Hallo Elektroniker ich möchte mit einem AVR z.B. ATtin2313 32 LED schalten. Habe das Bild mit der Schaltung angehängt. Die LED sind in einem Gehäuse vollkommen integriert und liegen alle auf GND. Als Vorwiderstand möchte ich ein Netzwerk verwenden, da es kleiner ist als einzelne Rs. Wenn ich den Transistor so einbaue, klappt es mit der Schaltung aber nicht. Wollte eigentlich keinen zusätzlichen Transistor oder R verwenden. Klappt aber nicht Hat jeman eine bessere Idee Danke Klaus
Welchen Strom brauchen die LEDs? 32 IOs hat der Tiny auch nicht. Du brauchst auf jeden Fall noch andere Teile.
Hallo, Einzelwiderstände in die Emitterleitung für jede LED und die Kollektoren an +5V. Du benutzt eine Kollektorschaltung auch Spannungsfolger genannt. Die 5V vom Port werden bei Dir über die BE-Strecke direkt an die LEDs gelegt, die Kollektorwiderstände bewirken garnichts. Gruß aus Berlin Michael
Klaus schrieb: > Hat jeman eine bessere Idee - Emitter an GND - LED und Vorwiderstand zwischen Kollektor und VCC - Basiswiderstand nicht vergessen!
Leider kann ich die LED nicht anders schalten, da sie von dem Bauteil/Bauart direkt auf GND liegen. Jede LED hat ca. 20mA. Eigentlich wollte ich aus Platzgründen das RN nehmen, da mir die einzel R zu viel Platz wegnehmen. Werde wohl auf einen anderen Prz umsteigen müssen. Bleibt nur noch die Version als Matrix zu bauen, falls es überhaupt geht
Klaus schrieb: > Werde wohl auf einen anderen Prz umsteigen müssen. oder ein Schieberegister > Bleibt nur noch die > Version als Matrix zu bauen, falls es überhaupt geht geht nicht, wenn eine seite der LED auf Masse liegt
Schieberegister oder grösserer Prz bleibt wohl nur. Wie schliesse ich dann den Tr an?
Da gibt es noch eine andere Lösung. Schalte doch den Transistor parallel zur LED. Wenn Transistor angesteuert wird übernimmt er den Stom vom R und die LED erlischt. Die Logik kehrt sich natürlich um. Basiswiderstand nicht vergessen.
Manfred schrieb: > Da gibt es noch eine andere Lösung. Schalte doch den Transistor > parallel > zur LED. Wenn Transistor angesteuert wird übernimmt er den Stom vom R > und die LED erlischt. Die Logik kehrt sich natürlich um. Basiswiderstand > nicht vergessen. Geil, Energie verbraten!
Michael U. schrieb: > Kollektorwiderstände bewirken garnichts. Da bin ich anderer Meinung. Es gibt auch noch PNP Transistoren.
Es geht nicht darum die LED mit Gewalt auszuschalten. Möchte die LED so einfach wie möglich von einem Prz steuern. Es ist auch BUS Ansteuerung möglich, so wie 2 x 16 Pins. Was für ein Aufwand. Verwende ich für jede LED 2 Transistoren sind es insgesamt 64 Stück. Wahnsinn! Kennt jemand einen IC so mit 16 Ausgängen und so klein wie möglich? Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
