Ich habe hier einen Mono-Verstärker für den Fahrzeugeinbau von der Firma Rodek Typ R1900N. Vom Aufbau her scheint es ein Klasse D-Verstärker zu sein. Leider sind bei sämtlichen Schaltkreisen und Transistoren die Bezeichnungen abgeschliffen. :-( Er nimmt schon im Ruhezustand (ohne Lautsprecher) knapp 6 Ampere auf, so bald ich ihn über den Eingang "Remote" einzuschalten versuche, d.h. es muß sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Defekt im Leistungsteil entwder des Verstärkers selbst oder der Betriebsspannungserzeugung für ihn handeln. Die muß es geben, da sonst die angegebene Leistung nur aus der Bordspannung bei gegebenem Lautsprecher nicht zu erzielen wäre: Festhalten! 1000 VA an 2Ohm o.t. IRRSINN -aber es ist nicht mein Auto, wo das Ding herkommt. ------------------------------------------------------------------------ -- Frage: Besitzt jemand hier den Schaltplan dvon bzw. kennt eine Quelle dafür? Das Manual habe ich gefunden, das enthält aber nur den Anschlußplan im Auto, nicht das "Innenleben". MfG Paul
KaHeiFi schrieb: > 1000 an 1 Ohm, an zwei Ohm sind es "nur" 600. Danke für den Hinweis -ich habe die Zahlen aus der Bedienungsanleitung. MfG Paul
Mach mal Foto. Irgendwo in dem Ding muss es einen fetten Trafo (meistens Ringkern) geben, der von einer Batterie von MOSFets angetrieben wird - das ist der Wandler. Meistens gibt es da keine Überwachung der Sekundärspannung, so das man durch Abtrennen des Trafos sekundärseitig schon mal rausfinden kann, ob der Fehler im Wandler oder in der Endstufe ist. Oder einfach mal hinter dem Gleichrichter messen, ob die Spannungen da sind. Alsdann kannst du auch mal mit dem Voltmeter vorm Lautsprecherrelais schauen, ob da etwa 0V sind (zwischen den beiden Endstufenbrücken). Der Wandler wird vermutlich symmetrische Spannungen liefern, so das du auch mal gegen dessen Masse 0V an beiden Halbbrückenmittelpunkten messen solltest. Weicht eine Brücke davon ab, wird da eine Endstufe KS haben.
Paul B. schrieb: > scheint es ein Klasse D-Verstärker zu sein. "Scheint"??? Wenn es ein Schaltverstärker ist, steht es definitiv werbewirksam in der Dir angebl. bekannten Anleitung. Rodek hält mit solchen Details bestimmt nicht hinterm Berg... Ich habe mal versucht, für den Baureihen-"Bruder" R2200 (Stereo, gebrückt 400W an 4Ohm, 2 x 240W an je 2Ohm laut Gedächtnis...) ein Schema zu finden - ergebnislos. Scheinbar gar nicht einfach. Hätte aber Dir auch nix gebracht - der R2200 hat Bipolar-Endstufen. KaHeiFi schrieb: > 1000 an 1 Ohm Das denke ich auch eher. Welche "Anleitung" hast Du da, wo nix über Class-D, und dafür was mit (unrealistischen, bestimmt falschen) 1000W drinsteht?
@Matthias Danke für Deine bisherigen Hinweise. Morgen komme ich erst wieder dran -heute habe ich noch andere Sachen auf dem Hals. MfG Paul
Alfred B. schrieb: > in der Dir angebl. bekannten Anleitung. Angeblich? Kannst Du mir helfen, oder willst Du stänkern? Alfred B. schrieb: > Welche "Anleitung" hast Du da, wo nix über > Class-D, und dafür was mit (unrealistischen, bestimmt falschen) 1000W > drinsteht? Das ist doch scheißegal -Fakt ist, daß da kein Schaltbild dabei war. Das suche ich und keine Kommentare, die in Zweifel ziehen, was nebensächlich ist. Alfred B. schrieb: > ein > Schema zu finden - ergebnislos. Scheinbar gar nicht einfach. Echt?! Was glaubst Du, warum ich hier frage? SCNR -Paul-
überprüfe mal die mosfets im Schalt netzteil. Die sitzen bei den beiden Dicken Trafos. und die 4 Shotkey Dioden sitzen neben den 8 Mosfets. Meistens ist da etwas defekt .
Da sieht es schon mal sehr verdächtig aus. Es scheint, als ob die Jungs für jede Seite einen eigenen Wandlertrafo haben, die aber gemeinsam von dem dicken Ringkern unten angetrieben werden. Die hastig um den linken Trafo gelegten Extrakabel sind garantiert nur für das 'blaue Logo', kenne ich aus einem ähnlichen Booster auch so. Ich nehme mal an, das zumindest der eingekreiste Transistor bei den Engelein ist. Selbst in eingelötetem Zustand wird man evtl. auch bei den Nachbarn Kurzschlüsse messen können.
Danke für Eure Mithilfe Matthias und Maik. Matthias S. schrieb: > Ich nehme mal an, das zumindest der eingekreiste Transistor bei den > Engelein ist. Mensch -das habe ich nicht gesehen -ich alter Zausel im Halbdunkel mit Brille. Ist er! Ich habe ihn erst mal nur mit dem Schneitenseider freigeschnitten, um prüfen zu können. Bei Tageslicht und extra Lampus geht's morgen weiter. mfG Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.