Hey ich hab mal ne dämliche frage aber ich steh grad mächtig aufm schlauch. Für eine Schrittmotor Steuerung benötige ich zwei Power supplies beide für die Schrittmotorendstufen. Nun Meine Frage ist die Verdrahtung so wie im Bild in ordnung. Vielen Dank und viele Grüße Peter
:
Verschoben durch User
peter111 schrieb: > Für eine Schrittmotor Steuerung benötige ich zwei Power supplies Z.Z. siehts so aus, als wenn Du sechs brauchen würdest... > Nun Meine Frage ist die Verdrahtung so wie im Bild in ordnung. Ich denke, ja. Für den SL solltest Du aber eine gelbgrüne Leitung nehmen.
Wenn du sie parallel betreiben möchtest, beachte das das nich alle netzteile können. Die drei Bilder sind gleich oder?
Danke für die schnelle Antwort. klar gelbgrün war nur in paint nicht so leicht zu zeichnen:D naja an ein Power supply kann ich bis zu 3 endstufen anschließen und ich hab insgesammt 4 endstufen. Vielen Dank! Grüße Peter
Ah ok danke weißt du wie ich das rausfinden kann ob mein Powersupply das mit macht. Im datenblatt kann ich dazu leider keine informationen finden es handelt sich um folgendes gerät: http://www.amazon.de/dp/B00J97ELJQ/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_img?_encoding=UTF8&colid=1UXWJLQP4KP8U&coliid=I194Z00R0W97BI&psc=1#productDetails Vielen Dank und ja die bilder sind identisch war ein versehen meinerseits. grüße Peter
peter111 schrieb: > Im datenblatt kann ich dazu leider keine informationen finden Wer seine Netzgeräte bei einem Buchhändler statt bei einem Elektronikhändler kauft, muss sich über mangelhafte Dokumentation nicht wundern. Vielleicht findest Du ja ein besseres Datenblatt direkt beim Hersteller.
Harald W. schrieb: > peter111 schrieb: > >> Im datenblatt kann ich dazu leider keine informationen finden > > Wer seine Netzgeräte bei einem Buchhändler > statt bei einem Elektronikhändler kauft, > muss sich über mangelhafte Dokumentation > nicht wundern. Vielleicht findest Du ja > ein besseres Datenblatt direkt beim > Hersteller. Genau! Such bei dem Hersteller nach einem Datenblatt. Manche Netzteile schwingen im parallel Betrieb und können so sich selbst und deine Schaltung zerstören.
Weil die sekundärseitige Regelung dann schwingt nehme ich an? Im Fall von Sperrwandlernetzteilen: Kann man die Sekundärseiten in Reihe schalten zwecks Spannungsverdopplung? Durch die galvanische Trennung dürften da ja keine Ausgleichsströme fließen.
Sascha schrieb: > Weil die sekundärseitige Regelung dann schwingt nehme ich an? > > Im Fall von Sperrwandlernetzteilen: Kann man die Sekundärseiten in Reihe > schalten zwecks Spannungsverdopplung? Durch die galvanische Trennung > dürften da ja keine Ausgleichsströme fließen. Das kann ich leider nicht beantworten. Ich vermute das auch da die Netzteile für ausgelegt sein müssen. Bei schneller regelung wird auch das anfangen zu schwingen. Bitte korrigiert mich. Aber auch bei galvanischer Trennung würde es anfangen zu schwingen. Die kleinste Laständerung verursacht eine Nachregelung. Diese wäre unterschiedlich für jedes Netzteil. Und da fängt das System an zu schwingen. Ist zwar nur eine theoretische Überlegung. Bei langsamen Regelzyklen dürfte das weniger zu tragen kommen. Also bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. Lerne gerne dazu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.