Moin, weiss jemand die Specs des o.g. Multimeters, also Genauigkeit und Stabilität/Drift? Ich hätte gern ein 5,5 stelliges DMM welches bessere Specs als mein 4,5 stelliges Fluke 8050A hat und das o.g. Gerät könnte ich für wenig Geld bekommen, müsste aber insgesamt 9 Stunden Autofahren. Ein Philips 2525 (5,5 Stellen) für 90 Eu wäre auch zu haben, aber so wie ich das seh bringt mir das keinen Vorteil gegenüber dem Fluke. Oder überseh ich was? Habe die Gleichspannungsspecs für das Fluke und das Philips mal mit angehängt. 73 Sven
Vergessen: Der Temperaturkoefficzient des Fluke wird mit 0,1*Genauigkeit des betreffenden Bereiches für 0 bis 18 sowie 28 bis 50 Grad Celsius angegeben.
Ich habe ein HM8112-2 dessen DC-Specs ca. einen Faktor 10 besser als die der beiden genannten sind. Ebay zuletzt ca. 200.- € (http://www.ebay.de/itm/Hameg-Programmable-Multimeter-HM-8112-2-/272108716219), aber nicht gerade ständig zu haben. Ich habe auch ein im Inneren baugleiches MM von Prema, das sieht außen aber ganz anders aus und ist auch nicht ganz so gut zu bedienen (Prema ist der Hersteller, Hameg hat ein bisschen dazu gebastelt und das alles in ein anderes Gehäuse gesteckt). Den Typ weiß ich nicht auswendig. 73 de DH4OAB Nachtrag: Bild vom Prema DMM 6000 gefunden - ausgerechnet hier: https://www.mikrocontroller.net/attachment/242857/Prema-Kontron.jpg
:
Bearbeitet durch User
Hmm, 6,5 Stellen wären auch OK. Ich wollte halt erstmal 5,5 Stellen ausreizen :-) Ist ja auch finanziell ein Unterschied.
Super Danke, endlich was. Meine Suchmaschine hat diese Seite leider nicht gefunden.
Sven D. schrieb: > Super Danke, endlich was. Meine Suchmaschine hat diese Seite leider > nicht gefunden. ich habe Anfang der 80er (des vorigen Jahrtausends...) mal mit so einem Gerät gearbeitet und deshalb unter "Analogic" gesucht und da ist es aufgetaucht. Hinweis das 3500 hat 7-Segment Nixie-Anzeigen (chic), die lassen aber nach so langer Zeit oft in der Leuchtkraft nach.
hk_book schrieb: > Sven D. schrieb: >> Super Danke, endlich was. Meine Suchmaschine hat diese Seite leider >> nicht gefunden. > > ich habe Anfang der 80er (des vorigen Jahrtausends...) mal mit so einem > Gerät gearbeitet und deshalb unter "Analogic" gesucht und da ist es > aufgetaucht. Hinweis das 3500 hat 7-Segment Nixie-Anzeigen (chic), die > lassen aber nach so langer Zeit oft in der Leuchtkraft nach. Das sind allerhöchstens Digitrons oder VFL und keine Nixies. Nixies haben fest geformte und hintereinander gestapelte Zeichen. Digitrons/VFL Siebensegmente oder Symbole... Old-Papa
da irrt der alte Opa: http://www.datamath.org/Display/SP353.htm http://electronics.stackexchange.com/questions/87985/7-segment-gas-discharge-display-segments-are-not-lit-up-completely Saba hatte in den 70ern ein Uhrenradio mit diesen Anzeigen (nach den Klappzahlen und vor den LED-Anzeigen) und Solartron/Schlumberger Multimeter: http://www.eevblog.com/forum/reviews/solartron-7075-%28or-will-i-be-able-to-reassemble-it-%29/
Ich seh schon ich muss wohl nächste Woche nach Trondheim gurken und das Teil kaufen, damit diese Displayfrage geklärt werden kann. Habe beschlossen auch das angebotene HP 3490A zu kaufen.
hk_book schrieb: > Hinweis das 3500 hat 7-Segment Nixie-Anzeigen (chic), Nixie nennt man die nicht, eher Plasmaanzeigen, obwohl das Prinzip (Neonlampe) dasselbe ist.
Hallo Lege ein paar € drauf und hole dir ein Solartron 7150 oder 7151. Da kriegste wesentlich bessere Specs für die ein Upgrade zum Fluke auch lohnt. Achte darauf, dass das Netzfilter getauscht ist. Die haben da mal ne Marode Serie verbaut. www
Armin X. schrieb: > Hallo > > Lege ein paar € drauf und hole dir ein Solartron 7150 oder 7151. > Da kriegste wesentlich bessere Specs für die ein Upgrade zum Fluke auch > lohnt. > Achte darauf, dass das Netzfilter getauscht ist. Die haben da mal ne > Marode Serie verbaut. > > www Danke für den Tipp, ich werde das für die Zukunft im Auge behalten. Das Netzfilterproblem kenn ich von meinem Philips Scope :-) Tauschen kann ich es ja immernoch wenn es hochgeht, oder rein prophylaktisch. Das Data Precision würde ca. 15 Euro kosten. Eventuell bekomm ich das und das HP3490A für zusammen ca. 40 Euro. Das ist die Hälfte von dem was ich für das Fluke bezahlt habe. Kann jemand was zum Philips PM2525 Multimeter sagen? Lieg ich da richtig das sich das nicht lohnt als Upgrade zum Fluke?
hk_book schrieb: > da irrt der alte Opa: > > http://www.datamath.org/Display/SP353.htm Sach ick doch... Mit Nixie verbinde ich immer Anzeigen, bei denen jede Ziffer, Buchstabe oder jedes Symbol einzeln komplett dargestellt wird. Diese sind dazu hintereinander in den Glaskolben eingebaut. Bei diesen Neonanzeigen oder wie immer auch die Bezeichnung sein mag werden die Ziffern Symbole oder was auch immer aus einzelnen Segmenten zusammen gesetzt. Vom Funktionsprinzip hatte ich nichts geschrieben, konnte mich auch nicht irren ;-) Wobei Nixie als echte Glimmlampe arbeitet, diese "Neonanzeigen" Digitrons VFLs usw. eine flureszenzierende (oder so) Schicht zum leuchten bringen. Das ist also was Anderes ;-) Von all diesen Dingern habe ich noch Einzelstücken oder auch ganze Stapel in meinen Schachteln ;-) Old-Papa
Die Anzeigen sind wohl aus der Familie http://www.tube-tester.com/sites/nixie/data/sp-352/sp-352.htm
Old P. schrieb: > Das sind allerhöchstens Digitrons oder VFL und keine Nixies. Da Nixie ein Markenname der Fa. Burroughs ist, sind diese Anzeigeröhren wohl eher Neon-Siebensegmentanzeigen. Diese wurden vermutlich nicht von Burroughs gebaut und sind schon deshalb keine Nixies. Wieso man diese Anzeigen als fort- schrittlich gegenüber den "echten Nixies" gesehen wurden, ist mir allerdings schleierhaft.
Old P. schrieb: > Wobei Nixie als echte Glimmlampe arbeitet, diese "Neonanzeigen" > Digitrons VFLs usw. eine flureszenzierende (oder so) Schicht zum > leuchten bringen. Das ist also was Anderes ;-) Die Panaflex-Displays sind schon richtige Glimmlampen mit wahrhaftiger Glimmentladung.
Marian . schrieb: > > Die Panaflex-Displays sind schon richtige Glimmlampen mit wahrhaftiger > Glimmentladung. Ick kann ja ooch nich allet kennen ;-) Die ursprünglich im Startpost gemeinten sehen mir aber nicht danach aus (zumindest was YT so zeigt.) Old-Papa
Old P. schrieb: >> Die Panaflex-Displays sind schon richtige Glimmlampen mit wahrhaftiger >> Glimmentladung. > > Ick kann ja ooch nich allet kennen ;-) Wat de Buer nit kennt... :-)
Sven D. schrieb: > Kann jemand was zum Philips PM2525 Multimeter sagen? Lieg ich da richtig > das sich das nicht lohnt als Upgrade zum Fluke? Ich hatte mal ein 2525 als Allzweckmultimeter, weil es relativ viele Funktionen hat. Besonders toll war das Teil aber nicht. 5,5 Stellen waren imho auch nur mit ewigen Integrationszeiten drin. Kein Vergleich zu zB einem HP 3478A oder so. Es kommt aber darauf an was Du vor hast. Wenn es Dir immer nur um absolute Genauigkeit geht, dann brauchst Du die hintere Stelle natürlich eh nicht, weil die ja spätestens nach einem Jahr nicht mehr stimmen kann. Die Spec reicht ja nicht mal für die vierte. Aber darum geht es bei diesen Geräten normal ja auch nicht. Eher darum Änderungen zu sehen. Entweder Drift, langsames Batterieentladen, Widerstandsänderungen bei der Kurzschlusssuche auf Leiterbahnen usw usw. Diese Anwendungen sind ja deutlich häufiger als Anwendungen, bei denen es wirklich darauf ankommt, dass die Spannung auf 0,02% genau stimmt. Und bei so etwas kann einem eine Stelle mehr schon hilfreich sein. Das soll aber keine Empfehlung für das 2525 sein. Eher ein HP 3478A oder gleich ein HP 3456A, wenn Du den Platz dafür hast ;) Viele Grüße Philipp
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.