Gustl B. schrieb:
> Kann man irgendwie grob sagen wieviel Energie wo gespeichert ist? Oder
> so als Kurve in Abhängigkeit der Federkonstante wieviel Energie im
> Kondensator und wieviel in der Halterung/Feder steckt?
Dazu musst du erst den Kondensator mit der Feder in Verbindung bringen,
d.h. die Kapazität des Kondensators und der Kraft auf dessen Platten mit
dem Abstand der Platten, die wiederum die Kraft auf die Feder bestimmen.
Wird die Ladung Q auf dem C konstant gehalten, etwa indem er von der
Spannungsversorge abgeklemmt wird, hängt die Energie nur noch von der
Kapazität des C ab. Die Kapazität kannst du als Plattenkondensator
modellieren für den Fall, dass der Plattenabstand klein im Vergleich zur
Fläche ist (und die Fläche muss "kompakt", also z.B. kreisförmig oder
quadratisch sein). Für diesen einfachen Fall ist dann die Energie dem
Plattenabstand d proportional:
Für einen idealen Plattenkondensator ist die Kraft zwischen den Platten
unabhängig vom Abstand: erst wenn die Platten weit auseinander gezogen
werden und das Streufeld nicht mehr vernachlässigt werden kann, wird die
Kraft mit dem Abstand kleiner.
Ist die Energie nur vom Abstand abhängig, dann erhälst du die Kraft auf
die Platten durch Ableitung der Energie nach dem Abstand — umgekehrt
erhält man die Energie(differenz), indem man die Kraft auf die Platten
über einen bestimmten Abstand integriert. Diese Regel ist allgemein und
gilt nicht nur für den idealen Plattenkondensator; es ist einfach der
Energieerhaltungssatz.