Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Rechtecksignal einer Zündspule emulieren


von Draco (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte einen Drehzalmesser ansprechen. Im Datenblatt steht:

1
The engine rotates each circle, output one pulse signal (12V square Wave). When the signal frequenzy is 100Hz, the speed is 6000rpm.


So... ich habe dann ein Pulse erzeugt mit 100Hz, hab diesen aufmoduliert 
auf 12V (allerdings invertiert via NPN - dürfte ja aber keine Rolle 
spielen).

Ich habe leider kein Oszi um mir die Welle anzuschauen. Das Multimeter 
zeigt mir aber 0.100 khz an - also 100 Hertz...

Das Signal "müsste" (ich kann es ja nicht direkt kontrollieren) dieses 
Format haben:

1
    ---     ---     ---     ---     ---
2
   |   |   |   |   |   |   |   |   |   |
3
---     ---     ---     ---     ---     ---


Ich lasse einen 16Bit Timer laufen: Obergrenze auf 40.000 und OCR auf 
20.000 - quasi genau die Häfte. Da müsste ja rein theoretisch dieses 
Signal dabei rauskommen.

Nun, weiß ich aber nicht ob denn das Signal überhaupt so richtig ist, 
oder ob er nur einen kurzen Puls erwartet - quasi nur einen Spike. Weil 
ja eigentlich, bei mehreren Zylindern ja ne längere - je nach Zylindern, 
Pause zwischen den High und Low ist?!

Kennt sich jemand damit aus?!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Du brauchst ein Oszi und einen Funktionsgenerator für eine solche 
Aufgabe. Sonst stocherst du nur immerzu im Dunkeln.

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Du brauchst ein Oszi und einen Funktionsgenerator für eine solche
> Aufgabe. Sonst stocherst du nur immerzu im Dunkeln.

Ja. Ich mache sowas gerade auch, mit einem Zündverteiler von einem 1.8l 
VW RP-Motor.

Mit einem XR2206 habe ich mir einen Funktionsgenerator gebaut.
Als Oszi reicht was billiges analoges. Ich habe ein DDR EO213, aber ein 
mittelgutes Hameg würde ich dann doch empfehlen. Da sitzt die Bildröhre 
gerade und die Schalter haben keinen Wackelkontakt.

Deine Rechteckspannung sieht übrigens richtig aus, allerdings fehlt da 
ein (optionales) Detail: Die Rechtecke sind nicht alle gleich lang, 
damit das Steuergerät OT 1. Zylinder feststellen kann.

Im Zündverteiler ist dazu eine Hallsensor-Schranke mit 4 "rotating 
vanes", also umlaufenden Fenstern die in das Blech geschnitten wurden. 
Und diese Fenster sind unterschiedlich breit.

Was jetzt für DEINEN Motor/Drehzahlmesser richtig ist, kann ich nicht 
genau sagen.

Bei meinem Motorrad sind es zum Beispiel mehrere Spikes gefolgt von 
einer langen Pause. Guck dir mal den Kurbelwellensensor des Motors an.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Nein ich will es ja in Software emulieren, sprich ein SqareWave... aber 
der Tacho nimmt ihn nicht an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.