Ich kenn zwar die Praxis, Binärdateien und andere wichtige Dateien mit
md5sum abzusichern und auf Echtheit zu prüfen, hatte aber jahrelang nie
mit einem Fehler zu tun.
Aber dann:
Ich hatte mehrere mp3-Dateien, ursprünglich mittels 'streamripper' von
Internet-Radiostationen aufgezeichnet.
Die hatte ich öfters auf verschiedene Memorysticks und auf Notebooks
kopiert, um sie abzuhören.
Das OS war immer Linux (aufzeichnen, kopieren, abhören mit 'mplayer').
Irgendwann stellte ich fest, dass ein 'diff' von ursprünglich gleichen
Datei Fehler ergibt.
Machte dann einen
1 | od -t x1 dat1.mp3 >/tmp/11
|
2 | od -t x1 dat2.mp3 >/tmp/12
|
3 | diff /tmp/11 /tmp/12
|
4 | 1655660c1655660
|
5 | < 145040000 14 b6 a9 a6 7c c3 fa d3 50 b1 f0 76 02 f3 b4 ce
|
6 | ---
|
7 | > 145040000 fc e5 cc 94 e4 8b bb 92 9c 3b d7 e7 7f f8 af 12
|
8 | 1657132c1657132
|
9 | < 145116000 f5 0a e5 27 f5 da 7c 5a 00 07 5a 7b c1 74 db 0c
|
10 | ---
|
11 | > 145116000 06 16 dd 87 60 82 6f 21 16 80 aa 74 7d 87 b2 c7
|
und stellte fest, alle Abweichungen sind 16 Bytes lang und beginnen an
einer 512Byte - boundary.
Wie kann das entstehen? Bei Kopiervorgängen wurde nie ein Fehler
gemeldet?
Ich weiß nicht, welches Medium versagt hat, aber bei einigen
Unregelmäßigen war oft ein Intenso 64GB Stick im Spiel, mit exFat
formatiert.
Gibt es ein brauchbares Tool, um eine Mp3 Datei auf 'damaged' zu
untersuchen?
Ich würde gern herausfinden, welche Datei die orginale ist.
Manchmal meldet der mplayer einen Fehler oder man hört ein Knacksen.