Hallo! Ganz triviale Frage zum Verständnis wenn C=Q/V [F] also F=A*s/V ist und ich einen Kondensator aus einem NT-Gleichrichter mit den Werten 220uF/250V nehme hat dieser doch nicht gleichzeitig eine Kapazität von 220uF*(250V/10V)=5,5mF/10V oder doch?
Nein, die Kapazität hat natürlich nichts mit der Maximalspannung zu tun. Ist wie beim Auto, wenn Dein Auto 200km/h fahren kann und 5 Leute transportieren, fährt es nicht auf einmal 1000km/h, wenn Du alleine drin sitzt.
Ein Kondensator, der mit 250 Volt aufgeladen ist, der hat einfach keine 10 Volt. Ein Kondensator, der mit 10 Volt aufgeladen ist, der hat nunmal auch keine 250 Volt.
Peter schrieb: > Nein, die Kapazität hat natürlich nichts mit der Maximalspannung > zu tun. > > Ist wie beim Auto, wenn Dein Auto 200km/h fahren kann und 5 Leute > transportieren, fährt es nicht auf einmal 1000km/h, wenn Du alleine drin > sitzt. muahaha, welch trefflicher Vergleich also sind die 250V doch die Spannungsfestigkeit Aber für welche Spannung V wurde die Kapazität denn ermittelt/angegeben?
Die Kapazität ist der Quaotiont aus Ladung und Spannung. Sie gibt also an welche Ladung bei welcher Spannung gespeichert werdeb kann. Doppelt so hohe Spannung -> doppelte Ladung. Das ist wie z.B. eine Steigung, die ist auch unabhängig von der Strecke. Steigung von 3% sagt pro Meter horizontaler Strecke steigt es um 3cm bei 2 m Strecke hast du 6cm, usw.
Mike B. schrieb: > Aber für welche Spannung V wurde die Kapazität denn ermittelt/angegeben? Das sagt Dir der Hersteller - im Datenblatt oder in einem separaten Schrieb, wie hier: http://search.murata.co.jp/Ceramy/image/img/A01X/G101/ENG/GRM2161X1H123JA01-01.pdf (in Punkt 8) Das wird dann interessant, wenn die Spannung eben nicht mehr proportional zur Ladung ist, sondern wie z.B. bei MLCCs mit steigender Spannung die Kapazität deutlich abfällt.
Mike B. schrieb: > Aber für welche Spannung V wurde die Kapazität denn ermittelt/angegeben? Die Kapazität in Farad bleibt bei allen Spannungen gleich, daher geben Hersteller die Kapazität an und nicht die Ladung in Coloumb, denn die würde davon abhängen, bis zu welcher Spannung man den Kondensator aufgeladen hat.
Michael B. schrieb: > Mike B. schrieb: >> Aber für welche Spannung V wurde die Kapazität denn ermittelt/angegeben? > > Die Kapazität in Farad bleibt bei allen Spannungen gleich, > > daher geben Hersteller die Kapazität an und nicht die Ladung > > in Coloumb, denn die würde davon abhängen, bis zu welcher Spannung man > den Kondensator aufgeladen hat. ah jo, richtig, jetzt hab ichs auch... glaub ich Vielen Dank!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.