Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB-Interface an Android-Smartphone


von Andreas L. (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag!

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Bastelprojekt.
Nach langen Überlegungen möchte ich Mikrocontrollertechnik mit meinem 
Smartphone (OS: Android) kombinieren.
Ich hab Erfahrung im Bereich Java und somit in der Entwicklung von 
Android-Apps, mit AVRs habe ich bisher auch schon kleinere Projekte 
erfolgreich umgesetzt und bin somit kein Neuling in Sachen 
Mikrocontrollertechnik/Programmierung.

Vielmehr würde mich die Anbindung einer USB-Device an ein Smartphone 
interessieren. Eine selbstgeschriebene App soll also Daten über die 
(Lade-)/microUSB-Buchse des Smartphones entgegennehmen und diese dann 
anzeigen.
Als "kleines" Startprojekt würde ich gerne einen AD-gewandelten 
Widerstandswert (eines Potis) darüber einlesen und auf dem 
Smartphone-Display anzeigen lassen. Stromversorgt soll das Ganze dann 
wenn möglich auch direkt vom Smartphone werden, dies tut aber erstmal 
nichts zur Sache.

Mein vereinfachtes Schaltbild würde dann womöglich so aussehen:

|__Potentiometer__| ---> |__AD-Wandler/AVR__| -SPI?-> |__FTDI (USB)__||| --> 
|||__Smartphone__| --> |__App__|


Die Frage ist nun:
 - Besteht denn generell die Möglichkeit, einen FTDI-Chip o.ä. an ein 
Android-Smartphone per USB anzuschließen, damit dieses mit dem Chip 
kommunizieren kann? Leider habe ich dazu noch nichts reichhaltiges im 
Netz gefunden.

 - Hat jemand Erfahrung mit der Implementierung einer Android-App 
hinsichtlich Kommunikation mit einem "externen Gerät" (FTDI)?

Ich wäre über jegliche Hilfe dankbar, ob sich mein Projekt aus rein 
technischer Sicht umsetzen und einsetzen ließe!


Vielen Dank Euch!
Gruß

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe jetzt keine Erfahrung, ob der FTD mit dem Smartphone redet 
(OTG-fähig?).

Ansonsten z.B.
|__Potentiometer__| ---> |__AD-Wandler/ESP8266| WLAN | -->
|||__Smartphone__| --> |__App__|

Nur so als Vorschlag.
Die ESP8266-Module sind im Moment eben meine Lieblinge...

Gruß aus Berlin
Michael

von Andreas L. (Gast)


Lesenswert?

Das habe ich mir nämlich auch überlegt, ob man das Ganze nicht über 
WLAN/Bluetooth an das Smartphone anbindet.

Dafür wäre erstmal interessant, ob das Smartphone denn von meinem 
Bluetoothmodul (das habe ich irgendwo rumliegen und damit habe ich schon 
mit Windows Mobile das STK500 angesteuert) redet. Das wäre vielleicht 
der erste Schritt zum kleinen Schritt-nach-vorn.

von Holger Z. (boomboommagic)


Lesenswert?


von Andreas L. (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe gerade, dass es OTG nicht "an Bord" hat.
Das heißt, ein weiterer Grund, weshalb man es nicht über USB anbinden 
kann/sollte..

von Andreas R. (daybyter)


Lesenswert?

Ich hatte die Idee, mein Hantek 6022be USB Scope mit dem Smartphone zu 
verbinden. OTG wird laut Test-App unterstützt. Hab nun 3 Adapter 
probiert, aber mit keinem bekomm ich eine Verbindung zu einem Gerät. 
Auch USB Sticks z.B. gehen nicht. Das scheint mir alles noch etwas 
wackelig zu sein.

von Altes Lötzinn stinkt (Gast)


Lesenswert?

Mit den Samsung Handys geht das auch.
Hab mal was mit cp2102 gemacht... ftdi geht aber auch

https://www.youtube.com/watch?v=jA0_c268IJs

oder eben über WLAN

https://www.youtube.com/watch?v=bUwWjkY4jck

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Es gibt FTDI-Chips, die kein USB-Device implementieren, sondern einen 
USB-Host. Dadurch braucht das Android-System selber nur ein USB-Device 
zu sein - OTG ist nicht erforderlich.

http://www.ftdichip.com/Products/ICs/FT311D.html
http://www.ftdichip.com/Products/ICs/FT312D.html

fchk

von Andreas L. (Gast)


Lesenswert?

Da es ja einigermaßen portabel sein soll und ich eventuell auch schon 
bald ein anderes Smartphone habe möchte ich etwas universeller sein. 
Somit bin ich jetzt von der USB-Anbindung abgekommen...

Ich denke, Bluetooth ist da eine bessere Alternative, da ja so gut wie 
jedes Gerät Bluetooth kann...oder was meint ihr?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:
> Ich denke, Bluetooth ist da eine bessere Alternative,

Kommt sehr darauf an. Solltest Du auch Apple-Anwender in Betracht ziehen 
sollen, lässt sich mit vertretbarem Aufwand nur BTLE bzw. BT 4.0 
verwenden, denn für ältere BT-Varianten, die über simple Headset- und 
Audio-Nutzung hinausgehen, ist das Verbauen eines von Apple zu 
lizenzierenden Dongle-Chips zwingend erforderlich.

Da ist WLAN die deutlich attraktivere Alternative.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Andreas L. schrieb:

> Ich denke, Bluetooth ist da eine bessere Alternative, da ja so gut wie
> jedes Gerät Bluetooth kann...oder was meint ihr?

Welches Bluetooth? Das normale (2.1), das verbindungsorientiert 
arbeitet, oder BT 4.0 alias BT Smart alias BLE (BT Low Energy), das 
paketorientiert arbeitet? Heißt beides BT, sind aber völlig verschiedene 
Dinge. BLE ist auf dem Vormarsch, weil es eben sehr viel weniger Strom 
verbraucht, aber mit 5V-Technik ist das auch Perlen vor die Säue. Da ist 
eher VCC=1.8V angesagt.

Wenn Du Reichweite brauchst, willst Du herkömmliches Bluetooth und Class 
1 Module verwenden. Dazu muss das Telefon aber auch Class 1 (also 100m 
Reichweite) haben. Hats meistens nicht, weil das ja den Stromverbrauch 
in die Höhe treiben würde.

fchk

von Andreas R. (daybyter)


Lesenswert?

Ein anderes Problem ist ja die Bandbreite. Wenn ich da an mein aktuelles 
kleines Scope Projekt denke, dann ist USB eigentlich schon zu langsam, 
um alle Daten bei maximaler Bitrate in den Rechner zu bringen. Und BT 
ist ja nochmal viel langsamer?

Was mir noch eingefallen ist, war dieses WiFi Direct, oder WiFi P2P, bei 
dem ja keinen Master und Slave mehr gibt, sondern nur gleichberechtigte 
Geräte. Wollte ich auch schonmal bei ner App verwenden, wird aber 
anscheinend aktuell von nur wenigen Geräten unterstützt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.