ich fädel da nix, Ich ätze mir meine Platinen selber. Und so eine DIP 
Variante ist für versuche ganz gut, falls ich mal wieder Mist gemacht 
habe und er denn Geist aufgegeben hat. Dann bin ich definitiv teuer dran 
als mit so einem Fertigboard von eBay. :)
Trotzdem danke für den Tipp mit der Diode.

von Nitram E. (slexx)



Lesenswert?

Guten Abend,

da ich diesen Thread ja angefangen habe möchte ich diesen nun auch 
abschließen und mein Entwicklungsboard vorstellen.

Fangen wir mal an...
Das Board kann versorgt werden mit einem DC Stecker-Netzteil im Bereich 
von 6-15V. Abgesichert wird dieses durch eine 500mA flinke Sicherung, 
besser wäre natürlich eine Polyfuse aber die gab es bei Reichelt leider 
nicht als SMD. :( Die Diode wird als Verpolungsschutzdiode verwendet.
Anschließend folgen zwei Low-Drop Spannungsregler die mir 5V und 3.3V 
zur Verfügung stellen. Beide Spannungen werde durch zwei grüne 
Kontroll-LEDs sichtbar. Je nach Geschmack, Konfiguration, etc kann ich 
diese über einen Jumper wählen und zum uC führen. Als Microkontroller 
kommt hier ein Atmega 1284P als 40DIP Version zum Einstaz. Dieser 
arbeitet wie gewünscht mit 16MHz. Auf der Platine befinden sich rechts 
und links die IOs, das Konzept ähnelt eigentlich dem Arduino. :P Rechts 
können ebenfalls die 3.3V und 5V Spannungen für Versuche abgegriffen 
werden.
Außerdem habe ich vier 2x2 Stecker um den Atmega gesetzt. 1x 3.3/5V, 1x 
VCC, 1x RX/TX und 1x GND. Diese vier Stecker werden später für eine 
zweite Platine verwendet, diese ist aber noch in Entwicklung. Die zweite 
Platine soll einen Atmega328 sowie ein 2.8TFT Display beinhalten, 
Funktion des Ganzen soll ein SerialTerminal werden um mir die Arbeit 
beim Programmieren zu erleichtern. Anwendungsbeispiel wäre da z.B. 
Auslesen eines Sensors mit dem 1284, dessen Werte werden seriell an das 
Display gesendet und ausgegeben. Auch hier wieder die gleiche Art und 
Weise wie man es beim Arduino mit den lustigen Zusatzboards kennt.
Programmiert wird das ganze per ISP. Ich selber verwende hier einen 
DIAMEX AVR Programmer der ist sehr günstig und für meine Projekte 
ausreichend.
Am SCK bzw PIN8 befindet sich noch eine Status LED(blau), diese 
signalisiert mir ob das brennen von statten geht. Außerdem kann diese 
angesteuert werden zur Funktionsüberprüfung, z.b. mit einem Blinken. Ich 
selber programmiere mit der Arduino IDE 1.0.6 und 1.6.7, beides 
funktioniert ohne Probleme mit dem DIAMEX-Programmer.

Paar Kleinigkeiten zur Platine... ich selber ätze erst seit einigen 
Tagen. Meine erste Platine war eine einseitige...naja und das Projekt 
ist wie man sieht eine zweiseitige Platine. Ich bitte darum, gerade für 
die Pros, mir Fehler zu verzeihen. Gerade im Layouten und im 
Schaltplanentwurf bin ich auch nur ein Amateur. :D Die Platine habe ich 
mit Bungard Kontaktnieten durchkontaktiert, diese musste ich alle noch 
mit den Leiterbahnen verlöten da ich einige Kontaktfehler hatte. Man 
hätte bestimmt noch einiges besser machen können, Schaltplan und 
Anordnung der Bauteile - aber naja, ein Meister ist ja auch noch nicht 
vom Himmel gefallen. :)

So vlt hat der Eine oder Andere noch etas Kritik abzugeben. Ich bin mal 
gespannt.

Schlusssatz: Ich wünsche Euch Allen noch einen schönen Abend. Beste 
Grüße Martin

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

- Einseitig geht auch, wenn man 0-Ohm SMD-Widerstände benutzt.
- Tastaturentprellung macht man mit Software.
- Steckernetzteile haben heute oft nur noch einen Micro-USB Anschluss, 
könnte man parallel noch vorsehen.
- Für I2C (SDA/SCL) könnte man gleich die Pullups auflöten, evtl. auch 
per Jumper abschaltbar
- Meistens verwenden Sensoren 1-2 Leitungen plus VCC/GND, d.h. es könnte 
sinnvoll sein, mehr VCC/GND Pärchen plus Signal auf Buchse zu legen.

von Nitram E. (slexx)


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> - Einseitig geht auch, wenn man 0-Ohm SMD-Widerstände benutzt.

Ja würde auch einseitig gehen.

> - Tastaturentprellung macht man mit Software.

Der Taster ist für den Reset!

> - Steckernetzteile haben heute oft nur noch einen Micro-USB Anschluss,
> könnte man parallel noch vorsehen.

Gute Idee, zweites Projekt wird noch mit USB - Serial Converter gemacht.

> - Für I2C (SDA/SCL) könnte man gleich die Pullups auflöten, evtl. auch
> per Jumper abschaltbar

Stimmt hätte man noch machen können.

> - Meistens verwenden Sensoren 1-2 Leitungen plus VCC/GND, d.h. es könnte
> sinnvoll sein, mehr VCC/GND Pärchen plus Signal auf Buchse zu legen.

Auch das ist möglich, natürlich kommt es auf die Projekte drauf an.

Danke :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.