Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Eintaktverstärker und Gegentaktverstärker ?


von Schüler34 (Gast)


Lesenswert?

Wozu nutze ich einfach ausgedrückt Gegentaktverstärker? Kann man mit 
einem einzigen Transistor (Eintaktverstärker) keinen Wechselstrom 
verstärken ? Ich verstehe einfach nicht den Sinn dahinter die Halbwellen 
(positive/negative) der Eingangswechselspannung je auf einen Transistor 
aufzuteilen,diese dann jeweils zu verstärken und am Ende wieder 
,,zusammenzusetzen".

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo,

beim Eintaktbetrieb muss wegen der Aussteuerbarkeit der Ruhestrom 
mindestens die Hälfte des Maximalstroms betragen. Man nennt das einen 
ClassA-Verstärker. Eine Gegentaktschaltung kommt mit deutlich geringerem 
Ruhestrom aus und ist dadurch energiesparend und für Batteriebetrieb 
geeignet. Sie wird meist als ClassB-Verstärker betrieben.

Gruß, Bernd

von ddddd (Gast)


Lesenswert?

Natürlich kann man das tun, aber der Wirkungsgrads liegt bei diesen 
Verstärkern (üblicherweise Klasse A) bei unter 10%, da du den Ausgang 
des Transistors ja auf die halbe Betriebsspannung vorspannen musst und 
dadurch ordentlich Leistung verbrätst. Daher eignen sich diese 
Verstärker normalerweise nur für Kleinleistungsanwendungen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Und bei Eintaktverstärker mit NF-Übertrager, muß
der Übertrager einen Luftspalt haben, bei Gegentaktverstärker
kann der Luftspalt entfallen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Schüler34 schrieb:
> Kann man mit einem einzigen Transistor

Ein Transistor kann linearen Bereich arbeiten WENN er entsprechend 
dosiert über die Basis angesteuert wird.

Nun lies und schau die 2. Skizze an. Auge auf Rc.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204302.htm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.