Tag auch, werte Unbekannte Leutchen.
Als Bastler hab ich mal nen Tip für diejenigen, die es vielleicht schon
bemerkt haben, dass bestimmte Mobil-Lautsprecher ihr
"Abspiel-Gedächtnis" verlieren, wenn man zB vom USB-Stick oder der
SD-Karte seine Musik abspielen will, und der Player nach Akkuwechsel,
Kartenwechsel "vergessen" hat, wo er zuletzt aufgehört hat. Ich hab
folgendes anhand eines einfachen Versuches mit einem "EEPROM 24C02"
versucht, ohne dabei Programmierkenntnisse zu besitzen. Abgekuckt hab
ich das aus einem Gerät, wo dieser EEPROM-Baustein drin ist.
Also: Man nimmt einfach irgendeinen "24C02"(der kann auch von einer
ausgedienten Platine IRGEND eines Gerätes sein (zB Videorekorder,
Disc-Player o.ä.). Man lötet den EEPROM einfach da runter, verbindet Pin
1,2,3,4 und 7 mit der Masse des Players, und Pin 5 mit SDA und Pin 6
über je einen 1 KOHM-Widerstand mit dem SCL-Anschluss am
µPC-Audio-Prozessor (zB ACT 2300). Schon "behält" dieser Audioprozessor
seine letzte Playliste im "Gedächtnis", auch wenn man den Akku wechselt,
die Karte wechselt, den Stick wechselt oder / und die
Versorgungsspannung mal getrennt hat. ect.
Wie beschrieben funktioniert das Ganze bei allen erhältlichen Playern,
wo beispielsweise der Hersteller dieser Mobilteile entweder aus
Kostengründen und / oder Schußlichkeit dieses EEPROM-IC "vergessen" hat.
Bei vielen der Player ist sogar der Vordruck mit Lötpad auf der Platine
vorhanden, (siehe Beispiellinks und Bilder) wo man dann nur dieses
EEPROM auflöten muss. Hier im Beispiel benannt am "VELLEMANN
MP3-Jukebox-Modul VM 202" (bei ELV, oder Luedeke erhältlich: siehe hier
> https://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik-Module/Soundgenerator/MP3-Player-Jukebox-Modul-9V-12V-DC-Velleman-VM202N.html
bzw hier >> http://www.elv.de/velleman-mp3-jukebox-modul-vm202n.html <<
Ohne dem EEPROM brüllt ja dieser Player los, aber immer von Anfang einer
Playliste auf der Karte / USB-Anschluss nach Trennung/Abschalten der
Versorgungsspannung. Hat man einen EEPROM aufgesetzt, "weiß" dieses
Modul, wo es aufgehört hat zu spielen. Als Hilfestellung hierzu
beiliegende Fotos.
Dies mal als Infotip, falls das jemandem aufgefallen ist, warum der
Hersteller der "VELLEMANN MP3-Jukebox-Modul VM 202" diesen EEPROM
weggelassen hat. Also: Einfach wie oben beschrieben irgendeinen "24C02"
auflöten, schon funktionierts...
Soll Leute geben, die hier einen hilfreichen Tip bekommen. Gratis.
Hab noch mehr parat: ZB: bei vielen MP3-Radios eine Fernbedienung
nachrüsten-Kinderleicht: aber dazu später mehr, falls Interesse
besteht..
Tip in diesem Falle gilt den "KAUFLAND
"Soundmaster"-MP3-Taschen-MP3-Radios: "Soundmaster TM120 und Soundmaster
TM150", die übrigens auch bei Conrad und woanders nicht viel kosten,
aber alles können, was ein guter MP3/WMA/Wave-Player bringen soll -
ausser: Fehlende IR-Fernbedienung... Aber das geht - man benötigt nur
einen Universal-IR-Empfänger, 3 Drähte und passendes handwerkliches
Lötgeschick! Mehr nicht: Achso: Und eine Multi-Audio-Player-FB (zB vom
Pollin-MP3-Audio-Modul). DIE passt für alle Geräte, die man mit FB
ausstatten möchte. Speilerei? Nein, warum? anstatt am Gerät die Tasten
abzunutzen... bequemer gehts nicht - und mehr Funktionen, als am Gerät
bedienbar zudem!Wer sich für den "IR"-Anschluss interessiert, bitte mal
mit anmerken bei Antwort.. Schaltung kommt dann per "Infrarot für
MP3player"...
So, das wars erstmal..
Schönes Wochenende
Markus W. schrieb:> Schön, dass diese Brüllscheiben nun auch noch Intelligenz erhalten.
Danke für die Rückmeldung..
Nun, ich habs eben mal als Tip hier hinterlassen. Es gibt ja Bastler,
die bisher nicht wußten, warum diese Player immer wieder am Anfang eines
Mediums anfangen, - schon nach dem Aus und wieder einschalten zum
Beispiel. Sicher war das hier kein Tip für nen Experten, aber sind wir
User denn auch wirklich alle immer so schlau, alles zu wissen? Also ICH
zähl mich nicht zu denen. Daher dieser Tip. Freu mich ja auch, was zu
erfahren, was ich noch nicht kannte. Jeder hat so sein Hobby.
Ob es Brüllscheiben sind, kann ich nicht beurteilen, aber ich hab nur
erwähnen wollen, daß auch die Chinesen oder wer die Hersteller dieser,
wie Du sie nennst, "Brüllscheiben" auch sein mögen, (teils vermutlich
beabsichtigt, möchte man ja nicht denen unterstellen-:), sogar daran
sparen, obwohl es die Elektronic ja hergibt, dem Player auch dieses
"Audio-Gedächtnis" beizubringen. Sollte nur eine Anregung sein.
Schönes Wochenende wünscht ein User
Naja, wenn du interessierte Leser haben möchtest, solltest du
lieber eine passende Titelzeile drüberschreiben.
Jeder kann sich vorstellen, dass Audioplayer ein künstliches
Gedächtnis haben können. Schreibst du das aber passiven
Lautsprechern zu, kommen entweder Esoteriker, oder Esoterik-Hasser
- und die werden beide enttäuscht, also missgelaunt...
Hallo,
auch wenn ich es, zumindest momentan, nicht benötige finde ich das
interessant und außerdem gut wenn jemand seine Erfahrung teilt. Der
dabei auch noch auf sein Wissen und nicht vorhandenes Wissen hinweist
finde ich fair.
Also ich finde die Beschreibung gut, der Titel ist "ausbaufähig" aber
vielleicht gerade für die Zielgruppe richtig?
Gruß Maik
Maik L. schrieb:> auch wenn ich es, zumindest momentan, nicht benötige finde ich das> interessant und außerdem gut wenn jemand seine Erfahrung teilt. Der> dabei auch noch auf sein Wissen und nicht vorhandenes Wissen hinweist> finde ich fair.
dem kann ich nur zustimmen. danke fürs teilen. :prost:
so im stadium "paar gedanken zum selbstbau-mobil-lautsprecher" bin ich
auch schon... da hätte ich mich dann auch vermutlich gewundert beim
harten abschalten der versorgungsspannung.
nochmal dickes danke !
"Audiogedächtnis" bei Mobil-Lautsprechern schrieb im Beitrag #4473501:
> Denn einige Kommentare sind unter der Gürtellinie - aus welchem Grund> auch immer und sollte daher auch erwähnt werden.
Du hast deinen Gürtel aber recht hoch gezogen...
"Audiogedächtnis" bei Mobil-Lautsprechern schrieb im Beitrag #4473501:
> Die LÖSCHUNG ist an dieser Stelle UNWIDERUFLICH SOFORT ZU VOLLZIEHEN.> Zur Sicherheit habe ich alles gedruckt und gesichert für Kontrollzwecke.
Vielleicht tut es ein anderer, aber ich werde hier nichts löschen, denn
1. könnte die Info ja für irgendwen interessant sein und 2. hast du das
Nutzungsrecht der Beiträge hier an Andreas Schwarz abgetreten (siehe in
den Nutzungsbedingungen Absatz 4:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Hilfe:Forum_Nutzungsbedingungen).
Sascha schrieb:> Also eigentlich müsste man da ja als Punkt 1 "Werbung" deuten.
Nein, denn es werden Alternativen aufgezeigt und der Poster ist
augenscheinlich nicht einem Hersteller besonders zugetan...
"Audiogedächtnis" bei Mobil-Lautsprechern schrieb im Beitrag #4473501:
> Werter Moderator: ENTFERNE BITTE ALLE EINTRÄGE KOMPLETT EINSCHLIESSLICH> BEGLEITMATERIAL SOFORT VON DIESER WEBSEITE. Danke. Unter Menschen> scheine ich mich hier nicht zu befinden! Grausam aber leider wahr! Die> LÖSCHUNG ist an dieser Stelle UNWIDERUFLICH SOFORT ZU VOLLZIEHEN. Zur> Sicherheit habe ich alles gedruckt und gesichert für Kontrollzwecke.
Schreien hilft da nicht, denn
"Nutzungsrecht an Beiträgen
Mit dem Erstellen eines Beitrags erteilt der Autor dem Betreiber des
Forums ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes und
unentgeltliches Recht, den Beitrag im Rahmen des Forums zu nutzen. Das
Nutzungsrecht bleibt auch nach Kündigung der Mitgliedschaft bestehen. "
Ich empfehle es als Erfahrungswert zu speichern und fertig.
eine in vielen anderen Foren übliche Löschmöglichkeit auch nach einer
erfolgten Antwort oder auch nach 60 Minuten nach erstellen eines
Beitrages durch den TO halte ich hier auch nicht für verkehrt.
▶ J-A von der H. schrieb:> eine in vielen anderen Foren übliche Löschmöglichkeit auch nach einer> erfolgten Antwort oder auch nach 60 Minuten nach erstellen eines> Beitrages durch den TO halte ich hier auch nicht für verkehrt.
Ja, aber was anderswo üblich ist und sich gut bewährt hat darf hier
nicht sein.
Jörg W. schrieb:> Maik L. schrieb:>> Schreien hilft da nicht> Doch, das macht er immer
Maik hat durchaus Recht: er schreit zwar, aber es hilft nicht ;-)
Ich sperre den Thread jetzt. Relevante Information bleibt ja trotzdem
erhalten...