Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pwm generator Kaufen


von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Ich brauche öfters mal Pwm Signale und jedes mal muss ich die erst 
irgendwo erzeugen.
Gibt es nicht wie Frequenzgeneratoren auch einfache Pwm Generatoren zu 
kaufen? Frequenz und Duty cycle einstellbar vielleicht noch Amplitude 
aber zur Not reichen 5V
Frequenz bis so 1 Mhz mehr werde ich wohl nicht brauchen.

Wichtig halt einfach als Fertig Tisch gerät. Selber basteln wird eh 
nicht fertig dafür habe ich einfach zu viele andere Projekte und einfach 
zu wenig Zeit.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Was stört Dich an einem guten Funktionsgenerator?
Oder hattest Du danach noch nicht gesucht?
Mach mal...

Old-Papa

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Die Guten Frequenzgeneratoren die eine Pwm können fangen wenn ich mich 
nicht komplett verguckt habe bei 300 Euro an. Für nur Pwm finde ich das 
schon etwas viel. Zumal ich zwei gar nicht so schlechte 
Frequenzgeneratoren habe.

Noch ein Problem an den Modernen Geräten ist auch oft die Bedienung. 
Alle Einstellungen an möglichst wenig knöpfen. Ich hätte ja gerne zwei 
oder drei Potis und vielleicht noch eine Anzeige. Mehr brauch ich ja gar 
nicht.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Altes Eva-Board z.B. von einem Piccolo C2000 nehmen.
USB <--> Seriell Wandler ist da meist schon drauf um zu programmieren.
Mit den Beispielen was PWM und serielle Schnittstelle angeht hat man das 
an einem halben Tag gemacht.
Dann könnte man es an den USB am PC anstecken und über das Terminal 
steuern.

Das kostet dann um die 10-30 Euronen.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Tja, selber bauen möchtest Du nicht, viel Geld ausgeben auch nicht, hast 
aber Deine ganz speziellen Wünsche.....
Das passt alles nicht wirklich zusammen ;-)

Old-Papa

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Ein Pc mit Terminal fällt aus. Ich möchte nicht immer den Pc Hochfahren 
müssen um mal ein Signal zu testen.

Is 300€ echt normal für einen Pwm Generator?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Ein Pc mit Terminal fällt aus. Ich möchte nicht immer den Pc Hochfahren
> müssen um mal ein Signal zu testen.

Geht mir auch so ;-)

> Is 300€ echt normal für einen Pwm Generator?

Für einen FG schon... ;-) Ebay oder Kleinanzeigen oder eben speziell für 
Deine Wünsche selber bauen. Dann ginge das auch mit ein paar Potis ;-)

Die uC-Kiddies heutzutage basteln sowas mit einem uC, es ginge aber auch 
rein analog mit ein paar OPVs und einiges Hühnerfutter.

Old-Papa

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ulli schrieb:

> Gibt es nicht wie Frequenzgeneratoren auch einfache Pwm Generatoren zu
> kaufen?

Sicherlich; das kann jeder bessere Funktionsgenerator. Allerdings
sind die nicht ganz billig.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Ein Pc mit Terminal fällt aus. Ich möchte nicht immer den Pc Hochfahren
> müssen um mal ein Signal zu testen.

Mit 1-2 Stunden mehr bekommt man das auch mit ein paar Potis/Encodern 
und einem LCD hin. Das wäre halt eine günstige und schnelle alternative 
(meine Meinung).

Ansonsten gibt es ja auch genügend PWM-ICs.
Oder halt gleich komplett Analog mit ein paar OPAMPs.

Evtl. haben ja auch die üblichen Ramsch-Läden wie ELV und Pollin noch 
einen Bausatz wo Deine Anforderungen besser treffen.
Einmal Tante Googel bemüht bekam ich schon das hier:
http://www.elv.de/pulsweiten-modulator-pwm-200-komplettbausatz.html

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Frank (Gast)

>Altes Eva-Board z.B. von einem Piccolo C2000 nehmen.

Gute Idee, denn der hat eine hochauflösende PWM mit 150ps Zeitauflösung!

>USB <--> Seriell Wandler ist da meist schon drauf um zu programmieren.
>Mit den Beispielen was PWM und serielle Schnittstelle angeht hat man das
>an einem halben Tag gemacht.
>Dann könnte man es an den USB am PC anstecken und über das Terminal
>steuern.

Naja, der OP will was mit LCD + Drehgeber. Sollte aber auch in einem Tag 
auf Lochraster zu machen sein.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Ein Pc mit Terminal fällt aus. Ich möchte nicht immer den Pc Hochfahren
> müssen um mal ein Signal zu testen.

Wie wäre es mit einem simplen kleine Arduino für 2€, einem LCD und ein 
oder zwei Drehgebern? Dazu ein paar Zeilen Programm und alles für 
deutlich unter 10€.

Aber mal ehrlich: Warum fährst du den PC runter, wenn du am Basteln 
bist? Gerade PWM entstammt doch eher der digitalen Welt und selbst das 
Oszi/LA mit dem du deine Signale ansehen kannst, muss erstmal booten.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Frequenz bis so 1 Mhz mehr werde ich wohl nicht brauchen.

Selbst bei nur 1% Auflösung muß der Basistakt schon 100MHz sein.
Typische 10V/50 Ohm Endstufen müsen dafür mächtig ackern.
Das wird nicht billig.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Peter Dannegger (peda)

>> Frequenz bis so 1 Mhz mehr werde ich wohl nicht brauchen.

>Selbst bei nur 1% Auflösung muß der Basistakt schon 100MHz sein.
>Typische 10V/50 Ohm Endstufen müsen dafür mächtig ackern.
>Das wird nicht billig.

Nö. High Speed PWM gibt es heutzutage preiswert in verschiedensten 
Controllern. PIC32 hat um die 1ns Zeitauflösung, Piccolo 150ps, einige 
FPGAs gehen bis 40ps runter. Auch ohne 1GHz Takt und mehr.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> High Speed PWM gibt es heutzutage preiswert in verschiedensten
> Controllern.

Er will aber nichts basteln, sondern fertig kaufen.
Der PIC32 dürfte auch keinen 50 Ohm Ausgang haben und max 3,3Vss.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Also entweder nen µC nehmen und da mit Poti und ADC ne kleine Schaltung 
bauen oder nen kleinen Funktionsgenerator mit dem XR2206 bauen.

XR hat den Vorteil dass der bei kleinen Frequenzen auch Sinus und 
Dreieck vernünftig gut kann.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
>
> XR hat den Vorteil dass der bei kleinen Frequenzen auch Sinus und
> Dreieck vernünftig gut kann.

... und den Nachteil, das er überhaupt kein PWM kann.
Hauptsache Du hast was geschrieben....

Old-Papa

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Wenn man den richtig beschaltet kann man die On-Zeit des Kondensators 
verändern. So ähnlich wie beim NE555.

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

So was gab es doch mal bei Conrad als Bausatz für 19,95 oder so...

Gruß

Elux

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> So ähnlich wie beim NE555.

Nein, der NE555 kann in der passenden Beschaltung einen sauberen PWM 
ohne Kondensatorbasteleien und läßt sich dann mit einem Poti 
durchstimmen. Nur die 1Mhz schafft der nicht.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Wenn man den richtig beschaltet kann man die On-Zeit des Kondensators
> verändern. So ähnlich wie beim NE555.

Zeig mal ;-)

Old-Papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.