Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Unterschied Mantelstromfilter und Mantelwellenfiltern


von Enni (Gast)


Lesenswert?

Ich beschäftige mich gerade mit Mantelwellen und alles um dieses Thema 
herum.

Nun bin ich auf folgenden Wikipedia-Eintrag gestoßen:
"Häufig werden Mantelstromfilter fälschlicherweise mit 
Mantelwellenfiltern gleichgesetzt" 
(https://de.wikipedia.org/wiki/Mantelstromfilter)

Da auf Wikipedia nicht immer die Wahrheit steht und sonst nirgends der 
Unterschied zwischen Mantelstromfilter und Mantelwellenfiltern erklärt 
wird, hab ich mir gedacht ich stelle die Frage einfach mal hier im 
Forum.

von Enni (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube ich habe für mein "Problem" die Antwort in einem anderen 
Forum gefunden.
(http://de.rec.tv.technik.narkive.com/19vO96tx/antennenkabel-mit-ferritkernen-fur-100hz-fernsehr)

Mantelstromfilter: Eigentlich Galvanische Trennung und beseitigt 
Störungen die durch Erdschleifen entstehen.

Mantelwellenfilter: Es wird ein Ferritkern zur Beseitigung verwendet.
Eingesetzt wird es um Hochfrequenten Störungen zu mindern.

Ich bin mir mit den Antworten auch nicht ganz sicher ;)
Es wäre also eine kurze Korrektur oder Bestätigung nett.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Enni schrieb:
> nirgends der Unterschied zwischen Mantelstromfilter und
> Mantelwellenfiltern erklärt wird

https://de.wikipedia.org/wiki/Mantelstromfilter
https://de.wikipedia.org/wiki/Mantelwelle

Vielleicht hilft das beim Verständnis...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Enni schrieb:
> Mantelstromfilter: Eigentlich Galvanische Trennung und beseitigt
> Störungen die durch Erdschleifen entstehen.
>
> Mantelwellenfilter: Es wird ein Ferritkern zur Beseitigung verwendet.
> Eingesetzt wird es um Hochfrequenten Störungen zu mindern.

würde ich auch so sehen!

ABER die doofen "Mantelstromfilter" trennen wirklich die Schirmung, 
knacken damit zwar die Erd- (Brumm) Schleifen, sind aber gleichzeitig 
ein Einfallstor für alle Arten von RF, so ist es mir nicht wirksam 
gelungen die Erdschleife zu knacken und RF draussen zu halten.
Kabelnetz ZDF auf 146 MHz und dort die Firmenfunkdienste, entweder kein 
Mantelstomfilter dann brumm aber keine Einstrahlung oder 
Mantelstomfilter und kein brumm, aber Einstrahlung von Firmenfunkdienste 
was Wellen auf dem TV verursachte wenn einer in der Nähe auf Senden 
drückte.

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Beide Begriffe sind verquer. Mantelspannungen gibt es eigentlich nicht, 
können aber bei beiden Filtertypen erzeugt werden.

Mantelwellenfilter: Common-Mode-Tiefpass
Mantelstromfilter: Kombinierter Common- und Differential-Mode-Hochpass

Ein Common-Mode-Hochpass- bzw. -Bandpassfilter mit einer unteren 
Grenzfrequenz von annähernd 0 Hz (DC) wäre übrigens ein 1:1-Trafo (Unun, 
Balun, Balbal).

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

dfIas schrieb:
> Mantelstromfilter: Kombinierter Common- und Differential-Mode-Hochpass

was für ein Wort für eine unterbrochene Schirmung.

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

"Unterbrochene Schirmung" trifft es halt nicht. Es geht in beiden Fällen 
nicht nur um den Mantel - der Innenleiter gehört schon dazu. Deswegen 
ist es schon wichtig, die Begriffe Gleich- und Gegentakt einzubeziehen. 
Das Gegentaktsignal sieht vom Klappferriten überhaupt nichts.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.