Forum: PC Hard- und Software Docbook zu LaTeX: fehlerhafte Listendarstellung


von Thomas W. (thomas_v2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe mir überlegt eine Softwaredokumentation in asciidoc zu 
verfassen, weil es komfortable Skripte gibt um diese in html, pdf oder 
chm (Win-Help) zu übersetzen.

Funktioniert auch ganz gut soweit, nur das erzeugte PDF Dokument weist 
eine fehlerhafte Darstellung auf. Und zwar bleibt nach einer Liste der 
Text immer noch eingerückt, siehe pdf im Anhang.

Ich erzeuge mir mittels asciidoc das docbook.xml, und mittels dblatex 
dann das pdf.
Ich habe das Ganze unter Windows mit cygwin laufen.
dblatex rufe ich auf mit:

dblatex -V -d -T db2latex -o test-Manual-de.pdf test-Manual-de.xml

db2latex ist der Formatierungsstil. Setze ich dort native ein, dann 
sieht die Liste in Ordnung aus. Also muss dieser Formatierungsstil 
irgendwie kaputt sein. Ich möchte aber den db2latex-Stil behalten, weil 
er mir wesentlich besser gefällt.
Ich habe mir auch schon als Zwischenschritt erzeugten .tex Dateien 
angesehen. Die sind bei beiden Stilen identisch, bis auf dass 
unterschiedliche packages verwendet werden. Die Tags für begin und end 
scheinen mir auch richtig gesetzt.

So wie ich das verstanden habe, gibt es eine db2latex.sty in der der 
Stil beschrieben ist. In die Datei habe ich auch schon reingeschaut, 
aber dort habe ich nichts entdecken können wie ein "item" oder "itemize" 
formatiert werden.
Ich kenne mich mit tex aber überhaupt nicht aus, vielleicht hat jemand 
einen heißen Tipp wonach ich da suchen könnte um den Fehler zu beheben.

Thomas

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Und zwar bleibt nach einer Liste der
> Text immer noch eingerückt, siehe pdf im Anhang.

Wird vielleicht ein Absatz mit einer Einrückung begonnen? Was passiert 
mit mehreren Absätzen, die jeweils mehrere Zeilen Fließtext enthalten?

von Thomas W. (thomas_v2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tom schrieb:

> Wird vielleicht ein Absatz mit einer Einrückung begonnen? Was passiert
> mit mehreren Absätzen, die jeweils mehrere Zeilen Fließtext enthalten?

Stimmt, das ist das Problem. Im Anhang habe ich einen längeren Text 
danach einfügt, und in der neuen Zeile rückt er wieder ganz nach vorne 
ein.
Ich wollte in einem Kapitel eine Versionshistorie hinterlegen, also:

Version 1.0.1

- dies geändert
- und das auch

Version 1.0.2

- das war total falsch
- oh Mann

Das sieht dann sehr bescheiden aus. Ist das denn typografisch korrekt, 
dass auch ein Absatz der nur aus einer Zeile besteht eingerückt wird?

von Thomas W. (thomas_v2)



Lesenswert?

Das lässt sich so wie es aussieht nicht so einfach beheben, zumindest 
weder im Ursprungs-asciidoc noch über einen Parameter beim Aufruf von 
dblatex. Ich müsste dann schon während der Generierung die tex-Datei an 
entsprechender Stelle modifizieren (\noindent). Das wird mir aber zu 
aufwändig, darum umschiffe ich das Problem indem ich für jede Version 
eine eigene Überschrift setze.

Nächstes "Design-Problem":
Habe ich mehrere Bilder oder Tabellen im Dokument, so wird eine Liste 
gelegentlich auseinandergezogen um die Seite aufzufüllen. Das sieht 
allerdings sehr zerfleddert und ungleichmäßig aus, weil je nach Seite 
eine Liste komplett unterschiedliche Abstände aufweisen kann.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Du kannst doch den style modifizieren, dort Zusatzpakete laden die Dinge 
modifizieren. So ähnlich wie Du es bei Latex in der Präambel machen 
würdestwürdest.

Ich hab vor einiger Zeit auch mal kurz mit asciidoc und dblatex 
rumgespielt und es gelang mir dort in den styles die Formatierung von 
Überschriften und von Absätzen zu ändern, auch den Einzug der ersten 
Zeile. Alle üblichen Latex Tricks für die Präambel die ich finden konnte 
haben auch mit dblatex und dessen style file funktioniert.

von Thomas W. (thomas_v2)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Du kannst doch den style modifizieren, dort Zusatzpakete laden die Dinge
> modifizieren. So ähnlich wie Du es bei Latex in der Präambel machen
> würdestwürdest.

Ah, danke. Ich kenne mich mit Latex überhaupt nicht aus, habe mir aber 
mal die db2latex.sty in mein Verzeichnis kopiert, und pauschal ein 
\raggedbottom eingefügt. Das zeigt schonmal den gewünschten Effekt, dass 
der Text nicht mehr über die ganze Seite gestreckt wird.

Das mit dem Einzug kann ich ja auch nur global ein- oder ausschalten. 
Prinzipiell gefällt mit das mit dem Einzug beim Absatz schon, aber wenn 
ein Absatz nur aus einem einzeiligen Satz besteht, sieht das natürlich 
äußerst bescheiden aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.